Der Sitz des Instituts für Bauingenieurwesen ist nicht auf dem Hauptcampus der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz, sondern befindet sich im Bezirk Wedding auf dem Technologie- und Innovationspark Berlin – kurz TIB-Gelände.
Hier finden an einem Ort gebündelt die Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Bauingenieurstudium statt, die u.a. online abrufbar sind und i.d.R. mit Hilfe von Smartboards und Präsentationen didaktisch aufgearbeitet werden.
Alle Räumlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Dadurch steht einer guten Vernetzung zwischen den ProfessorInnen, Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und Studierenden nichts mehr im Weg.
Die Studierenden bekommen in ihrem Studium die Möglichkeit, rund um die Uhr die Computerpools, Gruppenarbeitsräume und eine kleine, 2018 neu entstandene Institutsbibliothek mit zusätzlichen Arbeitsplätzen zu nutzen.
Zugang zum Gelände erhalten Studierende außerhalb der Geschäftszeiten mit einem elektronischen Schlüssel, den sie nach Studienstart gegen Kaution erhalten. Für Lernpausen und Freistunden gibt es einen studentischen Bereich, der zum Entspannen mit den KommilitonInnen einlädt.
Als Studierende am „TIB“ profitiert man durch die Lern- und Pausenräume schon früh von der guten Vernetzung mit anderen Semestern. So entsteht ein lockeres Arbeitsumfeld mit einem regen Wissensaustausch und Mentoring. Den Studierenden auf dem TIB-Gelände werden so bereits schon früh vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten gegeben und einem „Anonymen Studium“ wird viel entgegengesetzt.
Durch regelmäßig stattfindende Vorträge, Projektwerkstätten und Studierendenprojekte, in denen die Theorie mit der Praxis und der Arbeitswelt verknüpft werden, können die Studierenden ihr Profil im Bauingenieurwesen weiter vertiefen und bereits erste Kontakte zu späteren ArbeitgeberInnen knüpfen.
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der TU-Berlin bietet eine Grundlagenausbildung in praktisch allen Fachrichtungen des Bauingenieurwesen und damit eine optimale Vorbereitung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen, bei dem Studierende in bis zu zwei Fachrichtungen ihr Wissen vertiefen können. Das Institut für Bauingenieurwesen bietet eine große Auswahl an Modulen an, die sich neben den Pflichtmodulen aus Wahlpflichtmodulen zusammensetzen, mit denen die Studierenden ihr eigenes Profil bilden können.
Neben vielen weiteren Modulen und Projektwerkstätten an der TU-Berlin können als Freie Wahl Module, auch Fächer der FU, HU, UdK und aller weiteren Berliner und Potsdamer Universitäten belegt werden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten in Deutschland, wird der Bachelor Bauingenieurwesen an der TU-Berlin generalisiert, also allgemein und breit gefächert gelehrt. Dafür können Studierende im Master ihre Vertiefungsrichtungen nahezu komplett selbst gestalten und müssen keine verpflichtenden Module belegen.
Am Fachgebiet „Systemtechnik baulicher Anlagen“ werden viele Veranstaltungen bilingual also sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch gelehrt. So werden Studierende immer besser auf ein internationales Studien- und Arbeitsumfeld vorbereitet.