Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft

Sehens- und Hörenswertes

Impressionen

Infotainment

Podcast „Traumjob Lehrer*in“ mit Maria Sinz

„Ich habe den schönsten Beruf der Welt. Von Overheadprojektoren und Lehrkraft-Monologen sind wir weit entfernt“, sagt Maria Sinz. Sie arbeitet als Berufsschullehrerin in einem Oberstufenzentrum. Vor dem Studium der Bautechnik auf Berufsschullehramt hat Maria eine Ausbildung zur Glaserin gemacht. Warum sie sich zuerst nicht an die Uni getraut hat und wie sie während Studium und Referendariat mit Selbstzweifeln umgegangen ist, verrät Maria im Interview. Außerdem erklärt sie, wie sich das Lehramt an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen unterscheidet

Interpretationen

© TUB Teaching 2.0

Aufgabengestaltung in den Ko-Labs

Unterrichtsaufgaben sind das zentrale Steuerungsinstrument, mit denen Lehrpersonen Unterricht planen, realisieren und gestalten. Indem Schülerinnen und Schüler Unterrichtsaufgaben bearbeiten, werden berufsrelevante Schlüsselkompetenzen im Sinne einer umfassenden Handlungskompetenz gezielt entwickelt und gefördert. Entsprechend bedeutsam ist die eingehende Beschäftigung mit dem Thema Entwicklung von Unterrichtsaufgaben für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. Denn: Kompetenzfördernde und in sich konsistente Unterrichtsaufgaben gezielt auszuwählen, zu modifizieren oder zu entwickeln erfordert umfassende Kompetenzen. In diesem Legevideo wird schrittweise der Ko-Lab spezifische Gestaltungsprozess der Aufgabenentwicklung erklärt. Die Besonderheit der Ko-Labs ist, dass die berufliche Praxisorientierung sowie die Integration von gesellschaftsrelevanten Querschnittsthemen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung und Diagnostik) die rahmengebenden Bezugselemente zur Entwicklung der Aufgaben sind.

© Technische Universität Berlin

Vom Saatgut auf den Teller

Eine CampusAckerdemie – was könnte das sein? Eine Lehrveranstaltung, die nicht nur Ideen zum Wachsen bringt: Lehramtsstudent*innen der #TUBerlin setzen sich auf einem Acker in Berlin-Dahlem mit den Themen #Lebensmittel und #Nachhaltigkeit praxis- und handlungsorientiert auseinander, vom Saatgut bis zum erntereifen Gemüse. Ihre erlernten Fähigkeiten und Erkenntnisse können sie später als Lehrer*innen in Schulgärten einsetzen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

© Technische Universität Berlin

Videos zum Lehramtsstudium an der TU Berlin

Die TU Berlin bietet acht verschiedene Fachrichtungen für das Berufsschullehramt und eine Fachrichtung für das Lehramt an Gymnasien/ISS an. Das Lehramtsstudium ist ein Kombinationsstudium aus mehreren Fächern und unterscheidet sich dadurch stark von klassischen Monobachelorstudiengängen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

© Technische Universität Berlin

Erklärfilme

In Vorbereitung für das Ko-Lab des Fachgebiets Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft wurde im Wintersemester 2019/2020 im Grundlagenmodul Fachdidaktik Ernährung (Bachelor) das digitale Lehr-Lernkonzept Autorenlernen (Wiemer, 2018) erprobt. Erklärvideos wurden mit Studierenden im Grundlagenmodul Fachdidaktik Ernährung (Bachelor) zu Themen aus dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft erstellt.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

© TUB Teaching 2.0

Tub Teaching 2.0 vernetzt

Sechs QLB-geförderte Projekte der beruflichen Lehrkräftebildung haben sich zusammengeschlossen, um die Themen Kooperation und Austausch standortübergreifend in all ihrer Vielfältigkeit darzustellen. FACE, FAKTUR, LEBUS², TUB Teaching 2.0, TUD-SYLBER-BBS und SteBs – so verschieden die Namen, so facettenreich die Ansätze und Schwerpunktsetzungen in den Projekten, um die vielfach geforderte Verzahnung zwischen Theorie und doppelter Praxis (Schule und Berufswelt/Betrieb) gezielt zu stärken durch die phasenübergreifende Einbeziehung und Vernetzung von inner- und außerhochschulischen Akteur:innen. In diesem Video stellen sich die sechs Standorte vor unter dem Motto: Was haben Nudel, Schwimmweste und Smart-Home gemeinsam? Sie verbinden!

