Feldforschung in Hamburg zum Thema “Ein Stadtteil als Imageprodukt. Zum Ghetto-Diskurs in Allermöhe”
2000-2001
Feldforschung zum Thema “Innenansichten. Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt”
2002
Magister Artium: Geschichte/Ethnologie
2003-2004
Mit-Kurator der Ausstellung “Bilder verkehren. Postkarten in der visuellen Kultur des deutschen Kolonialismus” (Ausstellungsgruppe des Institut für Migrations- und Rassismusforschung)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg “Medien und kulturelle Kommunikation” der Universitäten Aachen, Bonn und Köln
2011
Promotion an der Universität zu Köln
Forschungsschwerpunkte
Kolonialgeschichte,
Geschichte des Antisemitismus,
Rassismustheorie,
Mediengeschichte,
Erinnerungspolitik
Funktionen
Vertrauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung
Publikationen
Monographien
Koloniales Spektakel in 9x14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich, Bielefeld 2014 (transcript-Verlag)
Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt. Eine ethnologische Felduntersuchung (zusammen mit Jochen Becker/Martin Gruber, herausgegeben von Waltraud Kokot) Hamburg 2004
Herausgeberschaft
Kolonisierung des „Ostens“? Friktionen im deutsch-deutschen Transformationsprozess (zusammen mit Mathias Berek und Katharina Trittel). Themenheft der Online-Zeitschrift Lernen aus der Geschichte 06/2023 (URL: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/15508)
The Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora (als Mitglied des BDG-Network), Münster 2018 (Edition Assemblage)
„Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild (zusammen mit Nikolas Lelle), Göttingen 2018 (Wallstein Verlag)
Mediensport. Strategien der Grenzziehung (zusammen mit Jens Jäger/Kai Sicks/Markus Stauff), München 2009 (Wilhelm-Fink-Verlag)
Beiträge in Zeitschriften
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung (zusammen mit Jana König), in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.): zeichen 1/2022 (Multiperspektivität der Erinnerung), S. 26-29.
„…von hier aus die schönsten Ansichten…“ Postkarten aus dem Kolonialkrieg in Namibia (1904-1908), in: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 2/2017, S. 28-35.
Präfixe, Abgrenzungen, Solidarität, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2014, S. 106-108
Widergutmachung im Zeichen von Sonne und Mond. Zwangsarbeit und Degussa, in: Die Beute 14/1997, S. 96-103
Beiträge in Sammelbänden
Streiten wofür? (Dis-)Kontinuitäten in erinnerungspolitischen Konstellationen, in: Meron Mendel (Hg.): Singularität im Plural. Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit, Weinheim/Basel 2023, S. 40-50 (Beltz Juventa)
Licht und Schatten? Zur Debatte um Holocaust und koloniale Gewaltverbrechen, in: Matthias Böckmann/Matthias Gockel/Reinhart Kößler/Henning Melber (Hg.): Jenseits von Mbembe – Geschichte, Erinnerung, Solidarität, Berlin 2022, S. 175-189 (Metropol-Verlag)
Historische Verflechtungen. Antisemitismus und (Kolonial-)Rassismus in der Leistungsgesellschaft, in: Mereon Mendel/Saba-Nur Cheema/Sina Arnold (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen, Berlin 2022, S. 67-75.
Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus“ (Band 11), Berlin 2022, S. 106-117. (URL:
Racism, antisemitism and achievement: Christoph Meiners and his theory of the nonequivalence of human beings, in: Stefan Vogt (Hg.): Colonialism and the Jews in German History. From the Middle Ages tot he 20th Century, Dublin/London/New York 2022, S. 70-88 (Bloomsbury Academic)
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (zusammen mit Mathias Berek), in: Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30/2021, S. 13-24 (Metropol Verlag)
Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit (zusammen mit Mathias Berek und Stefanie Schüler-Springorum), in: Nicole Deitelhoff/Olaf Groh-Samberg/Matthias Middell (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Frankfurt a.M. 2020, S. 152-173 (Campus Verlag). Mehr…
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelmann, David Kowalski und Hannah Peaceman (zusammen mit Mathias Berek), in: Lydia Lierke/Massimo Perinelli (Hg.): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive, Berlin 2020, S. 31-66 (Verbrecher Verlag)
Inspiration und Irritation. Hannah Arendts Analyse des Imperialismus, in: Dorlis Blume/Monika Boll/Raphael Gross (Hg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, München 2020, S. 73-82 (Piper Verlag)
Introduction (zusammen mit den anderen Mitgliedern des BDG Network), in: BDG Network (Hg.): The Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora (als Mitglied des BDG-Network), Münster 2018, S. 17-32 (Edition Assemblage)
Zwischen Rassismuskritik und Positionierungszwang. Überlegungen zur Auseinandersetzung über Critical Whiteness (zusammen mit Maja Figge), in: BDG Network (Hg.): The Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora (als Mitglied des BDG-Network), Münster 2018, S. 33-48 (Edition Assemblage)
Männlichkeiten als Groteske. Koloniale (Un-)Ordnung auf Bildpostkarten um 1900, in: Maria Bühner/Maren Möhring (Hg.): Europäische Geschlechtergeschichten, Stuttgart 2018, S. 191-208 (Franz Steiner Verlag)
„Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild – zur Einführung (zusammen mit Nikolas Lelle), in: Felix Axster/Nikolas Lelle (Hg.): „Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild, Göttingen 2018, S. 7-36 (Wallstein Verlag)
Arbeit an der ‚Erziehung zur Arbeit‘ oder: die Figur des guten deutschen Kolonisators, in: Felix Axster/Nikolas Lelle (Hg.): „Deutsche Arbeit“. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild, Göttingen 2018, S. 226-251 (Wallstein Verlag)
Zwischen fotografischer Erfassung und Selbstinszenierung - Überlegungen zum Gunzenhäuser „Judenarchiv“, in: Thomas Medicus (Hg.): Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella, Hamburg 2016, S. 141-169 (Verlag Hamburger Edition)
Kolonie und Heimat (1907 ff.). Oder: race & sex und das Drama der unvollendeten Kolonisierung, in: Jürgen Martschukat/Olaf Stieglitz (Hg.): race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Berlin 2016, S. 242-247 (Neofelis Verlag)
Kolonialrevisionistische Mythenproduktion: Arbeit und Rassismus, in: Isabel Enzenbach (Hg.): Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute (Ausstellungskatalog), Berlin 2016, S. 60-74 (wieder veröffentlicht in NS-Dokumentationszentrum München/Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin/Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg/Isabel Enzenbach (Hg.): Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute, Berlin 2017 (Metropol Verlag)).
Kolonialer Karneval, in: Ilka Eickhof/Ulrike Schaper/Geesa Tuch (Hg.): Sauer Macht Lustig. Das Buch zum Festival, Berlin 2014, S. 45-47 (Selbstverlag)
Wandernde Gesten. Das Erbe von Sklaverei und Black Power auf deutschen Dächern (zusammen mit Isabel Enzenbach), in: Michael Kohlstruck/Stefanie Schüler-Springorum/Ulrich Wyrwa (Hg.): Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag, Berlin 2015, S. 23-34.4 (Metropol Verlag)
Maßstäbe. Von Größenordnungen und Modellierungen im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (zusammen mit Ulrike Bergermann), in: Ulrike Bergermann: Verspannungen. Vermischte Texte, Münster 2013, S. 317-352 (Lit Verlag)
Arbeit, Teilhabe und Ausschluss. Zum Verhältnis zwischen kolonialem Rassismus und nationalsozialistischem Antisemitismus, in: Birthe Kundrus/Sybille Steinbacher (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 29), Göttingen 2013, S. 121-133 (Wallstein Verlag)
Empathie für wen? Reflektionen über (das Erbe von) NS-Täter_innenschaft im gegenwärtigen deutschen und österreichischen Dokumentarfilm, in: Lisa Bolyos/Katharina Morawek (Hg.): Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus, Wien 2012, S. 75-85 (Mandelbaum Verlag)
“...will try to send you the best views from here” – Postcards from the Colonial War in Namibia (1904-1908), in: Volker Langbehn (Hg.): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory, London/New York 2010, S. 55-70 (Routledge)
