Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft

Konferenzbeiträge

2023

  • Rumpold, B.; Nikravech, M.; Langen, N. "Narrative für nicht-Wähler oder wie werden essbare Insekten Teil unseres Essalltags." Workshop Wissen und Ambivalenz im kulinarethnologischen Diskurs über Entomophagie auf der DKSKA Tagung 25.-28.07.2023, München (28.07.2023).
  • Nikravech, Mariam; Langen, Nina; van Herpen, Erica; Schuster, Sebastian; Speck, Melanie. "Out-of-the-Mealbox : a latent class analysis on dinner leftover management practices". SCORAI-ERSCP-WUR Conference 2023, Wageningen, the Netherlands (05-08.07.2023).
  • Delvendahl, Nora; Langen, Nina. “Guests in workplace canteens: Variation of food choice motives.” SCP23: SCORAI-ERSCP-WUR Conference on Transforming Consumption-Production Systems Toward Just and Sustainable Futures, Wageningen, Netherlands (05.-08.07.2023).
  • Dilger, Edda; Conty, Valentina; Schallenberg, Julia. „Entwicklung von Lernaufgaben unter Einbezug gesellschaftsrelevanter Querschnittsthemen“. Bilanzierungstagung des Projekts ProPraxis, Marburg, Deutschand (31.06.-01.07.2023).
  • Langen, Nina.Präsentation der Ergebnisse zu Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten bei der Abschlusskonferenz des Dialogforums „Private Haushalte“ am 21.06.2023 an der TU Berlin
  • Langen, Nina. „Planetary Health Diet & Bürger:innenbeteiligung“ am 19.06.23 bei KlimaRingVorlesung der TU Berlin
  • Langen, Nina. „Smarte Kommunikation & Nudging für eine nachhaltigere Ernährung“ beim Format Küchengespräch am 02.05.23; https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/genah/Mai_2023_Kuechengespraech_Smarte_Kommunikation_und_Nudging_fuer_eine_nachhaltigere_Ernaehrung.pdf
  • Langen, Nina. „Richtungssichere Planung von Interventionen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten und Einblick in das Citizen Science Projekt“ mit Andrea Lenkert-Hörmann bei der ReSource 23 am 04.05.23 in Salzburg
  • Grundmann, Stephanie; Ohlhausen, Pascal; Schulz-Greve, Sabine; Langen, Nina. „Allianz zwischen Bildung und Schulverpflegung durch Kommunikation Nachhaltiger Ernährung“. DGE 60. Wissenschaftlicher Kongress, Bonn, Deutschland (15.–17. März 2023).
  • Grundmann, Stephanie; Langen, Nina. „Gegen den Trend: Prüfung & Kritische Reflexion von Zero-Waste Empfehlungen in einer Bildung für Nachhaltige Ernährung“. 22. Hochschultage Berufliche Bildung, Bamberg, Deutschland (20.-22. März 2023).
  • Conty, Valentina; Gorski, Sebastian; Hellmann, Katharina; Steinbach, Mandy; Langen, Nina. „Das berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken – Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze“. Programmworkshop im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern, Wuppertal, Deutschland (23.–24.03.2023).
  • Langen, Nina. Input zu Food Waste in privaten Haushalten beim Projektlabor “Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung” am 04.03.2023 in Berlin.
  • Conty, Valentina. „Immer auf der Suche nach dem Neuesten vom Neuesten?! Dann bist du hier genau richtig: werde Berufsschullehrkraft!“. Zukunftscampus Berlin, Berlin, Deutschland (03.03.2023). 
  • Langen, Nina. „Mit Bio-Lebensmitteln in Kantinen und Gastronomie punkten“, Keynote bei der Tagung Perspektiven für den Ökolandbau – Bio Markt in Bewegung, 27.02.23, Rendsburg
  • Langen, Nina. „NACHHALTIGE ERNÄHRUNG & BÜRGER:INNENBETEILIGUNG“ am 13.01.23 bei der Ringvorlesung zu Participatory Research der Universität Salzburg

