Mittels unterschiedlicher Siebe diverser Größen können Gesteinskörnungen zwischen 64mm und 0,1mm kategorisiert und Sieblinien dieser erstellt werden.
Die Agglomeration fein verteilter Stoffe wird hervorgerufen, die die Transport-, Verarbeitungs- und andere Eigenschaften der Granulate verbessert.
Die Mörsermühle bereitet Feststoffe auf, um eine bestimmte Mahlfeinheit zur Probenanalyse zu erhalten. Dabei kann ein Stoff auf bis zu 10-20 µm aufgemahlen werden.
Durch das Aufeinanderprallen kleinere Kugeln wird der Probenstoff zerkleinert und schrittweise gemahlen.
In der Scheibenschwingmühle befinden sich zwei Scheiben, ein Ring- und ein Kreisprofil. Durch das Aneinanderreiben, die Rotation und das Aufeinanderprallen der Scheiben wird das Probengut auf bis zu 10 μm gemahlen.
Stellt aus den verschiedenen Komponenten ein Beton her. Es stehen verschiedene Mischer zur Verfügung mit einem Fassungsvermögen von 30 l, 60 l, 80 l, 100 l und 125 l.
Als Intensivmischer findet dieser Anwendung bei Betonen besonderer Eigenschaften, wie z.B. UHPC.
Durch die praktische Handhabung können kleinere Mengen Beton (besonders Hochleistungs- und Selbstverdichtender Beton) oder Mörtel hergestellt werden.
Stellt Mörtel aus den verschiedenen Ausgangsstoffen her.
Die Präsizion-Flaschschleifmaschine findet Anwendung in der Bearbeitung von Hartmetallen, Schneidkeramik, Quarz und Ferrit.
Diese Säge schneidet Proben sehr genau zu und ist fähig als Tischkreissäge große Flächen zu bearbeiten.
Dient zur Probenaufbereitung, um das Material entsprechend abzufräsen zur gewünschten Weiterverarbeitung.
Probekörper werden durch zwei gleichzeitig arbeitende Fräsköpfe abgeschliffen. Das Gerät kann unter anderem dazu dienen die Planparallelität von Betonzylindern für die Festigkeitsprüfung herzustellen.