Bauwirtschaft und Baubetrieb

Lehrangebot des Fachgebiets Bauwirtschaft und Baubetrieb

Das Lehrangebot des Fachgebiets in den Bereichen Bauwirtschaft und Baubetrieb orientiert sich an innovativen Ansätzen und der Entwicklung neuer Umsetzungsstrategien von Bauvorhaben sowie Methoden und Werkzeugen im Bauwesen.

Die Bauwirtschaftslehre befasst sich mit den grundlegenden Strukturen der Branche ‚Bauwirtschaft‘ sowie der Organisation des Wirtschaftens am Bau, also dem Umgang mit begrenzten Ressourcen und tendenziell unbegrenzten Bedürfnissen. Hierzu gehören neben der Aufbau- und Ablauforganisation von Bauprojekten auch Werkzeuge des Projektmanagements sowie Methoden der Kostenplanung, Terminplanung und des Risikomanagements.

‚Baubetrieb‘ steht als abgekürzte Bezeichnung für den Teil der Industriebetriebslehre, der sich mit allen baubetriebswirtschaftlichen Fragen befasst, insbesondere mit der Unternehmensführung und der Bauausführung. Hierzu gehören verfahrenstechnische Probleme der Bauausführung, das Projektmanagement sowie sämtliche mit der Wirtschaftlichkeit der Bauausführung zusammenhängenden Fragestellungen. Der Baubetrieb, die Baubetriebslehre bzw. die Baubetriebswirtschaftslehre sind damit ein Teilgebiet der Speziellen Betriebswirtschaftslehre. Die Baubetriebslehre befasst sich mit Verfahren zur Planung, Steuerung und Optimierung der technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer Bauunternehmung bzw. einem Baubetrieb.

Module im Bachelorstudium

Bauwirtschaft I

6 ECTS
Sommersemester
Pflichtmodul im Bachelorstudium Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen/Bau

Baubetrieb I

3 ECTS
Sommersemester
Pflichtmodul im Bachelorstudium Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen/Bau

Grundprojekt

6 ECTS
Wintersemester
Pflichtmodul im Bachelorstudium Bauingenieurwesen

Bachelorarbeit

Bachelorarbeiten können unabhängig vom Semester geschrieben werden. Die ECTS-Punkte hängen vom Studiengang ab. Weitere Informationen, u. A. zum Bewerbungsverfahren, gibt es auf der Seite Abschlussarbeiten:

Module im Masterstudium

Rhetorik und Verhandlungsführung

3 ECTS
Wintersemester, als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Dozent: Dipl.-Kfm. Matthias Schreblowski
Hinweis: Das Modul ist auf eine maximale Teilnehmerzahl begrenzt. Weitere Informationen zum Modul sowie zum Anmelde- und Wartelistenverfahren folgen jeweils im Januar.

Sonderthemen

Sonderthemen der Bauwirtschaft
Sonderthemen des Baubetriebs
Sonderthemen des Bauprojektmanagements

Masterarbeit

Masterarbeiten können unabhängig vom Semester geschrieben werden. Die ECTS-Punkte hängen vom Studiengang ab. Weitere Informationen, u. A. zum Bewerbungsverfahren, gibt es auf der Seite Abschlussarbeiten:

Hinweis zu Modulen im Master

  • * Die Module Bauobjektmanagement (BOM) und Bauprojektmanagement III (BPM III) finden alternierend statt, d.h. abwechselnd und alle zwei Jahre.
  • Die Module Bauprojektmanagement I bis III (BPM I bis BPM III) können in beliebiger Reihenfolge gehört und absolviert werden.
  • Im Studiengang M.Sc. Bauingenieurwesen ist je Vertiefungsrichtung eine Studienarbeit für 6 ECTS anzufertigen. Diese sind zeitlich flexibel im Studium zu planen.
  • Die Masterarbeit ist in der Regel im letzten Fachsemester anzufertigen. Im Studiengang M.Sc. Bauingenieurwesen zählt die Masterarbeit 30 ECTS; M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 24 ECTS; M.Sc. Bautechnik (Lehramt) 15 ECTS.