Bahnbetrieb und Infrastruktur

Rail Human Factors

Die Frage nach der Zuverlässigkeit und dem Verhalten des Eisenbahnpersonal beschäftigt das Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur seit langem. Im Projekt ATO-SENSE wird die menschliche Leistungsfähigkeit mit Hilfe eines Fahrsimulators untersucht. Parallel dazu wird im Projekt ATO-RISK ein Bewertungsmodell zur wissenschaftlichen Prognose und Abschätzung der Fehlerwahrscheinlichkeit verschiedener menschlicher Handlungen des Triebfahrzeugführers entwickelt. Grundlage ist die im englischsprachigen Raum verbreitete Human Factors-Methode RARA des RSSB.

Human Factors Untersuchungen sind auch in vollautomatisierten Bahnsystemen unabdingbar, nämlich dann, wenn z.B. bei einer technischen Störung in der Rückfallebene RTO gefahren werden muss. RTO steht hierbei für „Remote Train Operation“. Das Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur untersucht im Projekt ARTE gemeinsam mit Alstom und dem DRL eine dezentrale Tablet-Steuerung des Zuges durch einen Zugbegleiter mit erweiterter Ausbildung und eine streckenseitige Steuerung durch einen Remote Operator.