Publikationen und Tagungsbeiträge

2024

Conty, V. & Grundmann, S. (2024). Ko-Labs – Schmelztiegel der Berufspraxis und der Lehrkräfteausbildung. Workshop auf der Winterschool der BAG E&H. 21.02.2024, digital.

2023

Conty, V., Grundmann, S. & Langen, N. (2023). Ko-Labs als kooperatives Coaching in der Lehrkräftebildung: Best-Practice-Beispiel zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Die Materialwerkstatt, 5 (2) :44–55. DOI: 10.11576/dimawe-6205

Conty, V., Dilger, E., Koscholke, S., Derda, M. & Langen, N. (2023).
Kooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgaben für die Berufsschule.
In Kihm, P.; Kelkel, M. & Peschel, M., (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten aus Lernen und Studieren in Lernwerkstätten (S. 46–57). Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. DOI: 10.35468/6009-03

Conty, V. & Grundmann, S. (2023). Eine Checkliste als fachdidaktisches Instrument zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben für die Berufliche Bildung: Reflexion des Einsatzes einer Methode. Sammelband zur Tagung „Onlinetagung Reflexion in der Lehrkräftebildung“ (under review).

Dilger, E., Schallenberg, J. & Conty, V., (2023). Integration von gesellschaftsrelevanten Querschnittsthemen in Lernaufgaben: Impulse für die Kompetenzentwicklung von (angehenden) Lehrpersonen berufsbezogener Lehramtsstudiengänge.  Sammelband zur Tagung "Gesellschaft im Wandel - Wandel in der Lehrkräftebildung". Tectum Verlag, Marburg (in Bearbeitung).

Conty, V. (2023). Immer auf der Suche nach dem Neuesten vom Neuesten?! Dann bist du hier genau richtig: werde Berufsschullehrkraft! Workshop auf dem Zukunftscampus Berlin. 03.03.2023, Berlin.

Conty, V., Gorski, S., Hellmann, K., Steinbach, M. & Langen, N. (2023). Das Berufliche Lehramt standortübergreifend verstehen und denken - Gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze. Vortrag auf dem Programmworkshop der QLB. Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen. 23. und 24.3.23, Wuppertal.

Conty, V. (2023). Den Zahn der Zeit treffen?
Werde Berufsschul- oder WAT-Lehrkraft! Workshop auf der Woche der Studienorientierung der Technische Universität Berlin. 08.06.2023, Berlin. 

Dilger, E., Conty, V., Schallenberg, J. (2023). Entwicklung von Lernaufgaben unter Einbezug gesellschaftsrelevanter Querschnittsthemen. Workshop auf der Bilanzierungstagung des Projekts ProPraxis. 31.06.-01.07.2023, Marburg.

Langen, N., Conty, V., Dilger, E. & Leiss, R. (2023) Was haben Nudel, Schwimmweste, Smart-Home gemeinsam? Sie verbinden! Marktplatzstand auf dem QLB Abschlusskongress 2023. 05.10.2023, Berlin.

Conty, V. & Grundmann, S. (2023). Ko-Labs – Schmelztiegel der Berufspraxis und der Lehrkräfteausbildung. Workshop in der Ringvorlesung Wintersemester 2023/2024: Herausforderungen und Megatrends in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. 7.11.23, digital.

2022

Conty, Valentina; Grundmann, Stephanie; Langen, Nina (2022): Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell. In: HiBiFo 11 (2), S. 71–82. DOI: 10.3224/hibifo.v11i2.06.

Goethe Universität Frankfurt (2022 (IN DRUCK)): 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung. 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung. Frankfurt, 07. März - 09. März 2022.

Geipel, Karen (2022): Zum Subjekt werden. Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft. Wiesbaden: Springer VS.

Geipel, Karen; Hoffarth, Britta (2022): Zukunft, Protest, Utopie. Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 35, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa.

