Baustoffe und Bauchemie

Schwerpunkte und Forschungsthemen

Nachhaltiges Bauen und umweltgerechte Baustoffe

  • Erforschung und Erprobung von ressourcenschonenden anorganischen Bindemitteln für Beton, Mörtel und bauchemische Anwendungen
  • Bilanzierung von Baustoffen bzgl. des Produktes und der Ökologie
  • Einfluss von Baustoffen auf die Umwelt – Luft, Wasser, Boden

Multifunktionale Baustoffe

  • Oberflächenfunktionalisierte Baustoffe, wie photokatalytisch aktive Bauprodukte und Untersuchungen zu deren Anwendbarkeit
  • „intelligente“ Baustoffe, die aktiv auf die Umgebungsbedingungen reagieren, z. B. Selbstheilung von Beton oder Steuerung von Produkteigenschaften über die Temperatur
  • Anwendung von Nanomaterialien im Bauwesen zur gezielten Einstellung der rheologischen Eigenschaften und Reaktivität von Baustoffen
  • Wechselwirkungen zwischen anorganischen Feinststoffen und bauchemischen Zusatzmitteln
  • Wege zur Vermeidung von Schadensmechanismen an Baustoffen

Forschungsthemen

  • Synthese, Charakterisierung und Einsatz von Nanopartikeln, Photokatalysatoren und photokatalytisch modifizierten Verbundstoffen
  • Keimbildungsprozesse in der Zementhydratation
  • Chemische und rheologische Eigenschaften des Bitumens und deren Veränderungen infolge Alterung
  • Spezialbeton zur thermischen Energiespeicherung
  • Studien zur Auswirkung glaukonitbasierter Tonmineralienpulver auf die Eigenschaften von Frisch- und Festmörtel
  • Auswirkungen von Baustoffen auf die Umwelt
  • Auslaugverhalten umweltrelevanter Stoffe aus Baustoffen
  • Photokatalyse und Selbstreinigung auf Baustoffoberflächen
  • Rheologisches Verhalten von Baustoffen
  • Potenziale von Baustoffen zur Luftreinhaltung durch Zwischenspeicherung und Abbau von Luftschadstoffen
  • Geopolymere
  • AKR-Verhalten alkalisch aktivierter Hüttensandmehle