Baustoffe und Bauchemie

Qualitative Analysegeräte

Kalorimeter

Ermittelt die Hydratationswärme. Diese gibt Informationen über die Abbindebeeinflussung der Zusatzmittel (z. B.  Beschleuniger, Retarder).

Röntgendiffraktometrie

Bestimmt qualitativ und quantitativ die kristallinen Phasen sowie Gitterparametern und Orientierungsdichteverteilungsfunktionen.

Elektronenmikroskopie

Ermöglicht eine qualitative Analyse einer Oberfläche durch Elektronen.

Spezifische Oberfläche Analysegerät

Die Grundlage von Brunauer-Emmett-Teller (BET) Theorie, wird darauf verwendet, um die Auswirkung der spezifischen Oberfläche zu erläutern (z. B. Silicastaub).

Ultraschallgerät

Charakterisiert zerstörungsfrei den Abbindeprozess verschiedener Baustoffe.

Quecksilberporosimetrie

Bestimmt die Porengrößenverteilung in porösen Baustoffen.

Lichtmikroskopie

Vergrößert Kleinstpartikel um ein 100-faches.

Fourier-Transform-Infrarotspektrometer

Identifiziert chemische Gruppen von Molekülen, um chemische Veränderungen zu bestimmen, vor allem in der amorphen Phase (z. B. C-S-H Phase) der Zementhydratation.

Zetapotential-Messgerät

Misst das Strömungspotentials und den Strömungsstroms eines Festkörpers.