Kleiner, Bettina/Geipel, Karen (2022): Auf den Kopf gestellt. Subjektivierungsanalyse als reifizierungssensible Perspektive auf Geschlechterverhältnisse. In: Bosančić, Saša/ Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa Pfahl/Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hg.): Positioning the Subject. Methodologien der Subjektivierungsforschung / Methodologies of the Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer, 205-229.

Wedel, Alexander; Albrecht, Marco; Derda, Mareen (2022 (IN DRUCK)): Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens. IN DRUCK. In: 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung. 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung. Frankfurt, 07. März - 09. März 2022. Goethe Universität Frankfurt.

Wedel, Alexander; Müller, Christin R.; Greiner, Franziska (2022): Diagnostic cases in pre-service teacher education: effects of text characteristics and empathy on text-based cognitive models. In: Educational Psychology 42 (6), S. 694–713. DOI: 10.1080/01443410.2022.2047615.

Conty, V., Grundmann S. & Langen, N. (2022). Ko-Labs als «Hochschuldidaktisches Setting» in der Lehrkräfteausbildung. Workshop auf der D-A-CH-Tagung 2022. 18.02.22, Wien (digital).

Conty, V. & Langen, N. (2022). Eine Checkliste zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben – ein Tool zur Förderung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden in der beruflichen Bildung? Vortrag auf der Reflexionstagung 2022 – „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär". 05.10.2022, Berlin.

Albrecht, M., Derda, M., Wedel, M. & Stellmacher, A. (2022). Digitalisierung und Inklusion: Transferherausforderungen fachdidaktischer Lehre. Posterpräsentation auf der Tagung Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, 29.-31.08.2022, Wien.

Albrecht M., Bartsch S., Schäfer K. (2022): Theoriebasierte Erstellung von Lernaufgaben – Ein Planungs- und Analysewerkzeug für Lehrende in der Arbeitslehre: GATWU Jahrestagung 2022: Berlin: https://gatwu.de/jubilaeumstagung-2022-in-berlin/

Conty, V., Dilger, E., & Langen, N. (2022, April 6). Blick auf das Ko-Lab-Konzept aus Studierendenperspektive dreier Domänen der Beruflichen Bildung. Technische Universität Berlin. Universität Koblenz-Landau. MoSAiK-Tagung Erfolgreiches weiterführen – erfolgreiches Weiterführen:, Koblenz-Landau.

Conty, V., Dilger, E., & Langen, N. (2022, September 1). Zwei Ko-Labs - Ernährung und GaLa - der beruflichen Lehrkräfteausbildung: Eröffnen sich unerwartete Schnittmengen? Technische Universität Berlin. PH Steiermark und PPH Augustinum. ÖFEB Kongress Graz, Graz.

Damm, Nadja; Fegter, Susann; Geipel, Karen (2022): Differenzieren und (neu) ordnen. Ein diskurs- und subjektivierungsanalytischer Zugang zur Re_Produktion, Irritation und Verschiebung von Wissensordnungen über gewerblich-technischen Unterricht an beruflichen Schulen. Auf der Tagung „Differenz(de)konstruktionen in fachunterrichtsspezifischen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge in einem interdisziplinären Forschungsfeld aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung“ am 1.7.2022 [an der Georg-August-Universität Göttingen, in Präsenz]

Damm, Nadja; Geipel, Karen (2022): Differenz(ierung)en im Sprechen über Studienwahlen – im Horizont von Krisenthematisierungen des „Lehrkräftemangels“. Auf der Tagung "Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung - Krise der Differenz(en) - Differenz(en) der Krise?“, Jahrestagung d. DGfE Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in Koop. mit Sektion Erwachsenenbildung am 14.-16.9.2022 [an der Europa Universität Flensburg, in Präsenz]

Damm, Nadja; Geipel, Karen (2022): „Und bei anderen hast du das Gefühl, das ist einfach hoffnungslos, weil die selbst nicht wollen“ Zur Wirkmächtigkeit von Differenzordnungen im Sprechen über das gewerblich-technische Berufsschullehramt“. Vortrag im Rahmen des Symposiums: „Im Reflektieren (neu) ordnen? Diskurs-, hegemonie- und subjektivierungstheoretische Zugänge in der Erforschung von Differenzordnungen im Sprechen von Studierenden über pädagogisches Handeln im Lehramt“.  Damm, Nadja; Geipel, Karen; Chair: Susann Fegter; Referent*innen: Susanne Gottuck und Marian Laubner im Rahmen der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär“, am 5.-7.10.2022 [veranstaltet von FU Berlin (k2teach) & Uni Potsdam (PSI-Potsdam), online]

