Zum vierten Mal verleiht METRO Deutschland GmbH den ‚METRO Preis für nachhaltige Gastronomie‘ an Gastronomien mit kreativen nachhaltigen Konzepten oder Initiativen. Die Gewinner des Preises 2022 nahmen am 8. Februar 2023 ihre Auszeichnungen entgegen: in den historischen Räumlichkeiten des Düsseldorfer Schloss Benrath und im Beisein von…
Aims:
The goal of EDSusChoice is to network and foster competences of alumni like you, who are interested in the topic of sustainable nutrition. As a future multiplier, you will be equipped with potential solutions and tools for a dietary shift towards a sustainable food system.
Starting with establishing a virtual network, the training mixes…
Im Rahmen der Ringvorlesung zu "Participatory Research" der Universität Salzburg war Nina Langen am 13.01.2023 eingeladen, ihre Erfahrungen aus den Citizen Science Projekten SCHMECK! und dem Dialogforum Private Haushalte im Talk „Nachhaltige Ernährung & Bürger:innenbeteiligung“ vorzustellen.
Im Rahmen des neuen interdisziplinären…
Mit einem kurzen Überblick über ein für das Team des Fachgebiets ereignisreiches Jahr 2022 möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Bedanken dafür, dass wir so gut gemeinsam vorangehen konnten, dass wir in fruchtbaren Austauschen mit Ihnen unsere Forschungs- und Herzensthemen vertiefen und wachsen lassen konnten. Bedanken dafür, dass Sie uns zur Seite…
Nina Langen et. al. veröffentlichen: "How public catering accelerates sustainability: a German case study" im Springer Verlag im "Special Feature: Sustainability in Agri-Food Systems: Transformative Trajectories toward the Post-Anthropocene".
Speck, M.; Wagner, L.; Buchhorn, F.; Steinmeier, F.; Friedrich, S.; Langen, N. (2022): How public catering…
Nina Langen ist als Mitglied des Science Panels eine der Herausgerberinnen und auch Autorin des Clusterpapiers Nr. 56 „Welche Lebensweisen tragen zu einer hohen Lebensqualität bei?"
Sie finden weiterführende Links auf den folgenden Seiten:
Ergebnispapier des IdeenLaufs (PDF): wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Ideenlauf/Dokum…
Nina Langen hielt den Eröffnungsvortrag des Fachforums 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln am 09.11.2022 zum Thema: „Wie gelingt 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland?“
Anschließend folgte eine Expertendiskussion mit Silvia Bender (BMEL), Hubert Heigl (BÖLW), Dr. Holger Hennies (DBV), Marcus Wewer (REWE Group), Christoph Schäfer (BKE) moderiert…
Am 19. und 20. Oktober 2022 fand die dritte Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Leipzig statt. Krönender Abschluss aus TUB Teaching 2.0-Sicht: der vom BMBF erstellte Film „Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit!“ wurde vorgeführt. Die Ko‐Labs sind ein Teil dieses Films. Die Dreharbeiten fanden im Juli 2022 bei uns vor Ort statt.…
Viele Menschen haben weder die Mittel noch die Kompetenzen, nachhaltig zu kochen. Ein Schlüssel zur Förderung dieser Kompetenzen ist es, mit unterschiedlichen, von Armut betroffenen oder geringverdienenden Zielgruppen in Workshops gemeinsam zu kochen und zu essen und dadurch Kompetenzen zu vermitteln, die es ermöglichen mit einfachen Zutaten, die…
Langen, N. (2022): Die Bedeutung von Gelegenheiten für nachhaltige Ernährung.
In: Onnen, C. (Hrsg.): Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum. Lebenslauf, Biographien und Konsumkorridore.
Springer VS pp. 205-217.