Zentrum für Antisemitismusforschung

Dr. habil Mathias Berek

 

 

 

Dr.

Mathias Berek

Wiss. Mitarbeiter_in

berek@tu-berlin.de

314-70250

Raum KAI 1217

Zur Person

2019 Habilitation an der Universität Leipzig, Lehrbefugnis in Kulturwissenschaften

Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung

2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und des Minerva Institute for German History der Tel Aviv University / Projektleiter "Der Protosoziologe Moritz Lazarus im Kontext deutsch-jüdischer Lebenswelten" (DFG)

2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.

2008-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gedenkstätte für Zwangsarbeit während der NS-Zeit, Leipzig

2003-2008 Promotion am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig mit einer kulturtheoretischen Arbeit über Erinnerungskultur und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit

1996-2003 Studium der Kulturwissenschaften und der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Forschungsschwerpunkte

Kulturtheorie
Wissenssoziologie
Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Europäisch-jüdische Geschichte
Erinnerungskulturen / kulturelles Gedächtnis
Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Kulturphilosophie: Moritz Lazarus, Georg Simmel, Ernst Cassirer
Kulturgeschichte
Antisemitismus

Mitgliedschaften

  • Redaktion Medaon - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung www.medaon.de
  • Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland wag-leobaeck.de
  • DFG-Netzwerk "Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung"
  • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen der Sektion Wissenssoziologie der DGS
  • Lehre an der Universität Leipzig, der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin

Grants und Stipendien

2020-2023  (Beteiligung) "Transforming Solidarities: Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft".[URL:transformingsolidarities.net] Interdisziplinäres Konsortium im Rahmen der Förderlinie "Grand Challenge Initiatives: Social Cohesion"; Förderung: Berlin University Alliance.

2018-2024 (Beteiligung) Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin [URL: www.fgz-risc.de]; Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2011-2014, 2015-2016: »Der Protosoziologe Moritz Lazarus im Kontext deutsch-jüdischer Lebenswelten«; Förderung: Einzelförderung durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

2011: »Entwürfe zur Humanitätsgesellschaft. Die politischen Texte Moritz Lazarus'«; Förderung: Short Term Research Grant, Minerva-Stiftung

2005-2006: »Erinnerungskultur und Wirklichkeitskonstruktion« (Dissertation); Förderung: Landesstipendium des Freistaats Sachsen

Publikationen

Monographien

  • Moritz Lazarus. Deutsch-jüdischer Idealismus im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020.
  • Antisemitism and Immigration in Western Europe Today: is there a connection? The case of Germany. Research report. Published by Foundation Remembrance, Responsibility and Future (EVZ), Berlin and the Pears Institute for the study of Antisemitism, University of London. April 2018. Online auch hier.
  • Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Bd. 2).

Herausgeberschaften

  • (mit Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald) Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013 (Reihe Edition Moderne Postmoderne).

