Abschlussarbeiten an unserem Fachgebiet werden hier veröffentlicht. Wenn keine Themen angezeigt werden, gibt es aktuell keine freien Themen. Wir bitten von Anfragen an das Fachgebiet abzusehen. Eigene Themenvorschläge oder Abschlussarbeiten bei Dritten sind aktuell nicht möglich.
Für nähere Informationen zu den abgeschlossenen Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet.
Bachelorarbeiten
2023
Stoffstrom des Fensters in der End-of-Life Phase
2022
Energetische Gebäudesanierung am Beispiel des Berliner Schillerkiez
Nachhaltigkeitsbewertung von Außenwandkonstruktionen - Eine kritische Betrachtung über die Ökobilanzierung hinaus
Überprüfung von energetischen Berechnungsansätzen für Stadtquartiere
2021
Entwicklung einer Anwendersoftware zur optischen Erkennung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden
Energetische Sanierung eines Wohngebäudes zum Passivhaus-Standard am Beispiel eines Einfamilienhauses
Marktrecherche und Vergleich vorhandener Produkttypen von Unterspann- und Unterdeckbahnen
Das neue Gebäudeenergiegesetz - Untersuchung von Neurungen im Energieeinsparrecht für Gebäude
Untersuchung des UV-Alterungsverhaltens von Unterspannbahnen auf die Schlagregendichtigkeit
Analyse und Gegenüberstellung verschiedener Herstellungsmethoden für Mineralwolldämmstoffe
Überblick und Diskussion zu den Auswirkungen der Nutzungsdauer in der Nachhaltigkeitsbewertung von gedämmten Außenbauteilen
Einfluss der stofflichen Zusammensetzung auf das feuchteabhängige Materialverhalten von Lehmmauerwerk
2020
Die Verwertungstechnologien im Bauwesen - Eine Analyse des Recyclingbaumarktes
Exemplarische Überprüfung der Behaglichkeit von Arbeitsplätzen mit häufigem bis ständigem Kontakt zur Außenluft am Beispiel einer Lagerhalle in Berlin
Rückbau, Verwendung und Verwertung im Bauwesen – Vergleich von Bewertungssystemen für Nachhaltigkeit
Brandschutz von Versammlungsstätten am Beispiel von Kirchen
2019
Validierung und Bewertung von Fuchtemessgeräten am Beispiel von Beton
Validierung und Bewertung von Feuchtemessgeräten am Beispiel von Mauerwerk
Feuchteschäden in Gründerzeitgebäuden und deren Instandsetzung - vom Keller bis zum Dach
Untersuchung und Bewertung eines neu entwickelten Prüfrahmens für den Schlagregenprüfstand der TU Berlin
Untersuchung des Energiebedarfs bei intermittierend beheizten Versammlungsstätten schwerer Bauart
2018
Lebenszykluskosten von Gebäuden zur Validierung des "LCC-Tools" von Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude "eLCA" des BMUB
Marktanalyse der bauausführenden Unternehmen im Fassadenbau
Arbeitsgemeinschaften (ARGEN) in der Baubranche und ihre Bedeutung für den Wettbewerb am Baumarkt
Nachhaltigkeit im Bauwesen - Begriffserklärung, Vergleich unterschiedicher Ansätze und kritische Anwendung des Bewertungssystems nachhaltiger Wohnungsbau (BNK) auf das erste "Earthship" Deutschlands
Bewertung der Effizienzhausstandards am Beispiel von Reihenhäusern aus Bauträgersicht
Bewertung eines genderdifferenzierten Behaglichkeitsansatzes
Energetische Modernisierung von Fachwerkhäusern
Sommerkondensation in historischen Bauten massiver Bauweise
Einfluss von Regenwasser auf die wärmeschutztechnischen Eigenschaften von Umkehrdächern - Diskussion unterschiedlicher normativer Ansätze
Energetische Wirkung von Verglasungen bzw. Folien an massiven Fassaden
2017
Ökobilanz von Gebäuden zur Validierung des "Treppenassistenten" vom Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude "elCA" des BMUB
Untersuchungen zur Behandlung von KMF-Abbruchprodukten mit mineralischen Störstoffen
Untersuchungen zur Rezeptur und Herstellung von Recyclatformsteinen aus künstlicher Mineralfaser (KMF)
2016
Vergleich von Pflanzensubtrat aus Recyclingmaterial unter ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit
Recherche von Prozessen bzw. Prozessketten und Abläufen zur Überführung eines entkernten Gebäudes in den sanierfähigen Zustand - Teil 2
Untersuchung zur Ausbildung eines Mikroklimas am Beispiel eines Vierseitenhof
Grundlage für die Verwendung von Mauerwerk aus (profilierten) Mauersteinen ohne Lager- und Stoßfugenvermörtelung
Überprüfung der Entwurfsgrundlage für Architekten aus feuchtetechnischer Sicht und Bewertung von Feuchtelasten
