Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft

Prof. Dr. Nina Langen

Prof. Dr. Nina Langen leitet als W3-Professorin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Im Fachgebiet wird im Bedarfsfeld nachhaltige Ernährung gelehrt und geforscht.

Nina Langen hat über das Thema ethischer Konsum erfolgreich promoviert und wurde 2011 für ihre Dissertation mit dem ersten Preis „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung“ ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Femtec Award in der Kategorie "Innovation".

Die promovierte Agrarökonomin Nina Langen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Konsument*innenforschung aus.

Sie hat eine ausgewiesene Kenntnis im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere Entscheidungen für nachhaltige Lebensmittel und Speisen, Fair Trade, Bio, Cause-related Marketing, Lebensmittelverschwendung in Haushalten und Außer Haus sowie CSR und verfügt über ein breites Methodenwissen (Auswahl und verdeckte Experimente, Auktionen, Information Display Boards, Befragungen, Citizen Science, Reallaborforschung).

Darüber hinaus weist sie Erfahrung in der Erforschung von Graswurzelinitiativen sowie aktueller berufsfeldbezogener Forschung auf.

Ihre Forschungsprojekte wurden und werden von der EU im Rahmen von Horizon Europe, Horizon2020, Erasmus+ sowie von BMBF, UBA, BMUB, BMEL, BUA, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung, Robert-Bosch-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung und anderen gefördert.

Gebäude MAR
Raum MAR 1.042

Forschungsschwerpunkte

  • Verbraucherforschung
  • Nachhaltiger Konsum
  • Verhaltensökonomie
  • Transformation des Ernährungsverhaltens
  • Effektivität von Interventionen in Richtung nachhaltiger Ernährung and Reduktion von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten und der Außer-Haus-Gastronomie
  • Partizipative Forschungsmethoden wie Co-Design Ansätze, Reallabore und Citizen Science /Bürgerwissenschaften

Forschungsprojekte

 

Lebenslauf

Lehrveranstaltungen

Beiräte, Mitgliedschaften

Beiräte, Mitgliedschaften

Als wissenschaftliche Beirätin unterstützt(e) Nina Langen Projekte wie die Initiative ‚Genießt uns!‘, eine Initiative gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – vom Erzeuger bis zum Verbraucher, das KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen Projekt, das Projekt LeMiFair.

Im BMBF Wissenschaftsjahr 2022 war sie Mitglied des Science Panels und ist Mitherausgeberin des Ergebnispapiers in dem die Learnings zur Gestaltung von Partizipation in Wissenschaft und Forschung zusammengefasst werden.

Seit 2023: Mitglied der Jury des METRO Preis für nachhaltige Gastronomie‘

2023: Teil der Jury für den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung  des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)

Seit 2018: Mitglied des Vorstands der Vernetzungsstelle Kita- und Schul-verpflegung Berlin e.V.

Seit 2014: Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll Stiftung.

Funktion in Gremien der TU Berlin

Funktion in Gremien der TU Berlin

Nina Langen ist seit 2017 stellvertretendes Mitglied im Akademischen Senat der TU Berlin und Mitglied des erweiterten Akademischen Senats der TU Berlin sowie Mitglied des Institutsrats des IBBA.

Seit 2022 ist sie Prodekanin für Forschung und Berufung an der Fakultät I der TU Berlin.

Seit 2017 gehört sie dem Fakultätsrat der Fakultät I bzw. dem Institutsrat der School of Education an (tw. Stellvertreterin, tw. Mitglied).

Vom 1.4.2019 bis 31.03.2023 war Nina Langen Geschäftsführende Direktorin des IBBA.

Sie ist seit 2016 Studiengangsbeauftragte Masterstudiengang Ernährung / Lebensmittelwissenschaften.

