Weitere Informationen finden Sie hier.
1VL, 1 UE, Laborpraktika im WiSe, Pflichtfach
Einführung der Baustoffe (Beton, Stahl, Holz, Glas, Kunststoff); Charakterisierung wichtiger Werkstoffeigenschaften; Festigkeits- und Verformungsverhalten der wichtigsten Baustoffe; Mikro- und Makrostruktur zum Aufbau von Baustoffen; Herstellung und Formgebung von Baustoffen; Versuche zu wichtigen Baustoffeigenschaften an unterschiedlichen Baustoffen
1 VL im SoSe, Pflichtfach
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Baustoffe; Mineralische Bindemittel; Mörtel und Beton; Natürliche und künstliche Steine; Glas; Eisen und Stahl; Nichteisenmetalle; Korrosion und Korrosionsschutz; Kunststoffe; Holz und Holzschutz; Bitumen und Teer; Verbundwerkstoffe; Baustoffprüfung; Grundlagen der Bauchemie; Grundzüge der Qualitätssicherung für den Einsatz der Baustoffe; Recycling von Baustoffen.
2 Integrierte LV im WiSe
In dem Modul werden grundlegende Kenntnisse der Baustoffe und Bauchemie vermittelt, um fächerübergreifende Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten und damit spätere interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit zu erleichtern. Dabei wird auf den Grundlagenfächern der eigenen Studiengänge aufgebaut und diese durch spezifische Lehrinhalte der Baustoffe ergänzt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Baustoffkenngrößen, verschiedene Baustoffe, grundlegende Baustoffanalytik sowie tiefergehende (Schadens-)Analytik behandelt und in Praktika vertieft.
2 Integrierte LV im SoSe, Wahlpflichtfach
Die Pflichtmodule Grundlagen der Baustoffe und Angewandte Baustofftechnologie bilden die Basis für das Modul Bauchemie. Es werden nicht nur die Inhalte der Pflichtmodule wiederholt und vertieft, sondern aus der Sicht der Bauchemie erklärt. Daher werden zuerst chemische Grundlagen geschaffen, um dann auf baurelevante Themen eingehen zu können. Diese wären beispielsweise die Herstellung von Metallen und deren Korrosion oder Produktion von Bindemitteln und deren Verarbeitung und Alterung.
2 Integrierte LV im SoSe, ab 4. Semester Wahlpflichtmodul
Vertiefung und praktische Anwendung der häufigsten Prüfungen der Baustoffkunde. Die selbstständige Arbeit in Kleingruppen steht in diesem Kurs im Vordergrund. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene Betonrezepturen entwickelt, und nach den gängigen Methoden (vor allem nach DIN EN 196 sowie dem Mischungskonzept nach Okamura) untersucht werden.
2 Integrierte LV im SoSe
Das Modul Betontechnologie vermittelt Spezialwissen zu heute in der Baupraxis verwendeten Bindemitteln und Betonen. Ausgehend von den Ausgangsstoffen werden die Besonderheiten bzgl. der Zusammensetzung und des daraus resultierenden Werkstoffverhalten erläutert. Adressanten der Vorlesung sind einerseits alle Studierenden die ihre Vertiefung in der Baustoffkunde und Bauchemie wählen sowie alle weiteren baustofflich Interessierten
2 Integrierte LV im SoSe
Im Modul Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken werden Kenntnisse zur Bewertung vorhandener Bausubstanz vermittelt. Aufbauend auf physikalischen und chemischen Grundlagen erlernen die Studierenden die Anwendung unterschiedlicher zerstörungsfreier Prüfverfahren. Schadensursachen, Untersuchungsmethoden und Sanierungsmöglichkeiten werden behandelt
1 VL, 1 UE im WiSe
Das Modul Angewandte Baustofftechnologie vertieft die theoretischen Kenntnisse vor allem im Verhalten von Baustoffen. Dabei erlernen die Studierenden das Verhalten der verschiedenen Baustoffe bei unterschiedlichen Beanspruchungen. Die makroskopischen Baustoffeigenschaften werden aus dem mikroskopischen Aufbau der Baustoffe erklärt. Dadurch sollen die Studierenden die Sicherheit und Lebensdauer von Baustoffen einschätzen können.
1 VL, Laborpraktika im WiSe
Die Studierenden werden befähigt die bisher erlangten Kenntnisse in den Disziplinen Chemie und Bauingenieurwesen zu verknüpfen. Sie sollen neue chemische Analysemethoden auf ihnen bekannte Bauingenieurprobleme anwenden können. In Laborübungen erlernen sie den selbstständigen Umgang mit modernen Geräten.