Das Lehrangebot des Fachgebiets in den Bereichen Bauwirtschaft und Baubetrieb orientiert sich an innovativen Ansätzen und der Entwicklung neuer Umsetzungsstrategien von Bauvorhaben sowie Methoden und Werkzeugen im Bauwesen.
Die Bauwirtschaftslehre befasst sich mit den grundlegenden Strukturen der Branche ‚Bauwirtschaft‘ sowie der Organisation des Wirtschaftens am Bau, also dem Umgang mit begrenzten Ressourcen und tendenziell unbegrenzten Bedürfnissen. Hierzu gehören neben der Aufbau- und Ablauforganisation von Bauprojekten auch Werkzeuge des Projektmanagements sowie Methoden der Kostenplanung, Terminplanung und des Risikomanagements.
‚Baubetrieb‘ steht als abgekürzte Bezeichnung für den Teil der Industriebetriebslehre, der sich mit allen baubetriebswirtschaftlichen Fragen befasst, insbesondere mit der Unternehmensführung und der Bauausführung. Hierzu gehören verfahrenstechnische Probleme der Bauausführung, das Projektmanagement sowie sämtliche mit der Wirtschaftlichkeit der Bauausführung zusammenhängenden Fragestellungen. Der Baubetrieb, die Baubetriebslehre bzw. die Baubetriebswirtschaftslehre sind damit ein Teilgebiet der Speziellen Betriebswirtschaftslehre. Die Baubetriebslehre befasst sich mit Verfahren zur Planung, Steuerung und Optimierung der technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer Bauunternehmung bzw. einem Baubetrieb.