Derda M., Wedel M., Albrecht M. (2022): Digitalisierung und Inklusion-gesellschaftsrelevante Querschnittsthemen im Rahmen der Kompetenzentwicklung Lehramtstudierender im Bereich Lernaufgaben: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung: ÖFEB-Kongress 2022: https://oefeb-graz-2022.at/

Derda M., Wedel M., Albrecht M. (2022): Lehrkräftebildung heute für die Herausforderungen von morgen-Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrer:innen im Kontext gesellschaftsrelevanter Themen: 15. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und professional Schools of Education Heidelberg: https://hse-heidelberg.de/events/buko22hd

Dilger, E. (2022, September 30). Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Zutaten zeitgemäßer Bildungsmaterialien in der Beruflichen Bildung. Technische Universität Berlin. Bildung, Bits und Bäume, Berlin.

Dilger, E., & Langen, N. Praxiskooperationen im beruflichen Lehramtsstudium im Rahmen fachdidaktischer Kooperationslabore an der Technischen Universität Berlin". In Tagungsband gtw 2022.

Reichwein, W. & Dilger, E. (2022). Professionalization of Vocational School Teachers in the TUB-Teaching 2.0 Project. Stockholm International Conference of Research on Vocational Education and Training.

Schallenberg J., Albrecht M. (2022): Sprachbildung im Kontext komplexer Lernaufgaben: Sprache und Lernen – eine digitale Arbeitstagung. 7. Hildesheimer CeLeB-tagung zur Bildungsforschung: https://www.uni-hildesheim.de/celeb/forschung-und-wissenschaftlicher-nachwuchs/veranstaltungen-im-ueberblick/celeb-tagungen/

Stellmacher, A. & Paetsch, J. (2022). Relevanz der Berufswahlmotive für eine gelingende Berufswahl am Beispiel beruflicher Lehramtsstudierender. Von der Kita bis zum Un-Ruhestand - Berufliche Orientierung im Lebensverlauf. Gemeinsame Tagung von dvb, IfÖB/Universität Oldenburg und HdBA, 15.-16.09.2022, Oldenburg.

Wedel, M., Albrecht, M., Derda, M. (2022). Analoges Lernen digital aufbereiten - die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens. 15. Internationale Hochschullernwerk-stättentagung. Frankfurt. https://www.uni-frankfurt.de/85186422/HSLT_2022__Tagung

2021 Publikationen

Albrecht, M., Schäfer, K. & Wedel, A. (2021): Die Entwicklung, Analyse und Modifikation von Lernaufgaben mit Hilfe eines Reflexionsinstrumentes unterstützen. (eingereicht auf der DGfE Jahrestagung vom 22.2021–24.09.2021).

Bartsch, S., Müller, S., Stilz, M. & Wedel, M. (2021): Arbeitslehre im 21. Jahrhundert. Anregungen für ein Digitalkonzept zur Fachdidaktik Arbeitslehre. In: Frederking, V.; Romeike, R. (Hg.): Fachliche Bildung um Zeichen von Digitalisierung, Big Data und KI. Theorie, Empirie, Praxis. Münster: Waxmann 2020. (im Druck)

Conty, V., Derda, M., Wedel, A. & Langen, N. (2021): Wahrnehmung betrieblicher Praxispartnerschaften in der Beruflichen Bildung aus Lehramtsstudierendenperspektive. (eingereicht)

Dilger, E., Derda, M., Wedel, A. & Meyser, J. (2021): Ko-Labs als Lehr-Lern-Settings zum Erwerb aufgabenbezogener Kompetenzen: Eine Konzeptions-Analyse mit rekonstruierten Relevanzsetzungen aus Studierendensicht. (eingereicht auf der DGfE Jahrestagung vom 22.2021–24.09.2021)

Fegter, S., Geipel, K. & Damm, N. (2021): „So in 20 Jahren sind es vielleicht nicht mehr typische Männer- oder Frauenberufe“: Konstruktionen von Differenz in Reflexionen über ein mögliches Studium des Beruflichen Lehramts. Abstract für einen Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom  22.–24.09.2021. (angenommen)

Geipel, K. (2021): Who cares? Vergeschlechtlichende Subjektivierungen in antizipatorischen diskursiven Praktiken. In: Fegter, S., Langer, A. &Thon, C. (Hg.): Jahrbuch erziehungs-wissenschaftliche Geschlechterforschung – Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. S. 71-87.