Einfluss der Dämmstoffdicke von Fassadendämmung auf die Energieeinsparung anhand unterschiedlicher Wohngebäudealtersklassen
Ökobilanz von Gebäuden zur Validierung des "Fensterassistenten" vom Online-Ököbilanzierungstool für Gebäude "eLCA" des BMUB
Vergleich verschiedener synthetischer Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und ihre Handhabung am Ende des Lebenszyklus
Optimierung von energetisch sanierten Fassadensystemen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Parameter
Einfluss des Innenausbaus von Büroräumen für verschiedene Ausbaustandarts auf die Ökobilanz eines Gebäudes
Montagekonzept für ein neuartiges Vakuumisolationssystem VIS
Untersuchung und Bewertung von Verfahren zum selektiven Rückbau von KMF-Bauprodukten
Energetische Wirkung von Verglasungen bzw. Folien an massiven Fassaden
2015
Geschichtliche Entwicklung der Ingenieur- und Architekturausbildung
Feuchteschutz - das stationäre Periodenbilanzverfahren nach Glaser vs. der instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtesimulation
Bauakustische Prüfungen im Schallprüfstand - Anforderungen und Arbeitshilfen
Leitlinie für die Erstellung eines Projekthandbuches nach ISO 21500
BIM-Software zur Modellierung von Bestandsbauwerken: Entwicklung und Nutzung eigener Objekttypen am Beispiel des Bauingenieurgebäudes der TU Berlin
Analyse des Baumarktes in der Türkei
Entwicklung und Bewertung von Innendämmpaneelen aus wärmetechnischer Sicht
Bewertung der vorhandenen rechnerischen Ansätze zur Verdunstung für die bauphysikalische Anwendung
Recherche von Prozessen bzw. Prozessketten und Abläufen zur Überführung eines entkernten Gebäudes in den sanierfähigen Zustand
Untersuchung des Einflusses von Lehm als Baustoff auf den sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden
Vergleich von Dämmstoffen unter ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit am Beispiel von typischen Gebäudebauteilen
Fassadensysteme Beanspruchung durch Stoßlasten wie z.B. Hagel
Grundlagen für die Verwendung von Mauerwerk aus (profilierten) Mauersteinen ohne Lager- und Stoßfugenmörtel
2014
Anregung von Hüttensand - Untersuchungen durch Wärmeflusskalorimetrie und Thermogravimetrie
Grundlagenuntersuchung zu abrasiven Beanspruchngen von Fassadenelementen in Folge von Sandstürmen
Geplanter Algenbewuchs auf Fassaden mit aktiv zu bewässernden Wärmedämmverbundsystem
Rheologie vom Zementleim - Einfluss der Messprofilauswahl auf die gewonnenen Ergebnisse
Wiederlösbare Verbindungen für den Betonfertigteilbau - Markt- & Bedarfsanalyse - Stand der Technik - Zukunftsvisionen
Potentialabschätzung von Urban Mining Prozessen im Bereich des deutschen Ein- und Zweifamilienhausbestandes
Wirkungsmechanismen beschleunigender und verzögernder Betonzusatzmittel und deren verzögerter Wirkung
Einflussfaktoren auf die performnanceorientierte Bitumenprüfung mit dem dynamischen Scherrheometer
Erkenntnisse zur Mikrostruktur von Bitumen mithilfe bildgebender Verfahren
Bewertung verschiedener ökologischer Indikatoren für schalltechnisch optimierte Außenwandkonstruktionen anhand eines Beispielraums
Fassaden - Windlasten im Klimawandel
Vergleich verschiedener mineralischer Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und Handhabung am Ende des Lebenszyklus
Auswirkungen von Zwängungen auf verschiedene Fassadensysteme infolge extremer Temperaturbeanspruchungen
Bewertung verschiedener ökologischer Indikatoren für energetisch optimierte Außenwandkonstruktionen mit nachwachsenden Dämmstoffen anhand eines Beispielgebäudes
Vergleich der Energiestandards EnEV 2009 und ASHRAE Standard 90.1.-2010 am Beispiel eines Bürogebäudes
Die Berliner Immobilienwirtschaft - Bestand, Bedarf, Prognose
Anwendung der mobilen Laser-Induced Breakdown Spectroscopy zur Detektion markierter Tiefenhydrophobierung auf Betonoberflächen
Vergleich verschiedener nachwachsender Dämmstoffe hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit und ihrer Handhabung am Ende ihres Lebenszykluses
Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Baustoffen durch Messung des Zetapotentials
Phasenübergänge von Stoffen für den Einsatz in Gebäuden
Ökobilanz von Ein-, bzw. Zweifamilienhäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Verifizierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BUMB
