Gebäude | MAR |
---|---|
Raum | MAR 1041 |
Forschungsthemen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Sonstiges
Seit 09/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin
01/2017-03/2018
Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
03/2012-12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm 2 "Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln" des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
03/2010-02/2012
Geschäftsführerin des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der Technischen Universität Berlin
09/2005
Promotion zum Thema „Impact of high hydrostatic pressure on wheat, tapioca, and potato starches“
01/2003-08/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Lebensmittelbiotechnologie und –prozesstechnik der Technischen Universität Berlin
10/2000-02/2001
Auslandssemester und Diplomarbeit am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Wageningen UR, NL
10/1997-10/2002
Studium der Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität Berlin
Wintersemester:
Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1)
Aktuelle Aspekte für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Colloquium für Bachelor- und Masterarbeiten
Sommersemester:
Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2)
Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD Tut)
Felder Fachdidaktischer Forschung (VA V2 bzw. VB V2)
Colloquium für Bachelor- und Masterarbeiten
Masterarbeiten
Bildungsintervention zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle (2021)
Das Sous-Vide-Garverfahren – Unterrichtsmaterial für den Ausbildungsberuf Köch*innen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (2021)
Digitalisierung im beruflichen Lehramtsstudium: Entwicklung eines Modulkonzepts für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (2019)
Vermittlung von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung der Brauer*innen und Mälzer*innen (2019)
Ausbildungszufriedenheit im Gastgewerbe (2018)
Sprachbildung in der beruflichen Bildung – Vermittlung von Fachsprache am Beispiel des Ausbildungsberufes Hotelfachmann/-frau (2017)
Bachelorarbeiten
Zur Bedeutung pulverbasierter Trinkmahlzeiten in der nachhaltigen Ernährung (2022)
Backmittel - Eine Bestandsaufnahme (2019)
Möglichkeiten zur Verbesserung der Konsumentenakzeptanz neuartiger Lebensmittel am Beispiel essbarer Insekten (2017)
2017
Rumpold, B.A., Langen, N. (2017). "Effectiveness of different information on consumers’ willingness to taste insect products". 3rd INSECTA conference, Sept. 7-8, 2017 in Berlin, Germany.
2016
Schlüter, O. and Rumpold, B. (2016). „Insekten – Nährstoffe und wertgebende Inhaltsstoffe“. BfR-Symposium: Insekten als Lebens- und Futtermittel – Nahrung der Zukunft? May 24, 2016, BfR, Berlin, Germany.
Rumpold, B., Bußler, S., Fröhling, A., and Schlüter, O. (2016). „Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten“. Insekten als Proteinquelle der Zukunft? (invited presentation) May 4, 2016, Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit, Wien, Österreich.
2015
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Proteinquellen der Zukunft: Insekten“ (invited presentation). „Forum Tierische Veredelung“ des Deutschen Raiffeisen-Verbands, November 25-26, 2015, Berlin, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015) “Insects” (invited presentation). Potsdam Summer School “Future Food”, October 16, 2015, Potsdam, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Nutzung von Insekten in der Human- und Tierernährung“ (invited presentation). Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte, October 9, 2015, Bremen, Germany.
Rumpold, B. and Schlüter, O. (2015). “Insekten in der Humanernährung – Potenzial und Herausforderungen“ (invited presentation). Schleißheimer Forum des Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, July 1, 2015, Oberschleißheim, Germany.
2014
Rumpold, B., Schlüter, O. (2014). „Potential von Insekten als alternative Proteinquelle in Lebens- und Futtermitteln“. DECHEMA-Infotag "Neue Quellen für Proteine", November 17, 2014 in Frankfurt am Main, Germany.
Rumpold, B., Klocke, M., Schlüter, O. (2014). „Bioresource insects and biodiversity - opportunities and challenges”. 3rd International Conference “Biodiversity and Food Security – From Trade-offs to Synergies”. October 29-31, 2014 in Aix-en-Provence, France.
Katz, H., Rumpold, B., Katz, P., Fröhling, A., Schlüter, O.(2014). „Utilization of Hermetia illucens larvae for the production of food and feed”. International Conference Insects to Feed the World, May 14-17, 2014 in Ede, The Netherlands.
2012
Rumpold, B., Schlüter, O. (2012). „Qualitäts- und Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Insektenproteinen in Futtermitteln“. 31. IFF-Seminar für technische und wissenschaftliche Führungskräfte, November 20-21, 2012 Braunschweig-Thune, Germany.
Rumpold, B., Schlüter, O. (2012) “Potential of edible insects as an alternative protein source for feed”. 2012 CIGR Section VI International Technical Symposium on “Innovating the Food Value Chain”, Postharvest Technology and Agri-Food Processing, November 25-28, 2012 in Stellenbosch, South Africa.
