6 ECTS
Vorlesung und Übung im Wintersemester
Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für bauphysikalische Prozesse und ihre Wechselbeziehung erlernen. Die erworbenen bauphysikalischen Kenntnisse wenden sie anschließend auf exemplarische Baukonstruktionen der Gebäudehülle an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Konstruktionsdetails bauphysikalisch richtig zu entwickeln und bauphysikalische Nachweise zu führen.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Prüfung
Das Modul wurde letztmalig im SoSe 2022 angeboten.
6 ECTS
Integrierte Veranstaltung im Sommersemester
Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Mauerwerksbaus. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Bemessung und Ausführung erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend im Rahmen einer konstruktiven Übung an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Konstruktionsdetails richtig zu planen und Nachweise zu führen.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Prüfung
Das Modul wurde letztmalig im SoSe 22 angeboten.
6 ECTS
Vorlesung und Übung im Sommersemester
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Ziel ist es, dass die Studierenden die Optimierungsmöglichkeiten im Wechselspiel von baulichem Wärmeschutz und Anlagentechnik (Heizen, Kühlen, Lüftung, Warmwasser, Beleuchtung) erlernen. Anschließend erfolgt die Anwendung an Praxisbeispielen bis hin zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Prüfung
6 ECTS
Veranstaltung im Wintersemester
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Bauphysik. Dabei stehen im vorliegenden Modul der gekoppelte Wärme- und Feuchtetransport, Grundlagen der Gebäudesimulation und Fragestellungen der thermischen Behaglichkeit im Vordergrund.
Inhalt der Veranstaltung
Portfolioprüfung
Das Modul wurde letztmalig im SoSe 22 angeboten.
6 ECTS
Vorlesung und Übung im Sommersemester
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur bauphysikalischen Optimierung von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung der teilweise gegenläufigen Anforderungen des Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutzes. Darüber hinaus werden Fragen der Wirtschaftlichkeits-betrachtung einbezogen.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Prüfung
6 ECTS
Veranstaltung im Wintersemester
Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Wechselbeziehung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend im Rahmen einer quantitativen ökonomischen und ökologischen Bewertung (Life-Cycle-Assessment (LCA), Life-Cycle-Costing (LCC)) von Konstruktions- bzw. Gebäudevarianten an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantifizierbare Nachhaltigkeitskriterien einer objektiven Bewertung zu unterziehen.
Inhalt der Veranstaltung
Portfolioprüfung
6 ECTS
Seminar im Sommer- und Wintersemester
Für alle Master-Studierende der Vertiefungsrichtung Bauphysik und Baukonstruktionen ist dieses Seminar obligatorisch.
Zur Bearbeitung des Projekts sind Kenntnisse aus den Master-Modulen 'Vertiefte Themen der Bauphysik', 'Energetische Bilanzierung im Hochbau', 'Bauphysikalische Optimierung von Hochbaukonstruktionen' und 'Nachhaltiges Bauen' notwendig.
Prüfungsäquivalente Studienleistung
3 ECTS
Vorlesung im Wintersemester
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Materialprüfung im Bauwesen. Bachelorstudierende und Studierende weiterer Studiengänge sind ausdrücklich erwünscht in dieser Lehrveranstaltung.
Inhalt der Veranstaltung
Mündliche Prüfung
3 ECTS
Vorlesung im Sommersemester
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Materialprüfung im Bauwesen. Bachelorstudierende und Studierende weiterer Studiengänge sind ausdrücklich erwünscht in dieser Lehrveranstaltung. Die Veranstaltung "Materialprüfung im Bauwesen I" muss im Vorfeld nicht besucht worden sein.
Inhalt der Veranstaltung
Mündliche Prüfung
6 ECTS
Seminar im Winter- und Sommersemester (findet nur nach Bedarf statt)
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu Fragen der bauphysikalischen Modellierung und Simulation. Durch die eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung werden das kreative und selbstständige Arbeiten geschult.
Mögliche Inhalte der Veranstaltung
Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
6 ECTS
Vorlesung im Wintersemester. Die Vorlesung besteht weiterhin aus zwei Pfichtveranstaltungen:
Die Studierenden erwerben die Grundlagen der Materiallehre sowie des Wärme-, Feuchte-, Schall- sowie des Brandschutzes. Ziel ist es, dass die Studierenden phänomenologisch ein grundlegendes Verständnis für die abgestimmte Materialwahl und den bauphysikalischen Prozessen sowie deren Wechselbeziehung erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend auf exemplarische Baukonstruktionen der Gebäudehülle an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Konstruktionsdetails bauphysikalisch richtig zu entwickeln und bauphysikalische Nachweise zu führen.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Prüfung
6 ECTS
Integrierte Veranstaltung im Sommersemester
Das Modul hat das Ziel, den im Modul Materiallehre und Bauphysik I bereits erlernten Stoff zu vertiefen und schließlich an einem Übungsbeispiel anzuwenden und zu präsentieren.
Inhaltder Veranstaltung
Portfolioprüfung
Das Modul wurde letztmalig im WiSe 21/22 angeboten.
3 ECTS
Vorlesung im Wintersemester
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die energetische Bilanz von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Ziel ist es, dass die Studierenden phänomenologisch ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge aus Klima, baulichen Maßnahmen sowie Energiequellen und –senken im Gebäude entwickeln.
Inhalt der Veranstaltung
Schriftliche Klausur