Analyse des Ermüdungsverhaltens von Beton anhand von experimentellen Daten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Grundständige Ingenieurausbildung für den Baubereich im Ausland
Weiter- und Zusatzausbildungen für den Baubereich in Deutschland, bzw. im deutschsprachigen Raum
2013
Energetische Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung am Beispiel eines Wohngebäudes
Untersuchung der Eignung von Verfahren zur Puzzolanitätsbestimmung zur Anwendung auf Nanomaterialien
Materialeinsatz in Bürogebäuden - Entwicklung eines Fragebogens zur Bewertung möglicher Auswirkungen von Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Gebäudenutzer
Bemessung der Girls Secondary School in Chonyonyo, Tansania - Holz- und Stahlbetonbemessung
Historische Entwicklung der Energieeinsparverordnung unter Berücksichtigung klima- und umweltpolitischer Aspekte
Innenraumluftqualität in Bürogebäuden - Entwicklung eines Fragebogens für Gebäudenutzer zur Bewertung möglicher Auswirkungen von VOC- und Formaldehydbelastungen
Vergleich der Energieeinsparverordnung 2009 mit dem Referenzentwurf der EnEV 2014
Zerstörungsfreie Prüfung an der Wilmersdorfer Moschee
Vergleich der Bilanzierung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-02: 2003-07 und DIN 4108-02: 2013-02
Geplante Veralgung von Fassaden aus Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Entstehung von Lebenszykluskosten im Hochbau
Folgen der Energiewende für die baulichen Anlagen zur Energiegewinnung
Veralgung an Fassaden - Was sind die Ursachen? Welche Lösung gibt es am Markt? Wie ist der Forschungstand?
Interpretation von Raumklimadaten und Oberflächentemperaturen hinsichtlich Nutzereinflüssen auf Schimmelpilzbefall - Entwicklung typischer Nutzungsprofile zur Anwendung im Rahmen raumklimatischer Betrachtungen
Reclycling von Bauschutt unter der besonderen Betrachtung der Problematik von Gipsabfällen aus Hochbaukonstruktionen
Bemessung der Girls Secondary School in Chonyonyo, Tansania - Mauerwerks- und Fundamentbemessungen
2012
Bewertung von Bauschäden am Beispiel der Wilmersdorfer Moschee
Analyse des DGNB Systems auf Kompatibilität mit der DIN EN 15643 und Entwicklung von Anpassungsvorschlägen
Simulation des instationären Wärmeflusses zur Bewertung energetischer Fassaden
Untersuchung der Reaktivitäten unterschiedlicher Branntkalke durch die Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der Wärme- und Leitfähigkeitsentwicklung
Untersuchung und Bewertung thermischer Behaglichkeitskriterien
Untersuchung der Abhängigkeit zwischen Querschnittsänderungen der Luftschicht und den temperaturen einer hinterlüfteten Fassade
Vergleich unterschiedlicher Außenwandkonstruktionen hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte mit Einbeziehung der EnEV 2009 und des Entwurfs der EnEV 2012
2011
Aspekte der Bauphysik und der Nachhaltigkeit von Vakuumdämmung
Experimentelle Untersuchung und Bewertung von selbstleuchtenden Betonoberflächen
Bewertung des thermischen Raumklimas eines Schulgebäudes in Südafrika
Entwurf und Bemessung eines Wintergartens in Holzkonstruktionsbauweise
2010
Nutzung von Produktmodellen ohne geometrische Vorgaben in CAD (FG Bauinformatik)
Die Auswirkungen der EnEV 2009 für das Bauhandwerk (FG Lehramt/Bautechnik)
EnEV 2009 - Analyse der Randbedingungen und Vergleichsrechnung eines Wohngebäudes
Energiebilanzierung eines Wohngebäudes - Vergleichsrechnung DIN V 4108-6 und DIN V 18599
Masterarbeiten
2022
Anwendbarkeit der thermischen Simulation zur Nachweisführung nach GEG anhand eines beispielhaften Nichtwohngebäudes
Einfluss der stofflichen Zusammensetzung auf das Feuchteverhalten von Lehmbaustoffen im materialübergreifenden Vergleich
Einfluss der neuen DIN EN 15804 +A2 sowie Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenszyklusphasen auf die Ökobilanzierung eines Beispielgebäudes
Analyse von Geopolymeren aus alkalisch aktivierten Mineralfaserdämmstoffen
Bewertung energetischer Modernisierungen bei typischen Mehrfamilienhäusern in Berliner Milieuschutzgebieten
2021
Vergleichende Untersuchungen von Wärmebrücken unter stationären und instationären Randbedingungen
Einfluss und Möglichkeiten beim Einsatz von CO2-optimiertem und -kompensiertem Beton im Vergleich mit Holzbau und herkömmlichem Beton in Bezug auf Kosten und Nachhaltigkeitszertifizierung
Gegenüberstellung von Baustoffvarianten im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsbewertung eines Bürogebäudes nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Abschätzung der Auswirkungen von Dämmstoffrecycling auf die ökologische Bilanzierung
Kritische Auseinandersetzung mit der Bewertung von Raumluftqualität innerhalb einer Nachhaltigkeitszertifizierung im Wohnungsbau und Weiterentwicklung des im Wohnungsbau und Weiterentwicklung des NaWoh-Steckbriefes 1.2.2.
2020
Auswirkungen von Dachbegrünungen auf bauphysika-lische Eigenschaften sowie Nachhaltigkeit von Gebäuden und Unterbreitung von Vorschlägen zur Berücksichtigung von Dachbegrünung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel einer Bürogebäudeaufstockung
Variantenvergleich der ökologischen Betrachtung eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandstein im Vergleich zu einer Holzbauweise sowie Aufzeigen möglicher ökologischer Einsparpotentiale in der Kalksandsteinbauweise durch Grundrissoptimierung
Untersuchungen zum feuchteabhängigen Materialverhalten von Lehmmauerwerk
2019
Überprüfung und Bewertung der Wärmebrückenreferenzwerte nach DIN 4108 Beiblatt 2 (Entwurf 2017)
Ökobilanzieller Vergleich eines Infraleichtbetongebäudes mit alternativen Bauweisen
Einfluss eines intermittierenden Raumklimas auf Holzinterieur
Theoretische Abschätzung der Lebensdauer und der Funktionssicherheit von Unterspann- und Unterdeckbahnen
Realitätsnahe Abbildung von Schlagregen im Labor - theoretische Ansätze und praktische Umsetzung
Multifunktionale Leichtbetonbauteile - Lebenszykluskostenanalyse (LCC) im Vergleich zu konventionellen Bauweisen
Numerische Untersuchungen des Sockelbrand-Tests mit Einfluss der Umgebungsbedingungen
2018
UBA2019 - Nachhaltigkeitsstudien am Gebäude: Untersuchungen zum Einfluss verschiedener massiver Außenwandkonstruktionen gleichen Energiestandards auf Ökologie und Ökonomie und Verwertungspotential am Nutzungsende
Energetische Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Wohn- und Geschäftshaus
Einfluss der TGA auf Recyclingfähigkeit, Energieeffizienz und Ökobilanz im Hochbau unter Zugrundelegung des Cradle-to-Cradle Prinzips
Konzeption verschiedener Varianten für ein Nullheizenenergiehaus im Wohnungsbau
Lebenszyklusbetrachtung und Energiebilanz von Gebäuden zur Validierung der Schnittstelle zwischen BKI und Online-Ökobilanzierungstool für Gebäude eLCA des BMUB
Anpassung der Planungs- und Ausführungsbeispiele der DIN 4108-Bbl. 2 auf den Stand der Technik als Grundlage für die Bauteilentwicklung bei neu zu errichtenden Gebäuden
BIM-based building design optimization for Green Building Rating System BNB regarding LCA and LCC, using METABUILD
Validieren von Bewertungsalgorithmen zum Erfassen der ökologischen und ökonomischen Qualität sowie des End-of-Life von Bauteilkonstruktionen
Optimierte Stoffkreisläufe durch selektiven Rückbau am Beispiel eines Gebäudeabbruchvorhabens
Bewertung diagnostischer und analytischer Verfahren zur Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden
Ökobilanzielle Untersuchung von Infraleichtbetonrezepturen und End of Life Szenario
2017
Raumzellen im Wohnungsbau - Entwicklung eines Kreislaufsystems
Variantenvergleich eines Einfamilienhauses in massiver und leichter Bauweise nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens
Energetische Sanierung und Bilanzierung des Guthauses Heinersdorf
Variantenvergleich eines Einfamilienhauses in massiver und leichter Bauweise nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens
Die Wiederverwendung im Bauwesen - Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Bausubstanz
Ökonomischer und ökologischer Vergleich von verschiedenen Wärmepumpensystemen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Mehrfamilienhauses im Passivhausstandard
Einfluss des Moduls D auf die Lebenszyklusphasen Herstellung und Instandsetzung anhand eines Beispielgebäudes
Validieren von Bewertungsalgorithmen zum Erfassen der ökologischen und ökonomischen Qualität sowie des End-of-Life von Bauteilkonstruktionen