Poster (Auswahl)
Rumpold, B.A., Langen, N. (2023): Taste diverse on the go (Tango) (poster). "Advancing Edible Cities" Conference. March, 15-17, 2023, Barcelona, Spain.
Grundmann, S., Langen, N., Rumpold, B. A., Zimmermann, J. (2021): TUB Teaching 2.0 – Exemplarisch an der beruflichen Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. Posterpräsentation beim QLB-Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen aus- und weiterbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse“. 02./03.März 2021, University Osnabrück.
Rumpold. B. A., Grundmann, S. & Langen, N. (2019): Learning by Teaching. Video tutorial production in teacher education. (poster). Trondheim University, September 26-27, 2019, Trondheim, Norway.
Rumpold, B., Bußler, S., Fröhling, A., Klocke, M., Prochnow, A., Geyer, M.and Schlüter, O. (2015). Bioresource insect (poster). Global Bioeconomy Summit 2015, November 25-26, 2015, Berlin, Germany.
Schlüter, O., Rumpold, B. (2013). Quality and safety aspects of edible insects (poster). International FAO conference "Forestry for Food Security and Nutrition", May 12-15, 2013 in Rome, Italy.
Research Blog Post
Rumpold, B.A. and Langen, N. (2018). Tasting insects - To eat or not to eat? 3rd German Future Earth Summit, February 8-9, 2018 in Berlin, Germany.
2022
Interview im digitalen Beitrag "Are insects edible" von Lou Mudge in LiveScience (Link)
2021
Radiointerview im Beitrag "Tiere auf dem Teller" von Antje Sieb auf hr-info in der Sendung Funkkolleg 2020/2021 (Link).
2020
Interview im Beitrag "Die Zukunft der Ernährung" von Svea Junge in der FAZ (Link).
Radiointerview im Beitrag "Insekten als Ressource - Nahrung und Rohstoffe der Zukunft" von Renate Ell auf Bayern 2 in der Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung (Link).
2019
Interview im Beitrag "Gut für Klima und Gesundheit - Sind Insekten das Lebensmittel der Zukunft?" von Anne Brüning in der Berliner Zeitung im Rahmen des Weltklimatags, erschienen am 20.09.2019 zusammen mit einem Interview-Film via App (Link).
2018
Radiointerview bei DASDING (SWR) am 05.09.2018.
Interview in Welt mit Kim von Ciriacy, erschienen am 22.02.2018. (Link)
Radiobeitrag im SWR2 Forum unter der Gesprächsleitung von Sonja Striegl am 24.01.2018 17.05 bis 17.50 Uhr.
Fernsehinterview bei rbb, ausgestrahlt in der rbb Abendshow vom 18.01.2018.
2017
Zeitungsinterview in der Berliner Morgenpost mit Susanne Zahn: "Der Insekten-Burger kommt jetzt auch nach Deutschland", erschienen am 27.12.2017 (Link).
Rumpold, B. (2017): „These: Insekten können einen Beitrag zur Welternährung leisten.“ Beitrag bei ARD Text zum Jubiläum des Reformationstages im Rahmen der Aktion: Thesen zur heutigen Zeit (16./17. Oktober 2017 auf ARD Videotextseite 863; Zusammenfassung auf rbb24.de).
Zeitungsinterview in der Berliner Zeitung mit Anne Brüning: "Heuschrecken schmecken nussig", erschienen am 13.09.2017 (Link).
Radiointerview bei rbb inforadio "WissensWerte" mit Thomas Prinzler am 11.09.2017.
Radiointerview bei rbb Kulturradio „Wissen“ (9.10 Uhr) mit Shelly Kupferberg am 07.09.2017.
Radiointerview in SWR 2 Impuls mit Christoph König am 05.09.2017.
Radiointerview im Deutschlandfunk Nova am 03.07.2017.
2016
Radio-Interview bei rbb inforadio mit Thomas Prinzler: " Käfer und Würmer auf dem Speiseplan von Mensch und Tier" am 11.09.2016
Zeitungsinterview für u.a. Berliner Morgenpost mit Alina Reichardt: "Warum Insekten die Nahrung der Zukunft sein könnten", erschienen am 9. September 2016 (Link).
Interview in Brand eins (Ausgabe März 2016) (Link).
2015
Interview im Spiegel (Ausgabe 25/2015, Seite 106) mit Jörg Blech: „Kekse mit leckeren Käferlarven“ (Link).
Radio-Interview beim rbb inforadio mit Thomas Prinzler: "Insekten als Nahrungsmittel für Tier und Mensch?" am 02.07.2015.
Fernseh-Interview für ZDF ML mona lisa mit Peter Aumeier vom 25.07.2015.