Katzensprung 2.0 ist die Fortführung des Pilotprojekts „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse“ welches von 2017 bis 2020 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption und Weiterentwicklung von attraktiven und klimaschonenden Angeboten im Deutschlandtourismus. Außerdem sollen Informationen über diese Angebote einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Hauptinhalt von Katzensprung 2.0 ist die inhaltliche Ausweitung und Implementierung des Partner-Programms „Aktiv für Naturparke und den Klimaschutz“ in 20 Modell-Naturparken. Nach Projektende ist das Ziel, die Implementierung auf 104 Naturparke auszuweiten. So entstehen in regionalen Netzwerken neue Ansätze für einen klimaschonenden Tourismus.
Das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ stärkt das Engagement kleiner Betriebe für nachhaltigen Tourismus mit der Auszeichnung als „Naturpark-Partner“. Den Akteur*innen wird außerdem durch Schulungen die Möglichkeit gegeben, weitere Qualifikationen zu erwerben und sich als Klimaschutz-Partner zu positionieren.
Getragen wird Katzensprung 2.0 vom Verband Deutscher Naturparke e.V. im Verbund mit der Technischen Universität Berlin (Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre / Abteilung Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft), der Fachhochschule Münster (iSuN – Institut für Nachhaltige Ernährung) sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.
Hauptaufgabe des Projektpartners TUB ist in der modularen Schulungsreihe die Schulung „Klimaschonende Verpflegung“, in der relevante Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Studien vermittelt werden. Ziel ist es, die Partnerbetriebe des Naturparks zu befähigen, nachhaltige und klimaschonende Speisenangebote zu erstellen. Dies geschieht durch Nachhaltigkeitsbewertung, Optimierung bestehender Rezepte sowie die Konzeption und Umsetzung neuer Angebote. Durch unterschiedliche Informations- und Nudgingmaßnahmen gilt es dies in der Außer-Haus-Gastronomie optimal zu kommunizieren und damit mehr Akzeptanz für die neuen und klimaschonenden Gerichte zu erlangen. Der Klimaschutz steht dabei im Zentrum einer umfassenden Nachhaltigkeitsbetrachtung – einschließlich gesundheitlicher und sozialer Aspekte der angebotenen Speisen.
Katzensprung 2.0 wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
Projektlaufzeit: 01/2021 - 31/2023
Förderkennzeichen:
Fördergeber: BMU
Projektpartner:innen:
Prof. Nina Langen, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin
Wuppertal Institut (WI)
iSUN/ FH Münster
Raum | MAR 1.042 |
---|