Auswirkungen von pauschalen und detaillierten Wärmebrückenzuschlägen beim Neubau eines KfW-Effizienzhauses anhand eines Beispielgebäudes
Dämmstoffdickenoptimierung für Bestandsgebäude im Hinblick auf Brandschutz, Energieeffizienz und Ökologie
Untersuchung zur Anwendbarkeit der Nahinfrarot-Spektroskopie für die Differenzierung von Glas- und Steinwolle
2016
Entwicklung verschiedener schalltechnischer Gebäudestandards am Beispiel eines Bürogebäudes in Berlin-Schönefeld
Vergleichende Untersuchungen zum Wärmeschutz in kalten Klimata
Denkmalschutz und seine Grenzen hinsichtlich bauphysikalischer und nachhaltiger Belange
Scheckheftgepflegte Immobilien Chancen und Nutzen für Immobilienbesitzer
Detaillierte Erfassung der durch den Bauprozess induzierten Stoff-, Energie- und Kostenströme eines komplex modernisierte Gebäudes anhand von Beispielobjekten
Nachhaltigkeitsbewertung in Bezug auf in der Natur vorkommende Extremwetterereignisse für Wohngebäude in Entwicklungsländern
Stoßstellen im Massivholzbau - Konstruktionen, akustische Kenngrößen, Schallschutzprognose
2015
Nationalstadion Peking - Ein Erfolgsprojekt für das Projektmanagement?
Analyse der Ablauforganisation und Mehraufwendungen eines Generalunternehmers bei der Umsetzung von Sonderwünschen
Die Bedeutung der Wärmeableitung und der Kontakttemperatur für die Behaglichkeit unter Berücksichtigung der heutigen Gebäudestandards
Eignung der Intensivmischtechnik für die Herstellung spezieller Flugasche-Zusatzmittel-Granulate zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung in zementgebundenen Systemen
Technischer Leitfaden zur energetischen Sanierung von Großtafelbauten
Teilsicherheitsbeiwerte auf Materialseite im Lehmmauerwerksbau - versuchsgestützte Kalibrierung für den Lastzustand Druck
Ökobilanz von Mehrfamilienwohnhäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Validierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BMUB
Ökobilanz von Plusenergiehäusern auf Grundlage einer energetischen Bilanzierung zur Validierung des Online-Ökobilanzierungstools für Gebäude "eLCA" des BMUB
Einfluss der energetischen Sanierung in der Denkmalpflege am Beispiel von Versammlungsstätten aus hygrothermischer Sicht
Beurteilung der inneren Schädigung von hochfestem Beton nach einer Brandbelastung anhand thermografischer und akustischer VerfahrenEnergetische und wirtschaftliche Optimierung eines Mehrfamilienhauses am Beispiel des Neubauvorhabens in der Breiten Straße 23, Treuenbrietzen
Bewertung der Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unterschiedlicher technischen Anlagen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Beispielgebäudes in verschiedenen Bauarten
2014
Herstellung von Leichtmörteln mit Al-Pulver und Proteinschäumen und deren vergleichende Untersuchung
Bewertung der Realisierbarkeit der Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung für den Wohngebäudebestand - Konzepte zur energetischen Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
Einfluss steigender Wärmedämmanforderungen auf das Risiko einer sommerlichen Überhitzung in frei belüfteten Büroräumen
Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von verschiedenen technischen Anlagen auf Grundlage der energetischen Bilanzierung eines Beispielgebäudes in verschiedenen Dämmstandards
Vergleich üblicher Ansätze von Klimarandbedingungen im Rahmen von Berechnungen des instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports mit aufgezeichneten Klimadaten eines realen Standortes
Einfluss stationärer und instationärer Berechnungsmodelle für den Wärmetransport durch opake Baukonstruktionen
Abwicklung von Bauprojekten - Schnittstelle Planung-Bauausführung
Entwicklung eines Anforderungsprofils für Wohnungsneubauten in Istanbul
Potentiale von Hozlbauweise im sozialen Wohnungsbau
Hochauflösende zweidimensionale Strömungssimulation im Nahfeld von Einbauten zur Gewässerrenaturierung
Optimierung des Stoffkreislaufs von Aluminium in der vorgehängten hinterlüfteten Fassade
2013
Überprüfung der Übereinstimmung aufgezeichneter Raumklimadaten und hygrothermischer Oberflächenverhältnisse mit Simulationen des instationären gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports
Lärmschutzwand - Die optimale Lösung zur Schallminderung?