2022

  • Rumpold, Birgit. "Ansätze in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Unterstützung einer pflanzenbasierten Ernährung". Impulsvortrag auf dem Expertenworkshop „Drei politische Handlungsansätze zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen“ (Online) (28.11.2022)
  • Langen, Nina. "Wie gelingt 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland?“. Eröffnungsvortrag des Fachforums 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln, Visselhövede (09.11.2022).
  • Conty, Valentina; Langen, Nina. „Eine Checkliste zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben – ein Tool zur Förderung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden in der beruflichen Bildung?“. Vortrag auf der Reflexionstagung 2022, Berlin (05.10.2022).
  • Conty, Valentina; Dilger, Edda; Langen, Nina. „Zwei Ko-Labs - Ernährung und GaLa - der beruflichen Lehrkräfteausbildung: Eröffnen sich unerwartete Schnittmenge?“. Vortrag auf der ÖFEB Kongress 2022, Graz (21.09.2022).
  • Delvendahl, Nora; Langen, Nina. "Storytelling for biodiversity:Examining the effects of different comic formats on consumers’ attitudes and sustainable food choices". 182nd EAAE Seminar on Sustainability via biodiverse agri-food value chains, Chania, Greece (14.-15.09.2022).
  • Conty, Valentina; Dilger, Edda; Langen, Nina. „Blick auf das Ko-Lab-Konzept aus Studierendenperspektive dreier Domänen der Beruflichen Bildung“. Vortrag auf der MoSAiK-Tagung, Koblenz/hybrid (07.04.2022).
  • Conty, Valentina; Grundmann Stephanie; Langen, Nina. „Ko-Labs als «Hochschuldidaktisches Setting» in der Lehrkräfteausbildung“. Workshop auf der D-A-CH-Tagung 2022, Bern/online (18.02.2022).
  • Langen, Nina. "Warum es sinnvoll ist, nachhaltig zu verpflegen und wie es gelingen kann“. Online-Fortbildungsreihe „Vom Acker in die Mensa“ der DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (11.01.2022).

2021

  • Conty, Valentina; Langen, Nina. „Einbettung der betrieblichen Praxis in das Lehramtsstudium der Beruflichen Bildung - Exemplarisch am Ko-Lab Ernährung“. Posterpräsentation auf dem 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin (22.-23.11.2021).
  • Langen, Nina. "Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung". Impulsvortrag auf der 28. Ernährungsfachtagung der DGE Sektion Thüringen (11.11.2021).
  • Conty, Valentina; Flöter, Eckhard. „On the Application of Oleogels in Dairy and Culinary Products“. Posterbeitrag auf der 8th Euro Fed Lipid Congress and Expo, Leipzig/online (17.-20.10.2021).
  • Conty, Valentina; Derda, Mareen; Langen, Nina. „Wahrnehmung betrieblicher Praxispartnerschaften in der Beruflichen Bildung aus Lehramtsstudierendenperspektive“. Forumsbeitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück/online (22.09.2021).
  • Langen, Nina. "MI(N)T reden: Ernährungsbildung 4.0., Bildung für Nachhaltige Ernährung". Lehrerfort- und Weiterbildung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (22.09.2021).
  • Ohlhausen, Pascal. "Insights from NAHGAST real-world-laboratories:Increasing sustainable food choice and reducing plate waste with the use of nudges in the out-of-home catering sector." The 9th World Sustainability Forum, virtual (13.-15.09.2021).
  • Grundmann, Stephanie; Conty, Valentina; Langen, Nina. „Ko-Labs in der Lehrkräfteausbildung in Beruflichen Fächern – ein ko-konstruktives Setting zum Unterrichtscoaching“. Vortrag bei der BiSEd-Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“, Bielefeld/online (18.06.2021).
  • Conty, Valentina; Flöter, Eckhard. „Advantageous Fat Phase Replacement in Culinary Products – How Oleogels Open New Ways for Healthy Products“. Posterbeitrag auf der Cluster Conference of  the Competence Clusters Nutrition Research, online (17.-19.05.2021).
  • Grundmann, S., Langen, N., Rumpold, B. A., Zimmermann, J. (2021): TUB Teaching 2.0 – Exemplarisch an der beruflichen Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. Posterpräsentation beim QLB-Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen aus- und weiterbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse“. 02./03.März 2021, Universität Osnabrück.
  • Conty, Valentina; Derda, Mareen; Langen, Nina. „Wahrnehmung betrieblicher Praxispartnerschaften aus Lehramtsstudierendenperspektive“. Symposiumsbeitrag auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Saarbrücken/online (03.03.2021).