Die Welt sammeln. Strategisches Potenzial der Sportsemantik um 1900, in: Felix Axster/Jens Jäger/Kai Marcel Sicks/Markus Stauff (Hg.): Mediensport. Strategien der Grenzziehung, München 2009, S. 107-125 (Wilhelm-Fink-Verlag)
Vom Sinken. Figurationen von Handlungsmacht im kolonialen Diskurs, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmengen. Wie teilt sich Handlungsmacht? Köln 2007, S. 321-335 (Wilhelm-Fink-Verlag)
Koloniale Repräsentationen auf Bildpostkarten in Deutschland (1870-1930), in: transkriptionen – Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs “Medien und kulturelle Kommunikation” 6/2008, S. 30-32 (zusammen mit Jens Jäger und Astrid Kusser)
Städtischer Orientalismus – zum Ghetto-Diskurs um Allermöhe, in: tetrapak (Hg.): ready2capture Klar zum Entern! HafenCity – ein urbaner Raum, Hamburg 2003, S. 68-71 (b_books)
Online-Beiträge
Die „Wende“ als Form der Kolonisierung? Zur Genese und Aktualität eines populären Deutungsschemas, in: Zeithistorische Forschungen, Online-Ausgabe, 20 (2023), H 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2023/6112
Maßstäbe. Von Größenordnungen und Modellierungen im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (zusammen mit Ulrike Bergermann), Hamburg 2008, URL: www.thing-hamburg.de/index.php
„Der kleine Bruder geht in den Knast, damit der große Bruder weiter Geschäfte machen kann.“ Im Gespräch mit Dirk Oschmann (zusammen mit Mathias Berek und Katharina Trittel), in: Lernen aus der Geschichte 06/2023, URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15500
Rezension zu Christian Heilbronn/Doron Rabinovici/Natan Sznaider (Hg.), Neuer Antisemitismus?, Fortsetzung einer globalen Debatte, Berlin 2019, in: theologie.geschichte – Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 16/2021, URL: https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1210/1415
Ein aktueller Blick auf Widersprüche im Urteilen. Podiumsdiskussion mit Felix Axster und Priya Basil, in: Franziska Martinsen (Hg.), Fragil – Stabil? Dynamiken der Demokratie. Die 23. Hannah Arendt Tage 2020 mit Beiträgen zur aktuellen Rassismus-Debatte bei Arendt, Weilerswist 2021, S. 124-138.
Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg (zusammen mit Jana König), in: Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, Berlin 2021, S. 7-23 (Metropol Verlag)
Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland (zusammen mit Jana König), in: Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, Berlin 2021, S. 361-379 (Metropol Verlag)
Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich (zusammen mit Mathias Berek), in: Stiftung SPI (Hg.): Erzählt und zugehört! Lebensgeschichten im Dialog. Ein Rückblick auf vier Jahre Praxis, Berlin 2021, S. 64-67.
Adolf Stoecker – „Vater der antisemitischen Bewegung“, in: Deutschland Archiv – Drittes Reich Dokumente (Loseblattsammelreihe), 2020.
Relational Thinking: A Dialogue on the Theory and Politics of Research on Antisemitism and Racism. Interview mit Bryan Cheyette und Michael Rothberg, in: Lernen aus der Geschichte 09/2019 (URL: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14651)
Komplexe Verhältnisse, heftige Affekte, politische Strategien: Ein Expert*innengespräch über Rassismus/Antisemitismus und den Zustand der Debattenkultur. Interview mit Manuela Bojadžijev, Saba-Nur Cheema, Marina Chernivsky, Max Czollek, Sigmount Königsberg, Meron Mendel, Peter Ullrich, Leah Wohl von Haselberg (geführt zusammen mit Ingolf Seidel), in: Lernen aus der Geschichte 09/2019 (URL: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14650)
Rezension zu Frederik Schulze: Auswanderung als nationalistisches Projekt. „Deutschtum“ und Kolonialdiskurse im südlichen Brasilien (1824-1941), Köln/Weimar/Wien 2016, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6/2017, S. 578-580.
Rezension zu Timm Ebner: Nationalsozialistische Kolonialliteratur. Koloniale und antisemitische Verräterfiguren "hinter den Kulissen des Welttheaters". Paderborn 2016 , in: H-Soz-Kult, 14.06.2017, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26365
Rezension zu Wolfgang U. Eckert: Die Wunden heilen sehr schön. Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914-1918, Stuttgart 2013, in: Historische Anthropologie 3/2016, S. 450-452.
Rezension zu Astrid Deilmann: Bild und Bildung. Fotografische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932). Osnabrück 2004 , in: H-Soz-Kult, 06.01.2005, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-5105
Postkartenwahn und Tropenkoller. Geburtsstunden der Moderne: Der kolonialistische Diskurs des Kaiserreichs in Literatur, Medien und Wissenschaft. Rezension zu Alexander Honold/Oliver Simons (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien Wissenschaft in der Gründerzeit des deutschen Fremden, Tübingen/Basel 2002, in: Frankfurter Rundschau, 9.5.2003, URL: www.fr.de/kultur/literatur/postkartenwahn-und-tropenkoller-a-1205700
Rezension zu Susanne Zantop: Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870), Berlin 1990, in: Ethnoscripts 1/2000