Bauphysik und Baukonstruktionen

Stoffstrommodell für Dämmstoffe

Aufruf zur Unterstützung einer Forschungsaufgabe - Jede*r kann helfen

Wir suchen dringend Grundrisse von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder auch Nichtwohngebäuden (Praxen, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen usw.) mit dem Ziel ein Prognosemodell für künftige Dämmstoff-Abfallmengen zu erstellen. Die Datenbeschaffung ist äußert schwierig, da nur die rechtmäßigen Besitzer der Pläne - sprich Eigentümer oder Eigentümerin eines Gebäudes - uns diese Pläne zusenden dürfen. Wir freuen uns über jede einzelne Unterstützung!

 

Hintergrund

Laut dem statistischen Bundesamt [1] werden in Deutschland mehr als 50 Masseprozent des Abfallaufkommens durch Bau- und Abbruchabfälle verursacht. In den kommenden Jahren ist mit einem rasanten Anstieg der anfallenden Dämmstoffabbruchmassen zu rechnen. Die meisten Dämmstoffe werden heute in der Regel nicht rezykliert, sondern verbrannt oder deponiert.

In zwei abgeschlossenen Forschungsprojekten zum Recycling von Mineralwolledämmstoffen - LifeCycleKMF und RemeltingMiwo - konnten wir herausarbeiten, dass der Transportaufwand der Dämmmaterialien ökologisch aber insbesondere auch ökonomisch ein wesentlicher Faktor für die Umsetzbarkeit von Recyclingstrategien werden wird. Aus diesem Grund ist ein zuverlässiges Prognosemodell für die künftigen Dämmstoff-Abfallmengen für den nachhaltigen Umgang mit zurückgebauten Dämmstoffen von großer Bedeutung.

Gleichwohl gibt es aktuell keine vielversprechenden Ansätze, die es ermöglichen abzuschätzen, wann wie viele Dämmstoffe anfallen werden. Am Fachgebiet für Bauphysik wollen wir mit einem Bottom up/Top down Ansatz eine georeferenzierte, wissenschaftlich fundierte Methode entwickeln, um künftige Dämmstoffströme prognostizieren zu können.

 

Wie Sie konkret helfen können

Falls Sie über Grundrisse und Schnitte zu einem oder mehreren Gebäuden verfügen, dann können Sie uns diese sehr gerne zum Zwecke der Forschung zur Verfügung stellen.

Die Pläne oder weitere Dokumente

  • können Kopien oder Fotografien von alten Plänen oder digitale Pläne sein.
  • sollten idealerweise vermaßt sein und Angaben zu den verbauten Dämmstoffen enthalten.
  • sollten Informationen zum Standort, ungefähren Baualter und ggf. zur letzten größeren Sanierung enthalten bei der auch Dämmarbeiten durchgeführt wurden.
  • können gerne durch Sie mit Informationen ergänzt worden sein.

Die Pläne werden auf Servern der TU Berlin in Deutschland für den Zeitraum der Forschungsarbeit gespeichert und danach gelöscht. Sie werden zu keinem anderen Zweck verwendet, nicht vervielfältigt und nicht veröffentlicht. Alle Daten fließen anonym in das Modell ein. Wenn Sie wollen, senden wir Ihnen die Auswertung zu Ihrem Gebäude gerne auch zurück. Geben Sie diesen Wunsch einfach bei der Übergabe an.

 

Unterlagen können auf einem der folgenden Wege gesendet werden

Per Mail: bauphysik(at)tu-berlin.de

Oder per Post:

Technische Universität Berlin
Tanja Broszies M. Sc.
Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen 
Geb. TIB 13b, Sekr. TIB1-B3
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

 

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne auch telefonisch an Tanja Broszies.

 

[1] Statistisches Bundesamt (Destatis) (2022, 3. Juni). Kurzübersicht Abfallbilanz. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/Tabellen/abfallbilanz-kurzuebersicht-2020.html