
Taste divers(e) on the go
Ziel des Projekts ist es, durch die Kreation von Geschmackserlebnissen und durch Wissenszuwachs zu urbaner Biodiversität eine positive Wahrnehmung und Wertschätzung von heimischen Wildkräutern und -pflanzen zu schaffen und einer "Naturblindheit" im städtischen Raum entgegenzusteuern.
Dafür wird eine mobile Installation bestehend aus einer mobilen Küche, einer mobilen Sensorik-Kabine und einer Station zur Bestimmung von Pflanzen entwickelt und gebaut, um sie z.B. in Citizen Science Projekten zu den Themen Biodiversität, Geschmack und Lebensmittel einzusetzen. Die Installation ermöglicht den Bürger*innen die Erschließung bisher eher ungenutzter oder eher unbekannter essbarer Ressourcen aus dem städtischen Raum und eröffnet die Perspektive der urbanen pflanzlichen Vielfalt aus kulinarischer Sicht. Die Installation schafft damit eine Schnittstelle zwischen den Bürger*innen und der Biodiversität Ihrer Stadt, den Bürger*innen und der BUA sowie zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.
Hier geht´s zum Projektflyer
Projektlaufzeit: 07/2022 - 06/2023
Förderkennzeichen: 511_Seed-Funding_8_TU
Fördergeber: Berlin University Alliance (BUA) - Sharing resources
Projektpartner*innen
Prof. Nina Langen
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Prof. Susann Wicke
Fachgebiet Systematische Botanik und Biodiversität, Direktorin des Späth-Arboretum, Humboldt-Universität zu Berlin
Raum | MAR 1.042 |
---|