Grundmann, S. & Langen, N. (2021): Medienkompetentes Handeln in der Beruflichen Bildung. Ansätze zur Professionalisierung in der Lehrkräftebildung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. In: Schütte, U., Bürger, N., Frei, P., Hauenschild, K., Fabel-Lamla, M., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Tagungsband zur 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Bildung in der digitalen Welt“. (Im Druck)

Grundmann, S., Zimmermann, J., Heindl, I. & Langen, N. (2021): (Mahl-)Zeiten und Nachhaltigkeit – Transformation Nachhaltiger Ernährung durch fächerübergreifende Verbraucher*innen-bildung. Vortrag auf der Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“. 21./22. Juni 2021, Technische Universität Berlin.

Kleiner, B. & Geipel, K. (2021): Auf den Kopf gestellt. Subjektivierungsanalyse als reifizierungssensible Perspektive auf Geschlechterverhältnisse. In: Bosančić, S., Brodersen, F., Pfahl, L., Schürmann, L., Spies, Tina & Traue, B. (Hg.): Following the Subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)

Langen, N. (2021):Annäherung an die Berufswelt: Ko-Labs im Projekt TUB Teaching 2.0 der Technischen Universität Berlin. In: Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Ausgabe 5/2021. Online: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/annaeherung_an_die_berufswelt.html

Langen, N., Grundmann, S., Rumpold, B. A., Zimmermann, J. (2021): TUB Teaching 2.0 – Exemplarisch an der beruflichen Fachrichtung Ernährung & Hauswirtschaft. Posterpräsentation beim QLB-Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen aus- und weiterbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse“. 02./03.März 2021, Universität Osnabrück. TUB_Teaching_2.0/TUB_Teaching_2_Poster_20210204_final_.pdf

Wedel, A., Dilger, E., Conty, V., Albrecht, M., Schäfer, K., Koscholke, S., Derda, M. & Langen, N. (2021): Entdecken des Arbeits- und Lebensweltbezugs von Unterrichtsauf-gaben in Kooperationslaboren. Symposium auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, 01.-03.03.2021, Universität Saarbrücken.

Wedel, A., Conty, V., Dilger, E., Schäfer, K., Weber, M., Albrecht, M., Koscholke, S. & Langen, N. (2021): Entwicklung und Messung von Kompetenz in der adaptiven Planung von Unterrichtsaufgaben. Vortrag auf der BIEN-Jahrestagung. Berlin. (eingereicht auf der DGfE Jahrestagung vom 22.2021–24.09.2021)

Wedel, A. & Langen, N. (2021): Arbeits- und Lebensweltbezug in der Entwicklung von Unterrichtsaufgaben? Kooperationslabore als Reflexions- und Bildungsort für heterogenitätssensible Unterrichtsplanung in der Lehramtsausbildung. Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Universität Osnabrück. 22.-24.09.2021. (eingereicht)

2020

Albrecht, M. (2020): Sprachförderung im Werkstattunterricht – Möglichkeiten der Umsetzung von sprachförderndem Unterricht in der Holzwerkstatt; In: GATWU (Hrsg.), Forum Arbeitslehre, Ausgabe Nr. 24; S. 55–61.

Ammelburg, A., Huck, J., Ophardt, D. (2020): TU Berlin: Quereinstiegsmaster - Das Lehramtsstudium für Ingenieur*innen. https://www.youtube.com/watch?v=9puol-qGlz0

Ammelburg, A., Ophardt, D. (2020): Die Quereinstiegsmaster der TU Berlin. Ingenieurin sein – Lehrer*in werden.  https://www.youtube.com/watch?v=l5YIWaMeeyg

BMBF (2020): Profilbildung im Lehramtsstudium Materialien und Veröffentlichungen aus Projekten der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung. (S. 26/27). www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/files/Broschuere_BMBF_Profilbildung_im_Lehramtsstudium-Begleitband-bf-neu.pdf.