Beiträge und Aufsätze

  • Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität, in:
  • Joachim Klose (Hg.): Erinnern für die Zukunft. Über Erinnerungskultur, ihr
  • Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, Dresden: Thelem 2022, S. 52-61.
  • (mit Felix Axster) Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, in:
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021), S. 13-27.
  • Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe "Spannungsverhältnisse in der deutsch-deutschen Nachwendegesellschaft", in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, online 30.9.2021.
  • Abhandlungen zur Soziologie und Psychologie, in: Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig und Tim-Florian Steinbach (Hg.): Simmel-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung,
  • Stuttgart: J.B. Metzler (Springer Nature) 2021, S. 147-155.
  • Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany, in: Catherine Bartlett und Joachim Schlör (Hg): The Stranger in Early Modern and Modern Jewish Tradition, Leiden, Boston: Brill 2021, S. 47-61.
  • The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past, in: Gideon Reuveni und Diana Franklin (Hg.): The Future of the German Jewish Past. Memory and the Question of Antisemitism, West Lafayette, Indiana: Purdue University Press 2021, S. 77-86.
  • Aktuelle Erkenntnisse der Antisemitismusforschung, in: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration (Hg.): Gemeinsamer Fachtag Antisemitismus. Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Sicherheit und Unsicherheit. Stuttgart 2020, S. 34-41.
  • (mit Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Hanna Haag und Michael Heinlein) Der Begriff "soziale Gedächtnisse", in: Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • (mit Felix Axster) Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman, in: Lydia Lierke und Massimo Perinelli (Hg.): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive, Berlin: Verbrecher Verlag 2020, S. 33-67.
  • Völkerpsychologie, in: Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 580-584.
  • Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Ge­schichte als Geschichte der »Anderen« (mit Kirsten Heinsohn), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), Nr. 38/39: »Zeitgeschichte(n)«, 17.9.2018, S. 8–11, online hier (Reprint aus Medaon Nr. 20).
  • Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa. Gibt es eine Verbindung? Die Situation in Deutschland. Zusammenfassung [Executive summary des research reports, dt. Übers.], April 2018, online hier.
  • Importierter Antisemitismus? Zum Zusammenhang von Migration, Islam und Antisemitismus in Deutschland, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), S. 327-360.
  • Moritz Lazarus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), vol. 15, Kalam - Lectio Divina, Berlin / Boston: De Gruyter 2017, DOI: 10.1515/ebr.lazarusmoritz, online hier.
  • Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der ,Anderen'. Ein Gespräch (mit Kirsten Heinsohn, David Jünger und Achim Rohde), in: Medaon 11 (2017), Nr. 20, S. 1-17, online hier.
  • The construction of coherence. Reconsidering the political functions of memory, in: Sebald, Gerd / Wagle, Jatin (Hg.): Theorizing Social Memories. Concepts and contexts, London / New York: Routledge 2016, S. 122-137.
  • Neglected German-Jewish Visions for a Pluralistic Society: Moritz Lazarus, in: Leo Baeck Institute Yearbook 60 (2015), S. 45-59, online hier.
  • Transfer Zones: German and Global Suffering in Dresden, in: Beyen, Marnix / Deseure, Brecht (Hg.): Local Memories in a Nationalizing and Globalizing World. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 72-93.
  • Jüdische Aufklärung, in: Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe - Konzepte - Wirkung, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2015, S. 102-107.
  • Instrumental Memory. Functions of Collective Remembering, in: "Dissonanz" Author Collective (Hg.): Abolish Commemoration - Critique of the Discourse Relating to the Bombing of Dresden in 1945, online veröffentlicht Januar 2015.
  • Gedächtnis, Wissensvorrat und symbolische Form. Zwei Vorschläge aus Wissenssoziologie und Kulturphilosophie, in: Dimbath, Oliver / Heinlein, Michael (Hg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Wiesbaden: Springer 2014, S. 39-58, online hier.
  • Die Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität, in: Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013, S. 109-125 (Reihe Edition Moderne Postmoderne). Mehr...
  • Werkzeug Erinnerungskultur. Die Funktionen des kollektiven Gedächtnisses, in: Autor_innenkollektiv "Dissonanz" (Hg.): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945, Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 19-31.
  • Klangraum Internet - auf neuen Wegen Musik entdecken (mit Bernd Schorb, Nadine Jünger, Claudia Kuttner, Thomas Rakebrand, Kerstin Meyer, Marika Ratthei und Michael Baumann), in: Schorb, Bernd / Jünger, Nadine / Rakebrand, Thomas (Hg.): Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring, Berlin: Vistas 2013, S. 165-222 (Schriftenreihe der SLM, 24).
  • Symbiose oder Holocaust - Zwischenstand einer schwelenden Debatte (mit Anna-Dorothea Ludewig), in: Medaon 6 (2012), Nr. 11, S. 1-4, online hier.
  • Radio im Internet (mit Kerstin Meyer und Michael Baumann), in: Schorb, Bernd (Hg.): Klangraum Internet. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung konvergenter Hörmedien und hörmedialer Online-Angebote durch Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, Leipzig 2012, online hier, S. 64-88.
  • Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus, in: Medaon 3 (2009), Nr. 5, S. 1-14, online hier.
  • Medien und Erinnerungskultur: eine notwendige Beziehung, in: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart: Steiner 2009, S. 54-63.
  • Unnötig totalitär. Wie lassen sich moderne Diktaturen auch ohne Totalitarismuskonzept erklären?, in: Phase2 (2008), Nr. 30, S. 12-16.
  • Gutes oder schlechtes Erinnern? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur, in: Hahn, Hans Henning u.a. (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg: Herder-Institut 2008, S. 71-85 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 26).
  • Dreiecksbeziehung. Die Rolle der Medien im Erinnerungsdiskurs, in: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik (D-A-S-H Dossier 11), 2005, online hier.

