Unter dem Oberthema "Leben, Lernen & Arbeiten im Jahr 2050 Perspektiven für die technische, ökonomische und haushaltsbezogene Bildung" lud die Technische Universität Chemnitz am 26.09.2022 zur 6. Fachtagung Werken Technik & Computer Wirtschaft -Technik- Haushalt/Soziales in Chemnitz ein.
Prof. Nina Langen stellte in ihrem Vortrag "Kompetenzen für nachhaltiges Leben und Arbeiten fördern" Ergebisse aus dem Projekt Korn-Scout vor. (Programm)
Zum Start der 14. BilRess-Netzwerkkonferenz gab es die Gelegeheit zu Projektvorstellung und Austausch via trember. Auch Prof. Nina Langen war dabei und präsentierte Ergebnisse aus dem Projekt Korn-Scout.
Während der 35. Detmolder Studientage für Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen am 22. Februar 2021, die in diesem Jahr online stattfanden und von der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung veranstaltet wurden, stellte sich das Projekt Korn Scout vor. Die Teilnehmenden hatten auch Gelegenheit, kurze Methoden für den Unterricht auszuprobieren.
Im Rahmen des Geschmackslabors des Fachgebiets BNErLe auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06.2019 war auch das Projekt Korn-Scout mit einem Stand vertreten. Es wurde neben Flyern auch ein Poster präsentiert. Dabei wurde das Projekt allgemein vorgestellt und die Einflussfaktoren auf eine nachhaltige berufliche Handlung wurden präsentiert und mit den Besuchern der Langen Nacht diskutiert. Zusätzlich gab es noch einen Quiz, in dem man verschiedene Getreidesorten erraten musste.
Das Fachgebiet B!NErLe der TU Berlin beteiligte sich an der Summer School "Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft 2019 - Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements entlang aktueller fachdidaktischer Entwicklungen und Konzepte" vom 02. bis 05.09.2019 an der FH Münster.
Nina Langen war mit einem Beitrag zu „KornScout – Kommunikationskompetenz bei kornhandhabenden Berufen“ vertreten.
Vorstellung des Projekts Korn-Scout im Rahmen einer Posterausstellung des IBBA der TU Berlin während der Langen Nacht der Wissenschaften am 02.07.2022.
Das EPIZ bot einen Online-Fortbildung zum Thema "Bio-Anbau im Unterricht – das Planspiel „Fifty Percent?!"" am 11.02.2021 von 9-14 Uhr an. Das Planspiel wurde vom EPIZ im Verbundprojekt KORN-SCOUT entwickelt.
Inhalt
WAS? Es gibt einen Gesetzesvorschlag: In Zukunft sollen 50 Prozent aller verwendeten Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen! Das Lebensmittelhandwerk ist in Aufruhr! Was würde das für den Einkauf und die Produktion bedeuten?
Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Branchenvertreter*innen, dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Verbraucherzentrale, diskutieren den ausgedachten Vorschlag und erfahren dabei mehr über Bio-Verarbeitung. In der Fortbildung spielen wir das Planspiel und tauschen Tipps und Tricks zur Durchführung aus.
Leitung: Silvana Kröhn (EPIZ)
Ort und Zeit: Online, 11.02.2021, 09.00 – 14.00 Uhr
Kursnummer: 21.1-93622, www.fortbildung-regional.de
Der Vortrag kann jederzeit abgerufen werden unter
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=GHv0e04GsGk&feature=emb_logo
oder
Silvana Kröhn vom EPIZ e.V. sprach auf der Projektabschlussveranstaltung "Zukunftsdiskurse - Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung – Transdisziplinäre Diskursarenen zur Modellierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung" über "Die Rolle von Berufsschulen auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" und präsentierte Ergebnisse aus dem Projekt Korn-Scout.
m 24.05.2019 fand der zweite Praxispartner-Workshop im Projekt Korn-Scout in Berlin statt. Die Ergebnisse der Status Quo-Analyse wurden kurz zusammengefasst. Anschließend wurden die identifizierten Themen und Konzepte für die Lehr-Lern-Materialien vorgestellt. Es erfolgte eine zeitliche Planung für die Testphase der Materialien bei den Partnern im Herbst-Winter 2019/2020. Das angepasste Kompetenzmodell und ein Modell für (nachhaltige) berufliche Handlungen wurden vorgestellt. Es war ein effektives, intensives Treffen, und wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Partner*innen! Unser Dank gilt auch wieder der TU-Projektwerkstatt "food waste - (k)ein Thema" für ein leckeres Mittagessen gekocht aus geretteten Lebensmitteln.
