Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen beginnt die Ausbildung mit den Baustoffe und Bauchemie I in Bezug auf ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten und reicht über die Baustoffe und Bauchemie II bis hin zur Bauchemie und Baustoffprüfung. In der Bauchemie wird dabei z. B. das Wissen über die Wechselwirkungen der Materialien sowie die Ursachen und Mechanismen von Bauschäden vertieft. In manchen Veranstaltungen werden die Vorlesungen und Übungen auch durch praktische Arbeiten im Labor ergänzt. Im anschließenden Masterstudiengang wird das Lehrprogramm durch Fremdreferenten und ihr Fachwissen in Teilbereichen unterstützt. Die Veranstaltungen Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken, Moderne Analytische Methoden in der Baustoffprüfung und Betontechnologie bilden an der Technischen Universität Berlin ein besonderes Profil innerhalb des Bauingenieurwesens.
Sämtliche Skripte, Arbeitsmaterialien, Informationen und Termine zu den einzelnen Veranstaltungen werden über ISIS zur Verfügung gestellt. In den ersten 2 Vorlesungswochen ist die Einschreibung ohne Passwort möglich.
Das Fachgebiet plant alle regulären Veranstaltungen im Sommersemester 23 (Start des Semesters 17.04.23) durchzuführen. Aufgrund eines Wasserschadens am Fachgebiet können wir unsere Räumlichkeiten nur begrenzt nutzen. Dies wird auch zu Einschränkungen für einige Kurse führen.
Baustoffkunde für Nebenfachstudierende
Einführungsveranstaltung am 18.10. ab 14:15 Uhr: https://tu-berlin.zoom.us/j/69370523616?pwd=SXhjMlVGbENEQzdycmg3WDBzWWZXdz09
Für Vorlesungen und Prüfungen gelten die aktuellen Hygienebedingungen der TU Berlin.
Die Prüfunganmeldungen und Abmeldungen eerfolgen auch dieses Jahr über Moses! Bitte beachtet die Individuellen Fristen in den einzelnen Kursen.
Bei Fragen oder Problemen bezüglich Eurer An- oder Abmeldung wendet euch bitte an euer Prüfungsteam!