Conty, V., Langen, N. (2020): Co-Labs - An Approach to Professionalize Vocational Education Teachers. London International Conference on Education 23. November, London. DOI: 10.2053/LICE.2020.0002

Damm, N. (2020): Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Osnabrück, September 2020.

Damm, N. (2020): 1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers: The Teacher Shortage and the Impact on Teacher Education. Tu Dresden, November 2020.

Daum M., Wedel M., Zinke-Wehlmann C., Ulbrich H. (2020): Einführung. Gestaltung vernetzt-flexible Arbeit. In: Daum M., Wedel M., Zinke-Wehlmann C. & Ulbrich H. (Hg.): Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

Derda, M. (2020): Interview zum digitalen Semester. In: Cerutti, C.: Der Tagesspiegel: So kommen Erstsemester durchs Digitalstudium, 31.10.2020, verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/studienstart-im-krisenmodus-so-kommen-erstsemester-durchs-digitalstudium/26572202.html

Dienel, H.-L. (2020): Wenn’s gut werden muss. Arbeitslehre/WAT, das Makerfach! In: Meier, B. (Hg.): Bildung und Wirtschaft. Bildung zwischen Markt und Staat. Berlin, S. 45–57.

Dienel, H.-L., Henseler, C. (2020): Landkarten des Ungewissen – ein Werkzeug für die Kommunikation von Ungewissheit in den Wissenschaften. In: Pelikan, K. & Roelcke, T. (Hg.): Information und Wissen. Beiträge zum transdisziplinären Diskurs. Berlin/New York 2020, S. 103–125.

Fegter, S., Andresen, S. (2020): Entgrenzung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T. & Otto, H.-U. (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage. Wiesbaden: Spinger, VS, S. 1643–1658. https://www.springer.com/de/book/9783658232290

Fegter, S., Geipel, K., Hontschik, A., Kleiner, B., Rothe, D., Sabla, K.-P. & Saborowski, M. (2020): Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven. In: van Ackeren, I., Bremer, H., Kessl, F., Koller, H-Ch., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, D. & Salaschek, U. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. S. 83–97.

Fegter, S., Saborowski, M. (2020): Theoretische Modellierung einer empirischen Analyse von pädagogischer Professionalität und Geschlecht anhand von Äußerungen als iteratives Moment historischer Wissensordnungen. In: Fischer, Diana et al. (Hg.): ‚Theoretische Empirie' – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Wittenberger Gespräche VII: Halle- Wittenberg. (im Erscheinen)

Geipel, K.: Diskurs- und Subjektivierungstheorie meets Gruppendiskussionen. Methodologische Überlegungen zu einer neuen Verbindung [54 Absätze]. (2020). In: Forum Qualitative Sozialforschung 20/2, Art. 20. DOI: dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3195.

Geipel, K., Hoffarth, B. (2020): Editorial. In: Geschlechter*gerecht_Sprechen. Kein Leitfaden_ In: Zeitschrift Betriff Mädchen, Jg. 33, Nr. 2, Weinheim: Beltz Juventa,  S. 50–51.

Geipel, K., Hoffarth, B. (2020): Geschlechter*gerecht_Sprechen. Kein Leitfaden_ Zeitschrift Betrifft Mädchen, Jg. 33, Nr. 2. Weinheim: Beltz Juventa.

Wedel, A. (2020): Entwicklung diagnostischer Kompetenz angehender Lehrkräfte mit problemorientiertem Lernen und Textfälle. Dissertation. http://dx.doi.org/10.14279/depo-sitonce-10345

Wedel, A. (2020): Kooperationslabore in TUB-Teaching 2.0. Vortrag im Kooperationsrat des Berliner Bildungssenats 13.11.2020.

