Institut für Bauingenieurwesen

In den Versuchshallen und Laboren des Instituts stehen u.a. die folgenden Versuchsstände und Prüfmaschinen zur Verfügung:

  • Aufspannfeld (25 m x 12 m) mit 300 Verankerungspunkten im 1-m-Raster, einem variablen Doppelportal (Nutzhöhe bis 5 m) und zwei unabhängig steuerbaren Hydraulikzylindern für Großversuche mit dynamischen oder statischen (auch zweiaxialen) Prüflasten bis 1.000 kN (Hydraulikzylinder 1) und 2.500 kN (Hydraulikzylinder 2)
  • Plattenbiegemaschine mit 4 Hydraulikzylindern für Biegeversuche mit einer Stützweite bis zu 10 m und dynamischen Prüflasten bis 4 x 120 kN oder statischen Prüflasten bis 4 x 140 kN
  • Druckprüfmaschine für Versuche an Stützen bis zu einer Höhe von 6 m mit einer statischen Prüflast bis zu 5.000 kN
  • Fassadenprüfstand mit zwei Prüfflächen (jeweils 5 m x 2 m) für die Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Außenwandkonstruktionen unter hygrothermischer Beanspruchung durch z.B. Wärme-Regen-Zyklen (+ 80 °C / + 15 °C) und Wärme-Kälte-Zyklen (+ 50 °C / - 20 °C)
  • Universalprüfmaschinen für Versuche zur Druck- / Zugfestigkeit mit dynamischen oder statischen Prüflasten bis 250 / 500 kN
  • Prüfstrecke mit drei Prüfrahmen für Versuche zur Druck- / Biegefestigkeit von Betonproben mit statischen Prüflasten bis 20 / 200 / 3.000 kN
  • Klimakammern und Klimaschränke zur Konditionierung von Proben unter unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen

Die vorhandenen Versuchsstände können durch die Werkstatt des Instituts in großer Bandbreite an unterschiedlichste Prüfanforderungen angepasst werden.

Mit den vorhandenen technischen Möglichkeiten, auch der Fachgebiete, können darüber hinaus komplett neue Prüfsysteme konzipiert und erstellt werden. Beispiele sind Versuchsstände für die Prüfung des Biegedrillknickens oder für die Prüfung der Dauerhaftigkeit unter Zyklen aus UV-Einstrahlung, Schlagregeneinwirkung und Temperatur-/Feuchte-Wechseln.

 

Einrichtungen der Fachgebiete

Neben der technischen Ausstattung des Instituts stehen in den einzelnen Fachgebieten weitere umfangreiche Prüfeinrichtungen und Analysegeräte zur Verfügung. Mit dieser Ausstattung können u.a. die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:

Analyse der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Baustoffen, z.B.

  • Thermogravimetrische Analyse
  • Fourier-Transform-Infrarotspektrometer

Analyse der bodenmechanischen und bodendynamischen Eigenschaften, z.B.

  • Konsolidierungsversuche
  • Resonant-Column Versuche

Zerstörungsfreie Prüfungen, z.B.

  • Aktive und passive Thermografie
  • (GPR) Radar – Lokalisierung

Nähere Infos unter Werkstätten und Labore.