2020

  • Grundmann, Stephanie. "Medienkompetentes Handeln in der Beruflichen Bildung". 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Bildung in der digitalen Welt“ (Online, 04.12.2020).
  • Conty, Valentina; Langen, Nina. „Co-Labs - An Approach to Professionalize Vocational Education Teachers“. Conference Publications on London International Conference on Education (LICE-2020), London/online (23.11.2020). DOI: 10.2053/LICE.2020.0002
  • Conty, Valentina; Kalla-Bertholdt, Anne-Marie. „Produkte mit verbessertem Nutrienten-Profil Anwendung ungesättigter Fettsäuren und Einfluss von Pflanzenfasern auf die in-vitro Fettverdaubarkeit“. Vortrag auf der NutriAct Jahrestagung 2020, Potsdam-Rehbrücke/hybrid (06.11.2020).
  • Langen, Nina. "Responsible Meat".Food Fictions Symposium auf der Berlin Science Week (Online, 04.11.2020).
  • Ohlhausen, Pascal. "Why it is not that easy to apply nudges to stimulate sustainable food choices out-of-home – Insights from real-world experiments.". The 8th World Sustainability Forum, virtual, Basel, Schweiz (15.-17.09.2020).
  • Langen, Nina. "Ernährung - nachhaltig". Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft (Online, 15.09.2020). Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=GHv0e04GsGk&feature=emb_logo oderhttps://www.polytechnische.de/vortraege/termine-2019-1/15092020-zukunft-mensch-nina-langen-ernaehrung-nachhaltig/

2019

  • Langen, Nina. "Berufliche Bildung – Im Berufsalltag Ressourcen schonen". im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung am 20.11.2019 auf Einladung des MUNLV, Essen (20.11.2019).
  • Langen, Nina. "Proteinquellen". 23. Heidelberger Ernährungsforum (16.11.2019).
  • Rumpold. B. A., Grundmann, S. & Langen, N.. "Learning by Teaching. Video tutorial production in teacher education". Posterpräsentation zum Thema „Autorenlernen“ an der Trondheim Universität, Norwegen (26./27.09.2019).
  • Langen, Nina. Entwicklung eines Leitbilds „Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung“. Hauswirtschaftskongress, Berlin (23.09.2019).
  • Langen, Nina. "Schule mit Geschmack – Bildung für Nachhaltige Ernährung". Impulsvortrag am Fachtag zum Orientierungs- und Handlungsrahmen Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen des Lisum (27.08.2019).
  • Langen, Nina. "Gastronomie der Zukunft". Slow Food Data Kitchen (16.04.2019).
  • Langen, Nina. "Nachhaltigkeitskommunikation". HaBiFo-Fachtagung "Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum - Bildung für private Lebensführung" (22.-23.02.2019).
  • Grundmann, S.; Langen, N. "Praxiskooperationen in der Lehrkräftebildung als Beitrag für ein gutes Leben". Poster im Rahmen der HaBiFo-Fachtagung "Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum - Bildung für private Lebensführung" (22.-23.02.2019).
  • Ohlhausen, Pascal. "Variety-seeking meal choice in business canteens". 168. Seminar der European Association of Agricultural Economists (EAAE), Uppsala, Sweden (6.-7.02.2019).