Wedel, A., Müller, C.R., Greiner, F. (2020): Diagnostic Cases in Pre-Service Teacher Education: Effects of Text Characteristics and Empathy on Text-Based Cognitive Models. Under Review. Pre-Print: doi.org/10.31219/osf.io/4592e

Wedel, A., Pfetsch, J., Ittel, A. (2020): Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung – Diagnosewissen, Selbstkonzept und Einstellungen zu Inklusion in manifesten Wachstumsmodellen. In: Journal für Psychologie 27/2: 356–381. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-356

Wedel, A., Müller, C. R., Pfetsch, J., Ittel, A. (2020): Entwicklung diagnostischer Kompetenz in der Lehramtsausbildung – Effekte problemorientierten Lernens mit Textfällen. In: I. Gogolin et al. (Hg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Edition der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 95–122.

Wedel, A., & Schultze-Krumbholz, A. (2020): Experience Sampling als Tool zur empirischen Weiterentwicklung fallbasierter Lernsettings. Vortrag auf der DGHD Jahrestagung, 12.03.2020, Berlin.

Wedel, M. (2020): Editorial. Social change and innovation for times of crises. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, 2020 Vol. 33, No. 3:1–3, https://doi.org/10.1080/13511610.2020.1789313

2019

Dienel, H.-L. (2919): Alte und neue Wege für die Arbeitslehre ins Gymnasium. Das Modellprojekt “Ergänzungsschulfach Digitale Welten” für die Berliner Sekundarstufe II. In: Friese, M. (Hg.): Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren. Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt. Bielefeld, S. 259–279.

Fegter, S., Hontschik, A., Kadar, E., Sabla, K.-P., Saborowski, M. (2019): Bezüge auf Familie als Moment der Vergeschlechtlichung pädagogischer Professionalität: Diskursanalytische Perspektiven auf Äußerungen in Gruppendiskussionen mit Kita-Teams. In: Baar, Robert et al. (Hg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen, S. 135–152.

Fegter, S. Hontschik, A., Kadar, E., Sabla, K.-P., Saborowski, M. (2019): (Neu‑)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um „mehr Männer“ in Erziehungs- und Bildungsberufen. In: 'Neue Praxis'. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 25/3, S. 274–286.

Grundmann, S., Langen, N. (2019): Praxiskooperationen in der Lehrkräftebildung als Beitrag für ein gutes Leben. Posterpräsentation bei der HaBiFo Konferenz „Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum – Bildung für private Lebensführung“, 21.-22. Februar 2019, Berlin.

Müller, C.R., Wedel, A., Greiner, F. (2019): Empathy vs. Intelligence – Judgment accuracy between heuristics and rationality? Vortrag auf der paEpsy Tagung, 12.09.2019, Leipzig.

Pfetsch, J., Wedel, A., Schultze-Krumbholz, A. (2019): Diagnostik von Offline Bullying und Cyberbullying unter Schülerinnen und Schülern – Welche Verhaltensindikatoren nutzen Lehrkräfte zur Identifikation der Involviertheit in Bullying und Viktimisierung? Vortrag auf der paEpsy Tagung, 12.09.2019, Leipzig.

Rumpold. B. A., Grundmann, S., Langen, N. (2019): Learning by Teaching. Video tutorial production in teacher education. Posterpräsentation zum Thema „Autorenlernen“ an der Trondheim Universität, 26./27.09.2019, Norwegen.

Wedel, A., Müller, C.R., Pfetsch, J., Ittel, A. (2019): Replication study: Training diagnostic competence using problem-based learning with text-based cases. Vortrag auf der EARLI Konferenz, 12.08.2019, Aachen.

Wedel, A., Müller, C. R., Pfetsch, J., Ittel, A. (2019): Training teachers’ diagnostic competence with problem-based learning: A pilot and replication study. In: Teaching & Teacher Education 86: 1-14. Doi: 10.1016/j.tate.2019.102909.

 

 

Projektlaufzeit: 07/2019 - 12/2023
Förderkennzeichen: 01JA1928
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projekt-Homepage beim BMBF: www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/projekte/tub-teaching-2-0-innovativer-einstieg-professions-und-forschungsorientierung-im-berufsbezogenen-lehramtsstudium_01ja1628.html

Kontakt

Sekretariat MAR 1-1
Gebäude MAR
Raum MAR 1.052
Adresse Marchstr. 23
10587 Berlin