Einfluss bauphysikalischer Parameter auf Nutzerkomfort, Lebenszykluskosten und Umweltverbrauch am Beispiel eines Bürogebäudes
Smart Skin - Ein Haus der Materialforschung
Untersuchung des Einflusses utnerschiedlicher Höhen von Fassadenbekleidungen auf die Wärmetransportmechanismen einer Luftschicht
Charakterisierung und Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Bodeninjektionen auf Acrylatbasis
Aktueller Stand der Literatur in China zu dem Themenfeldern Projektentwicklung - Projektmanagement - Facility Management
Entwicklung einer Datenbankstruktur zur digitalen Erfassung von Gebäudeschadstoffen
2012
Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Bestandsimmobilien
2011
Zertifizierung von nachhaltigen Immobilien. Konzeptstudie für das dena-Gütesiegel Effizienzbüro
Energetische Sanierungsmethoden von großflächigen Fenstern am Beispiel von Kirchenbauten
Wirtschaftlichkeitsberechnungen am Beispiel eines Wohngebäudes - Vergleichsrechnung DIN V 4108-6 und DIN V 18599
2009
Nachhaltigkeit im Facility Management - Entwicklung eines Zertifizierungsprogramm
Diplomarbeiten
2017
Statische und konstruktive Bearbeitung eines Bürogebäudes im Hinblick auf die Ausführung mit Fertigteilelementen sowie Vergleich der Gründungsberechnung nach dem Bettungsmodul und dem Steifezifferverfahren
2012
Untersuchung von Verblenderkonsolen bei stark belüfteter Wandkonstruktion hinsichtlich ihres thermischen Einflusses und die Einbindung dieser Faktoren in die DIN 4108 Bbl. 2
Validierung der Messeinrichtung zur Bestimmung der Kühllast von hinterlüfteten Fassaden
Quantifizierung dielektrischer Messgrößen zur Detektion und verbesserten Tiefenbestimmung von Betonstahlbewehrung mit Radarverfahren
Konzeptioneller Entwurf als Informationsgrundlage zum Bau und Betrieb nachhaltiger Laborgebäude anhand einer qualitativen Expertenbefragung aus der Praxis
2011
Simulation stark belüfteter Luftschichten von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Technische Verfahren zum Recycling von mineralischen Baustoffen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit
2009
Untersuchung von bauphysikalischen Optimierungspotentialen im Rahmen des "Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen"
Fertigteilsystem im Passivhausbau - Ermittlung der Grundlagen zur Entwicklung eines Fertigteilsystems unter Einhaltung der Rahmenbedingungen des Passivhausstandards mit Berücksichtigung pauschaler Wärmebrückenzuschläge
Ermittlung aussagekräftiger Parameter zur rechnerischen Erfassung des Kriech- und Relaxationsverhaltens von elastisch gebetteten Calciumsulfatestrichschichten auf Rohdecken mit vergleichsweise hohen Durchbiegungen
Grundlagen zur Entwicklung einer Messeinrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit inhomogener hochwärmedämmender Materialien
Betrachtung der in den Normen hinterlgten Randbedingungen bei der Berechnung von Wärmebrücken an unteren Gebäudeanschlüssen
2007
Statische und konstruktive Bearbeitung eines Bürogebäudes im Hinblick auf die Ausführung mit Fertigteilelementen sowie Vergleich der Gründungsberechnung nach dem Bettungsmodul und dem Steifezifferverfahren