Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Analytische Röntgenphysik

Projektlabor Physik

Verantwortliche: Dr. Andrea Merli, Prof. Dr. Birgit Kanngießer

Zielgruppe: Bachelorstudierende der Physik

Inhalt: Im Projektlabor experimentieren Kleingruppen aus maximal sieben Studierenden, betreut von einem Tutor oder einer Tutorin, eigenständig zu selbstgewählten Themen. Das Projektlabor stellt einen Gerätepark, Räumlichkeiten, Experimentierzeiten und fachliche Ansprechpartner.
Die theoretische Vorbereitung, praktische Realisierung, Auswertung und Protokollierung der Experimente liegt eigenverantwortlich in der Hand der Studierenden.
Seit mehr als 50 Jahren bildet das Projektlabor eine Alternative zum klassischen 3-semestrigen physikalischen Grundpraktikum.

Fortgeschrittenenpraktikum - Versuch P15

Verantwortliche: Dr. Christopher Schlesiger, Sebastian Praetz

Zielgruppe: Bachelorstudierende

Inhalt: Röntgenabsorptionsspektroskopie mit einem HAPG von-Hamos-Spektrometer befasst sich mit der Bestimmung des Abschwächungkoeffzienten einer unbekannten oder teilweise bekannten Probe nach dem Lambert-Beer Gesetz mit einem speziell für diesen Einsatz entwickelten Spektrometer in der sogenannten von-Hamos Geometrie. Bei dieser Methode wird ausgenutzt, dass die Absorption bei Erreichen der Ionisationsenergie eines Elementes und eines bestimmten Niveaus stark ansteigt. Die als XAFS (X-ray absorbtion fine structre) bezeichnete Spektroskopiemethode, welche die Feinstruktur dieser Absorptionskanten untersucht, ist dabei element- und auch speziessensitiv, wodurch sowohl allgemein die Komposition, als auch Oxidationszustände und Koordination innerhalb von Molekülen bestimmt werden kann.

In diesem Versuch werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet. Diese reichen von Untersuchungen zur Performance des Spektrometers (Ausnutzen höherer Reflexionsordnungen, etc.) bis zur Vermessung von Probensystemen aus der Chemie, Mineralogie und Biologie. Im zweiten Fall liegt der Fokus dann meist auf der Fragestellung der Unterscheidung verschiedener Spezies ein und desselben Elementes.

Fortgeschrittenenpraktikum - Versuch P48

Verantwortliche: Dr. Wolfgang Malzer

Zielgruppe: Bachelorstudierende

Inhalt: In diesem Projektversuch besteht die Möglichkeit die neuartige Methode der 3D Mikro-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (3D Mikro-RFA) kennen zu lernen. Mit dieser Methode können die Elementgehalte und Elementverteilungen einer Probe dreidimensional aufgelöst vermessen werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten sich in die theoretischen und apparativen Grundlagen der Röntgenfluoreszenzanalyse ein. Sie lernen selbstständig mit dem Spektrometer zu arbeiten, die Spektren auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren. Bearbeitet werden Fragestellungen aus laufenden Forschungsprojekten. Diese Forschungsprojekte sind interdisziplinär und es werden Proben untersucht, die aus der Medizin, der Biologie, der Chemie oder anderen wissenschaftlichen Disziplinen stammen. In ihrem Praktikumsbericht stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Messergebnisse dar und interpretieren sie im Hinblick auf die Fragestellung, die die Untersuchung motivierte.

Fortgeschrittenenpraktikum - Versuch P79

Verantwortliche: Dr. Jonas Baumann

Zielgruppe: Bachelorstudierende

Inhalt: