Gebäude | MAR |
---|---|
Raum | MAR 1.042 |
Prof. Dr. Nina Langen ist seit März 2016 Professorin für das neu gegründete Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft an der TU Berlin. Im Oktober 2018 erhielt Nina Langen einen Ruf an die PH Nordwestschweiz auf die unbefristete Professur „Leiterin Professur Gesundheit, Haushalt, Wirtschaft“. Den Ruf hat sie abgelehnt und den Ruf auf die unbefristete W3 Professur für die Stelle einer Professorin für das Fachgebiet „Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft“ an der TU Berlin angenommen. Das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin forscht und lehrt im Bedarfsfeld nachhaltige Ernährung.
Zuvor war Nina Langen Akademische Rätin am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Universität Bonn, Projektleiterin des Projektes „Verringerung von Lebensmittelabfällen in Haushalten in NRW“ bei der Verbraucherzentrale NRW und im Produktmanagement bei Alnatura tätig. Nina Langen hat über das Thema ethischer Konsum erfolgreich promoviert und wurde 2011 für ihre Dissertation mit dem ersten Preis, Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung ausgezeichnet.
Die promovierte Agrarökonomin Nina Langen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Konsument*innenforschung aus. Sie hat eine ausgewiesene Kenntnis im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere Fair Trade, Bio, Cause-related Marketing, Lebensmittelverschwendung, CSR und verfügt über ein breites Methodenwissen (Auswahl und verdeckte Experimente, Auktionen, Information Display Boards, Befragungen). Darüber hinaus weist sie Erfahrung in der Erforschung von Graswurzelinitiativen sowie aktueller berufsfeldbezogener Forschung auf. Ihre Forschungsprojekte wurden und werden vom BMBF, UBA, BMUB, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung, Robert-Bosch-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung und anderen gefördert.