Prof. Dr. Nina Langen leitet als W3-Professorin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Im Fachgebiet wird im Bedarfsfeld nachhaltige Ernährung gelehrt und geforscht.
Nina Langen hat über das Thema ethischer Konsum am Zentrum für Entwicklungsforschung (link zum ZEF B-Profil Nina Langen) und dem Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn erfolgreich promoviert und wurde 2012 für ihre Dissertation mit dem ersten Preis„Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung“ ausgezeichnet.
2019 erhielt sie den Femtec Award in der Kategorie "Innovation".
Seit 2022 ist Nina Langen Prodekanin für Forschung der Fakultät I der TU Berlin.
Nina Langen engagiert sich als Jury Mitglied bei Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science, beim Metro Preis für Nachhaltige Gastronomie und beim Preis für Innovation in der Erwachsenenbildungdes Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Sie war 2022 Mitglied des Science Panel des BMBF Wissenschaftsjahres ‚Meine Frage für die Wissenschaft‘.
Die promovierte Agrarökonomin Nina Langen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Konsument*innenforschung aus. Sie hat eine ausgewiesene Kenntnis im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere Entscheidungen für nachhaltige Lebensmittel und Speisen, Fair Trade, Bio, Cause-related Marketing, Lebensmittelverschwendung in Haushalten und Außer Haus sowie CSR und verfügt über ein breites Methodenwissen (Auswahl und verdeckte Experimente, Auktionen, Information Display Boards, Befragungen, Citizen Science, Reallaborforschung). Darüber hinaus weist sie Erfahrung in der Erforschung von Graswurzelinitiativen sowie aktueller berufsfeldbezogener Forschung auf.
Ihre Forschungsprojekte wurden und werden von der EU im Rahmen von Horizon Europe, Horizon2020, Erasmus+ sowie von BMBF, UBA, BMUB, BMEL, BUA, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung, Robert-Bosch-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung und anderen gefördert.
Gebäude | MAR |
---|---|
Raum | MAR 1.042 |
Wintersemester:
Haushaltswissenschaftliche und Haushaltsökonomische Grundlagen
Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette
Transformation in der Lebensmittelwertschöpfungskette - Vertiefung
Ernährung und Gesundheit
Außerschulische Lernorte und Kooperation
Colloquium für Abschlussarbeiten im Fachgebiet B!NErLe
Sommersemester:
Außerschulische Lernorte und Kooperation - Exkursion
Schulbezogenes Arbeitslehreprojekt
Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht
Außerschulische Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Ernährung
Geschmackslabor (Freie Wahl-Modul)
Colloquium für Abschlussarbeiten im Fachgebiet B!NErLe
Als wissenschaftliche Beirätin unterstützt(e) Nina Langen Projekte wie die Initiative ‚Genießt uns!‘, eine Initiative gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – vom Erzeuger bis zum Verbraucher, das KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen Projekt, das Projekt LeMiFair.
Im BMBF Wissenschaftsjahr 2022 war sie Mitglied des Science Panels und ist Mitherausgeberin des Ergebnispapiers in dem die Learnings zur Gestaltung von Partizipation in Wissenschaft und Forschung zusammengefasst werden.
Seit 2023: Mitglied der Jury des METRO Preis für nachhaltige Gastronomie‘
2023: Teil der Jury für den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Seit 2018: Mitglied des Vorstands der Vernetzungsstelle Kita- und Schul-verpflegung Berlin e.V.
Seit 2014: Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll Stiftung.
Nina Langen ist seit 2017 stellvertretendes Mitglied im Akademischen Senat der TU Berlin und Mitglied des erweiterten Akademischen Senats der TU Berlin sowie Mitglied des Institutsrats des IBBA.
Seit 2022 ist sie Prodekanin für Forschung und Berufung an der Fakultät I der TU Berlin.
Seit 2017 gehört sie dem Fakultätsrat der Fakultät I bzw. dem Institutsrat der School of Education an (tw. Stellvertreterin, tw. Mitglied).
Vom 1.4.2019 bis 31.03.2023 war Nina Langen Geschäftsführende Direktorin des IBBA.
Sie ist seit 2016 Studiengangsbeauftragte Masterstudiengang Ernährung / Lebensmittelwissenschaften.
Konferenzbeiträge von und mit Nina Langen