Nina Langen ist als Mitglied des Science Panels eine der Herausgerberinnen und auch Autorin des Clusterpapiers Nr. 56 „Welche Lebensweisen tragen zu einer hohen Lebensqualität bei?"
Sie finden weiterführende Links auf den folgenden Seiten:
Ergebnispapier des IdeenLaufs (PDF): wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Ideenlauf/Dokum…
Nina Langen hielt den Eröffnungsvortrag des Fachforums 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln am 09.11.2022 zum Thema: „Wie gelingt 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland?“
Anschließend folgte eine Expertendiskussion mit Silvia Bender (BMEL), Hubert Heigl (BÖLW), Dr. Holger Hennies (DBV), Marcus Wewer (REWE Group), Christoph Schäfer (BKE) moderiert…
Am 19. und 20. Oktober 2022 fand die dritte Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Leipzig statt. Krönender Abschluss aus TUB Teaching 2.0-Sicht: der vom BMBF erstellte Film „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit!“ wurde vorgeführt. Die Ko‐Labs sind ein Teil dieses Films. Die Dreharbeiten fanden im Juli 2022 bei uns vor Ort statt.…
Viele Menschen haben weder die Mittel noch die Kompetenzen, nachhaltig zu kochen. Ein Schlüssel zur Förderung dieser Kompetenzen ist es, mit unterschiedlichen, von Armut betroffenen oder geringverdienenden Zielgruppen in Workshops gemeinsam zu kochen und zu essen und dadurch Kompetenzen zu vermitteln, die es ermöglichen mit einfachen Zutaten, die…
Langen, N. (2022): Die Bedeutung von Gelegenheiten für nachhaltige Ernährung.
In: Onnen, C. (Hrsg.): Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum. Lebenslauf, Biographien und Konsumkorridore.
Springer VS pp. 205-217.
Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell
von: Valentina Conty, Stephanie Grundmann, Nina Langen
Eine umfassende Aufgabenentwicklungskompetenz im Lehramtsstudium zu erwerben, ist sowohl aufgrund der fachübergreifenden als auch der fachspezifischen Kriterien herausfordernd. Anhand des…
Auch Science Panel Mitglied Prof. Dr. Nina Langen resümiert in dem Podcast “ZWEIvorZWÖLF” über die Beteiligung der Bürger*innen am IdeenLauf und die Clusterkonferenz, die im Mai in Berlin stattfand. Ihr Interview können Sie über Spotify und weitere Podcast-Apps nachhören: https://open.spotify.com/episode/78A0NELXdtIbMjyhfATzgc?si=01595a2d072847ef&n…
Prof. Nina Langen in Fachjury des METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2022 berufen
Die METRO sucht mit dem METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2022 zum vierten Mal in Folge nach nachhaltigen, kreativen Gastro-Konzepten. Prof. Nina Langen ist Teil der diesjährige Fachjury zur Auswahl der drei Finalistinnen und Finalisten.
Anlässlich des Tages der Lebensmittelverschwendung startet im Rahmen von Zu gut für die Tonne! am 02. Mai 2022 ein Bürgerforschungsprojekt zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in deutschen Haushalten. Verbraucher:innen werden aufgerufen, mit einem Küchentagebuch eine Woche lang die eigenen Lebensmittelabfälle zu messen und so den…
Langen, N.; Ohlhausen, P.; Steimeier, F.; Friedrich, S.; Engelmann, T.; Speck, M.; Damerau, K.; Bienge, K.; Rohn, H.; Teischeid, P. (2022): Nudges for more sustainable food choices in the…