Rezensionen

  • Rezension zu: Jürgen Gerhards / Lars Breuer / Anna Delius: Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen. Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich, in: Soziologische Revue 41 (2018), 3, S. 483–487, online hier.
  • Marx, Soziologie und Kapitalismuskritik: Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung. Rezension zu: Marcel Stoetzler (Hg.): Antisemitism and the Constitution of Sociology, Birgit Erdle / Werner Konitzer (Hg.): Theorien über Judenhass – eine Denkgeschichte. Kommentierte Quellenedition (1781–1931), und Jan Weyand: Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses, in: Medaon 11 (2017), Nr. 21, S. 1-9, online hier.
  • Rezension zu: David Aberbach: The European Jews, Patriotism and the Liberal State 1789-1939. A Study of Literature and Social Psychology, in: Medaon 9 (2015), Nr. 17. Online hier.
  • Rezension zu: Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, in: Medaon 7 (2013), Nr. 13. Online hier.
  • Struggling for Civic Equality: Nineteenth-Century Jews of Prague between Jew-Hatred and Bureaucracy. Rezension zu: Leininger; Věra: Auszug aus dem Ghetto: Rechtsstellung und Emanzipationsbemühungen der Juden in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: H-German, H-Net Reviews (September 2012). Online hier.
  • Rezension zu: Röhle, Theo: Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets, in: Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 5.1.2012, online unter: medienpaed.com, Link zum PDF.
  • Antisemitismus. Doppelbesprechung zu: Ziege, Eva-Maria: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil, und Salzborn, Samuel: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, in: Soziologische Revue 34 (2011), Nr. 4, Oktober, S. 473-479.
  • Halbierte Aufklärung. Rezension zu: Brocke, Michael / Jäger, Margarete / Paul, Jobst / Tonks, Iris: Visionen der gerechten Gesellschaft. Der Diskurs der deutsch-jüdischen Publizistik im 19. Jahrhundert, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2011), Nr. 5, S. 104.
  • Rezension zu: Hein-Kircher, Heidi / Hahn, Hans Henning (Hg.): Po­litische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuro­pa, in: Tepe, Peter / Semlow, Tanja (Hg.): Mythos No. 3. Mythos in Medien und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 284-287.
  • Rezension zu: König, Helmut: Politik und Gedächtnis, in: Francia-Recensio (2010), Nr. 2, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine (2.7.2010). Online hier.
  • Rezension zu: Ebert, Andreas D.: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biographischen Skizzen, in: Medaon 4 (2010), Nr. 7. Online hier.
  • Rezension zu: Hahn, Hans Henning / Hein-Kirchner, Heidi / Suchoples, Jarosław (Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pami˛ci Mity i stereotypy w Europie, in: H-Soz-u-Kult (1.4.2010). Online hier.
  • Rezension zu: Bernecker, Walter L. / Brinkmann, Sören: Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesell­schaft 1936-2006, in: H-Soz-u-Kult (24.2.2009). Online hier.
  • Rezension zu: Kittsteiner, Heinz-Dieter: Out of Control, in: Das Argument 48 (2006), Nr. 267, S. 593-594.