
Zu den Aufgaben der Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung gehört die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu Fragen des Arbeitens und Lernens in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik und Agrarwirtschaft, um die Ziele, Gegenstände, Medien und Methoden des Lernens im Berufsbildungsprozess bestimmen, reflektieren und entwickeln zu können.
Bezugspunkte sind die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, ebenso die berufliche Arbeit sowie das Handeln der Lehrkräfte an den Lernorten beruflicher Bildung.
Im lehramtsbezogenen Bachelorstudium stehen die Auseinandersetzung mit der Organisation des beruflichen Lernens und der Erwerb grundlegender Kenntnisse zu didaktischen Modellen und Lernkonzepten im Mittelpunkt. Im Masterstudium wird diese theoretische Basis ausgeweitet, um in Unterrichtspraktika berufliche Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Zudem werden die Studierenden in die Forschungsfelder der Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung eingeführt, bearbeiten selbstständig eigene Fragestellungen und führen fachdidaktisch-fachwissenschaftliche Projekte durch.
Die Fachdidaktik konzentriert sich dabei auf die zukünftigen beruflichen Arbeitsfelder der Studierenden, die als Lehrkräfte und Bildungsexperten in der Aus- und Weiterbildung im In- und Ausland tätig werden können.
Name | Titel | Funktion | Telefon | Raum | |
---|---|---|---|---|---|
Bittner, Alex Manfred Alex Manfred Bittner | – | Tutor_in | a.bittner@tu-berlin.de | +49 30 314-73127 | Raum: MAR 1.043 |
Haß, Detlef Dr. Detlef Haß | Dr. | Wiss. Mitarbeiter_in, PostDoc | detlef.hass@tu-berlin.de | – | Raum: MAR |
Hoehnel, Heike Heike Hoehnel | – | FG Sekretariat | heike.hoehnel@tu-berlin.de | +49 30 314-73266 | Raum: MAR 1.045 |