Konferenzbeiträge

Konferenzbeiträge

Konferenzbeiträge von und mit Nina Langen

Pressespiegel

Publikationen

2023

Conty, Valentina; Grundmann, Stephanie; Langen, Nina
Ko-Labs als kooperatives Coaching in der Lehrkräftebildung: Best-Practice-Beispiel zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Die Materialwerkstatt, 5 (2) :44–55
2023
El Mourabit, Xenia; Kröhn, Silvana; Langen, Nina; Rumpold, Birgit; Scharp, Michael; Bliesner-Steckmann, Anna; Speck, Melanie
Wir müssen reden! Nachhaltigkeitskommunikation in den Korn-handhabenden Berufen: Der Modellversuch Korn-Scout: Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzerinnen und Nutzern – Korn-Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk stärken
In Ansmann, Moritz and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner, Editor, Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung aus BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
Seite 43–60
Herausgeber: Verlag Barbara Budrich, Leverkusen
2023
43–60
ISBN
978-3-8474-2893-0
Lemken, Dominic; Langen, Nina
The price penalty on meat substitutes—Consumers prefer reduced meat portions over novel meat alternatives and authentic vegetarian dishes—Final stage of a registered report
Q Open, 3 (1)
2023

2022

Speck, Melanie; Wagner, Lynn; Buchborn, Felix; Steinmeier, Fara; Friedrich, Silke; Langen, Nina
How public catering accelerates sustainability: a German case study
Sustainability science :1–13
2022
Langen, Nina; Ohlhausen, Pascal; Steinmeier, Fara; Friedrich, Silke; Engelmann, Tobias; Speck, Melanie; Damerau, Kerstin; Bienge, Katrin; Rohn, Holger; Teitscheid, Petra
Nudges for more sustainable food choices in the out-of-home catering sector applied in real-world labs
Resources, Conservation and Recycling, 180 :106167
2022
ISSN: 09213449
Delvendahl, Nora; Dienel, Hans-Liudger; Meyer, Vera; Langen, Nina; Zimmermann, Jennifer; Schlecht, Martin
Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era
Innovation: The European Journal of Social Science Research, 10 (3) :1–11
2022
ISSN: 1351-1610
Klink-Lehmann, Jeanette; Langen, Nina; Simons, Johannes; Hartmann, Monika
Jumping on the Bandwagon of Responsibility—Or Not? Consumers' Perceived Role in the Meat Sector
Sustainability, 14 (10) :6295
2022
Nikravech, Mariam; Langen, Nina; Bendisch, Fabian; Ziesemer, Florence; Abels, Simone; Schrader, Ulf; Fischer, Daniel
The Food Waste Lab: Improving food waste reduction behavior through education
Journal of Cleaner Production, 370 (1) :133447
2022
ISSN: 09596526
Delvendahl, Nora; Rumpold, Birgit A.; Langen, Nina
Edible Insects as Food-Insect Welfare and Ethical Aspects from a Consumer Perspective
Insects, 13 (2)
2022
ISSN: 2075-4450
Schuster, Sebastian; Speck, Melanie; Herpen, Erica; Buchborn, Felix; Langen, Nina; Nikravech, Mariam; Mullick, Shantanu; Eichstädt, Tilman; Chikhalova, Yulia; Budiansky, Emma; Engelmann, Tobias; Bickel, Manuel
Do meal boxes reduce food waste from households?
Journal of Cleaner Production, 375 :134001
2022
ISSN: 09596526
Langen, Nina
Die Bedeutung von Gelegenheiten für nachhaltige Ernährung
In Onnen, Corinna, Editor, Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum Band 4
Seite 205–217
Herausgeber: Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
2022
205–217
ISBN
978-3-658-37542-3
Nikravech, Mariam; Rumpold, Birgit A.; Langen, Nina
Consumer acceptance of insect-based food and feed products: Explore successful strategies for gaining trust in and consumer acceptance of novel food and feed products derived from insect proteins: Deliverable 1.4. of SUSINCHAIN, Prepared by: Technische Universität Berlin (TUB) In collaboration with: Università Politecnica delle Marche (UNIVPM), Universidade Católica Portuguesa (UCP), Universidade de Porto (UP)
Herausgeber: Berlin
2022
Conty, Valentina; Grundmann, Stephanie; Langen, Nina
Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell
Haushalt in Bildung & Forschung, 11 (2) :71–82
2022
ISSN: 21938806

