Wir hatten eine sehr bereichernde Seminarwoche vom 11.-15.9.2023!
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7108013794726928385
https://www.facebook.com/tuberlinalumni/posts/835278101683293
Ermöglichung einer Ernährungsumstellung durch Entscheidungen für nachhaltige Lebensmittel
(Enabling the dietary shift towards sustainable food choice decisions)
Alumni-Programm zur Fortbildung und Bindung internationaler Alumni aus Entwicklungsländern (BMZ) und aus Industrieländern (AA) 2023-2024
Die Auswirkungen der globalen Lebensmittelproduktion und des globalen Lebensmittelkonsums auf wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und umweltrelevante Aspekte wie Klimawandel und Ernährungssicherung erfordern eine Transformation des Ernährungssystems. Ein Hebel zur Erreichung der notwendigen Transformation ist ein „dietary shift“, d.h. die Umstellung der individuellen Ernährung, zu einer nachhaltigen Ernährungsweise durch die Wahl, Zubereitung und den Verzehr nachhaltiger Lebensmittel.
Im Fortbildungsseminar werden in einem Mix aus Online- und Präsenzformaten, Vorträgen und partizipativen Workshops verschiedene Aspekte zum Thema nachhaltige Ernährung sowie Tools zur Erreichung des „dietary shift“ beleuchtet und zu einem Gesamtüberblick zusammengefügt. Nach einem Überblick über Einflussfaktoren des globalen Lebensmittelkonsums werden Möglichkeiten der Veränderung der Entscheidungsumgebungen vorgestellt. Anschließend wird die Veränderung des Angebots in den Fokus gerückt, vor allem um nachhaltige Lebensmittelalternativen zu thematisieren. Exemplarisch wird dafür ein detaillierter Überblick über verschiedene alternative Proteinquellen gegeben. Weitere Aspekte der Angebotsveränderung bzw. des Austauschs einzelner Zutaten werden auch im Hinblick auf bspw. globale Wertschöpfungsketten beleuchtet und für die konkrete Gestaltung eines nachhaltigen Angebots von Speisen in der Praxis durch Nutzung des Nahgast Rechners, als Tool zur Berechnung der Nachhaltigkeit von Speisen, mit Leben gefüllt. Dadurch, dass die Teilnehmenden heimische Rezepte in den Workshop einbringen, ist eine zielgruppenspezifische Wahl der Lebensmittel gewährleistet. Die Alumni erhalten darüber hinaus Raum zur Vernetzung und Vorstellung der eigenen Forschungsthemen.
Ziel des Seminars ist eine Vernetzung sowie ein Kompetenzaufbau der Alumni der TU Berlin bzw. anderer deutscher Hochschulen/Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Thema nachhaltige Ernährung befassen. Sie sollen als zukünftige Multiplikator*innen mit potentiellen Lösungen und Tools für ein nachhaltiges Ernährungssystem ausgestattet werden.
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2023
Projekt ID: 57655018 (BMZ) und 57655085 (AA)
Fördergeber:
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
AA (Auswärtiges Amt)
Projektpartner:
Alumni-Team der Technischen Universität Berlin
Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
Raum | MAR 1.052 |
---|