Wann?
Tag 1: Dienstag, den 19. Januar 2021, 09-13 Uhr
Tag 2: Dienstag, den 09. Februar 2021, 09-13 Uhr
Wo?
Online auf zoom.us (Internetzugang notwendig, Computer ggf. mit Webcam)
Wer?
Azubis aus dem Lebensmittelhandwerk
Was?
Wir laden Sie ein zu einem dynamischen Workshop und versprechen Ihnen: Sie werden ein Korn-Agent! Was für ein Agent, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Wem ist er auf den Fersen?? - Finden Sie es heraus!
Wo verbirgt sie sich in Ihrem Betrieb? Wo ist sie - die Nachhaltigkeit? Spüren Sie die Nachhaltigkeit auf und drehen Sie mit Ihrem Handy einen Kurzfilm über Nachhaltigkeit in ihrem Job! Denn Sie werden zum „Korn-Agenten“, der seine Suche und sein Finden selbst dokumentiert. Werden Sie zum Vorbild für andere in Sachen Nachhaltigkeit.
Wer?
Mitmachen können alle Azubis aus dem Bereich Lebensmittelhandwerk, die mehr erfahren möchten über die unzähligen Facetten von Nachhaltigkeit in ihrem Beruf, ihrem Ausbildungsbetrieb und in anderen Betrieben. Dabei knüpfen sie ganz nebenbei wertvolle neue Kontakte in ihrer Branche und tauschen sich aus.
Programm
Tag 1 des Online-Workshops, 19. Januar 2021
Heute diskutieren wir, was Nachhaltigkeit überhaupt ist, und vertiefen das Thema in kleinen
Gruppen. Damit Sie im Anschluss alleine auf die Suche nach der Nachhaltigkeit in Ihrem
Ausbildungsbetrieb gehen können, bereiten wir uns gemeinsam vor: auf ein Interview das Sie alleine
führen. Die Fragen entwickeln wir gerne vorab gemeinsam.
Die Suche und das Finden: Der Interviewdreh
Zwischen unseren beiden Online-Treffen sind Sie aktiv in Ihrem Betrieb und drehen z.B. mit dem
Smartphone den Interviewfilm, in dem Sie der Nachhaltigkeit auf der Spur sind.
Tag 2 des Online-Workshops, 9. Februar 2021
Am zweiten Tag des Workshops bringt jede*r ihren/seinen erstellten Interviewfilm mit. Wir schauen
uns die Filme an, diskutieren die Ergebnisse und Ihre Erfahrungen beim Dreh. Am Ende haben Sie
viele Ideen für noch mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Beruf und werden zur*m Botschafter*in zum
Thema Nachhaltigkeit.
Was habe ich davon?
Am 27.09.2018 fand gemeinsam mit den Praxispartnern und Projektpartnern der Kick-off-Workshop des Projekts Korn-Scout statt. Erste Ergebnisse wurden den Praxispartnern vorgestellt und Feedback von Ihnen zu verschiedenen Themen eingeholt. Beispielsweise wurden Anforderungen an die Ausbildung (Bildungsbedarfe) in Korn-handhabenden Berufen bezüglich Nachhaltigkeitskompetenzen identifiziert. Darüber hinaus gaben die Praxispartner Rückmeldung zu den Arbeitsprozessanalysen und den identifizierten Nachhaltigkeitskonflikten innerhalb der Arbeitsprozesse sowie entlang der Wertschöpfungskette Korn-handhabender Berufe. Wir bedanken uns recht herzlich für die vielen wertvollen und hilfreichen Kommentare aus der Praxis! Unser Dank gilt auch der TU-Projektwerkstatt "food waste - (k)ein Thema" für ein leckeres Mittagessen gekocht aus geretteten Lebensmitteln.