2021

Wagner, Lynn; Speck, Melanie; Buchborn, Felix; Engelmann, Tobias; Bienge, Katrin; Friedrich, Silke; Teitscheid, Petra; Langen, Nina
Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Bewertungsgrundlagen – Evaluation des aktualisierten und erweiterten digitalen Bewertungstools
Band 2 aus NAHGAST II Arbeitspapier
2021
Grundmann, Stephanie; Schulz-Greve, Sabine; Groth, Karin; Klatt, Christiane; Langen, Nina; Heindl, Ines
Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
Haushalt in Bildung & Forschung, 10 (2-2021) :30–47
2021
ISSN: 21938806
Ohlhausen, Pascal; Langen, Nina
Spontaneous Variety-Seeking Meal Choice in Business Canteens Impedes Sustainable Production
Sustainability, 13 (2) :746
2021
Treutwein, Regina; Langen, Nina
Setting the agenda for food waste prevention – A perspective on local government policymaking
Journal of Cleaner Production, 286 :125337
2021
ISSN: 09596526
Grundmann, Stephanie; Schulz-Greve, Sabine; Langen, Nina; Heindl, Ines
Nachhaltige Ernährung, Verbraucherbildung und Schulverpflegung
Ernährung im Fokus (03/2021) :174–181
2021
Wunder, Stephanie; Hasselberg, Leonie; Herb, Irina; Langen, Nina; Lenkert-Hörrmann, Andrea; Diettrich, Stella
Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung in Haushalten erfolgreich planen: Ein Leitfaden zur Maßnahmenentwicklung anhand einer Wirkungslogik
2021
Monetti, Silvia; Pregernig, Michael; Speck, Melanie; Langen, Nina; Bienge, Katrin
Assessing the impact of individual nutrition on biodiversity: A conceptual framework for the selection of indicators targeted at the out-of-home catering sector
Ecological Indicators, 126 (4) :107620
2021

2020

Lorenz-Walther, Bettina A.-S.; Langen, Nina
Sustainable changes in a worksite canteen: An exploratory study on the acceptance of guests
Journal of Cleaner Production, 259 :120737
2020
ISSN: 09596526
Ohlhausen, Pascal; Langen, Nina
When a Combination of Nudges Decreases Sustainable Food Choices Out-Of-Home-The Example of Food Decoys and Descriptive Name Labels
Foods (Basel, Switzerland), 9 (5)
2020
ISSN: 2304-8158
Ohlhausen, Pascal; Langen, Nina
When A Combination of Nudges Decreases Sustainable Food Choices Out-of-Home — The Example of Food Decoys and Descriptive Name Labels
Consumer Preference and Acceptance of Food Products
Herausgeber: MDPI
2020
ISBN
978-3-03943-696-5
Wagner, Lynn; Speck, Melanie; Buchborn, F.; Engelmann, Tobias; Bienge, Katrin; Friedrich, Silke; Teitscheid, Petra; Langen, Nina
Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Bewertungsgrundlagen – Aktualisierung und Ergänzung des digitalen Bewertungstools
Band 1 aus NAHGAST II Arbeitspapier
Herausgeber: Wuppertal
2020
Yeh, Ching-Hua; Hartmann, Monika; Langen, Nina
The Role of Trust in Explaining Food Choice: Combining Choice Experiment and Attribute Best-Worst Scaling
Foods (Basel, Switzerland), 9 (1)
2020
ISSN: 2304-8158

Seite 1 von 4