2018

  • Langen, Nina. "Ernährungswende in der Schule - Ernährungsbildung 4.0". Berliner Zukunftsgespräch & KEEKS Beiratstreffen (13.12.2018).
  • Langen, Nina. "Ansprache von Gästen zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung: Übertragung von Ergebnissen aus den Projekten NAHgast und Nachhaltige Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverlusten in Kantinen". Workshops Bündnis gegen Lebensmittelverschwendung, Brandenburg.
  • Ohlhausen, Pascal. "Auf der Suche nach dem einen, dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speiseangebote in der Außer-Haus-Gastronomie". Workshop Stupsen und Schubsen (Nudging): Ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept?, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin (17.11.2018).
  • Langen, Nina. "Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie". 3. Netzwerktreffen Außer-Haus-Verpflegung 2018 des VDOE (19.10.2018).
  • Langen, Nina. „Vom Leitbild einer nachhaltigen Außer-Haus Gastronomie zu konkreten Maßnahmen“. DGE-Arbeitstagung 2018 ‚Konzepte, Lösungen, Perspektiven: Wie entwickelt sich die Gemeinschaftsverpflegung in Zukunft?‘ (25.-26.09.2018).
  • Langen, Nina. „Fair Trade Kaffee: (k)eine Frage des Preises?!“. Fachtagung zum Forschungsstand des fairen Handels im deutschsprachigen Raum (23.-25-09.2018).
  • Langen, Nina. "Using nudges to alter food choices in canteens and the role of menu variety". Third International Conference of the Sustainable Consumption Research and Action Initiative, Copenhagen (28.06.2018).
  • Langen, Nina. "‚A Fair Trade coffee please!‘". Fair Trade International Symposium, Portsmouth (26.06.2018).
  • Siéber, Julia. "Inklusion in Schule und Betrieb". Fachtagung ‚Inklusive Ausbildung ist möglich!‘ (26.06.18).
  • Langen, Nina. „Nudging zur Förderung nachhaltigen Ernährungsverhaltens“. Ringvorlesung „Anfang und Wurzel alles Guten ist die Freude des Magens“ des Fachgebiets Ethik und Technikphilosophie, TU Berlin (23.05.2018).

2017

  • Grundmann, S.; Groth, K. "Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Verbraucherbildung“. „Werkstatt Ernährungs- und Verbraucherbildung in Berliner Ganztagsschulen“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin (8.11.2017).
  • Grundmann, S.; Groth, K. "Lernen aus der „Box“ – „Modulares Lernen“ in begleitenden Seminaren im Praxissemester". GFD-KOFADIS-Fachtagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung", Freiburg (27.-29.09.2017).
  • Langen, Nina. "Real-world laboratories to transform the out-of-home catering sector in the direction of sustainability". SustEcon Conference, Berlin (25.-26.09.2017).
  • Lorenz, Bettina. "Pre-Self-Commitment as a Means Towards More Sustainable Food Choices". 15th EAAE Congress, Parma, Italy (30.08.2017).
  • Lorenz, Bettina. "The most appropriate nudge to facilitate sustainable nutrition in out-of-home catering". WINK - The Nude Conference, Utrecht (23.-24.06.2017).
  • Ohlhausen, Pascal. "Analysis of the Decoy-Effect with descriptive name labels in the out-of-home catering sector". WINK - The Nude Conference, Utrecht (23.-24.06.2017).
  • Siéber, Julia. ‚Vielfalt erhalten durch Steigerung der Attraktivität des Berufs Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk‘. Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft, Köln (14.03.2017).
  • Grundmann, S.; Groth, K. "Lernen aus der „Box“ – „Modulares Lernen“ in begleitenden Seminaren im Praxissemester". Fachtagung Ernährung und Hauswirtschaft, Köln (14.03.2017).
  • Langen, Nina. ‘Displaying sustainability related information on meals – The role of design and information depth’. 11th International European Forum (161st EAAE Seminar) on System Dynamics and Innovation in Food Networks, Igls, Austria (13.-19.2.2017).

2016

Langen, Nina. "Nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Gastronomie – Einflussfaktoren und Interventionsmöglichkeiten". Antrittsvorlesung TU Berlin (14.12.2016).