Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung
2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin
2013
Fellow am Kantor Center for the Study of European Jewry, Tel Aviv University
2010-2014
Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung
2010-2014
Projektmitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2010
Bildungsreferentin in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
2000-2007
Studium der Ethnologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Manchester
Forschungsschwerpunkte
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Antisemitismus in der Linken
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
(Post-)Migration in Deutschland
US-amerikanische Linke
Digitale Medien und Flucht
(Post)nationale Identitäten
Institutioneller Rassismus
Mitgliedschaften & Funktionen
Vorstandsmitglied Research Network 31 „Ethnic Relations, Racism and Antisemitism“ der European Sociological Association
Wissenschaftlicher Beirat ‚ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung“
Fachbeirat Onlineplattform „Anders Denken“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
Mitglied im Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Assoziiertes Mitglied am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der HU Berlin
Verantwortliche für Frauenförderung und Gleichstellung am ZfA
Publikationen
Monographien
2022 From Occupation to Occupy. Antisemitism and the Contemporary American Left. Bloomington: Indiana University Press.
2016 Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11. Hamburg: Hamburger Edition.
2016 Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. Antisemitismus, Antikommunismus und Sexismus in den USA in der Zeit des Kalten Krieges. Münster: edition assemblage. (mit Olaf Kistenmacher)
Beiträge in Sammelbänden
2022 Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft. In: Georgi, Viola B./Lücke, Martin/Meyer-Hamme, Johannes/Spielhaus, Riem (Hg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. (mit Sebastian Bischoff)
2022 Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in den USA. In: Dickel, Simon/Racine Ramershoven, Rebecca (Hg.): Alle Uns - Differenz, Identität, Repräsentation. Münster: edition assemblage.
2022 Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA. In: Mendel, Meron/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen. Berlin: Verbrecher Verlag.
2022 Warum dieses Buch ein Fehler war. Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. (mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema) In: Mendel, Meron/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen. Berlin: Verbrecher Verlag.
2022 Antisemitismus von links. In: Mendel, Meron/Cheema, Saba-Nur/Arnold, Sina (Hg.): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen. Berlin: Verbrecher Verlag. (mit Leo Fischer)
2022 “Without it, you will die”: Smartphones and Refugee Digital Self-Organization. In: Balkan, Erol/Zümray, K. (Hg.): Refugees on the Move: Global Refugee Crisis. Berghahn Books. (mit Stefan Görland)
2020 ‚We are deeply sorry for the harm we have caused.’ The US Left and Antisemitism after Trump. In: Zadoff, Mirjam/Schüler-Springorum, Stefanie/Paul, Heike/Zadoff, Noam (Hg.): Four Years After: Ethnonationalism, Antisemitism and Racism in Trump's America. Heidelberg: Winter Verlag.
2019 Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht. In: Rabinovici, Doron/Sznaider, Natan (Hg.) Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte. Berlin: Suhrkamp.
2018 Which side are you on? Zum schwierigen Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft. In: Foroutan, Naika/Geulen, Christian/Illmer, Susanne/Vogel, Klaus/Wernsing, Susanne (Hg.) Das Phantom ‚Rasse‘: Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Band 13. Wien: Böhlau Verlag.
2018 „The whole world owns the Holocaust“ – Erinnerungspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Foroutan, Naika/Karakayali, Juliane/Spielhaus Riem (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus. (mit Jana König)
2018 „Qu’est-ce qu’il se passe en D-land?“ Une perspective ethnologique de la consommation et de la migration dans une société postmigratoire. In: Silhouette-Dercourt, Virginie/Möhring, Maren (Hg.): La figure du consommateur immigré en Europe. Paris: Presses de l'Inalco.
2018 Participatory Logistics From Below: The Role of Smartphones for Syrian Refugees. In: Stehling, Miriam/Thomas, Tanja/Kruse, Merle-Marie (Hg.:) Media and Participation in Post-Migrant Societies. Lanham: Rowman & Littlefield. (mit Stephan Görland)
2018 A Collision of Frames: The BDS Movement and its Opponents in the United States. In: Feldman, David (Hg.): Boycotts - Past and Present. London: Palgrave.
2016 Als wir noch Wir waren. Die homogenen Nationsvorstellungen der populistischen und Neuen Rechten. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Fremdenfeinde und Wutbürger. Berlin: Metropol Verlag. (mit Sebastian Bischoff)
2015 From Occupation to Occupy – Antisemitism and the Contemporary US Left. In: Rosenfeld, Alvin (Hg.): Deciphering the New Antisemitism. Bloomington: Indiana University Press.
2015 Antizionistische Bildwelten. Ambivalenzen von Kritik an Israel und Antisemitismus in Deutschland und den USA. In: Kohlstruck, Michael/Schüler-Springorum, Stefanie/Wyrwa, Ulrich (Hg.): Bilder kollektiver Gewalt – Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Berlin: Metropol Verlag. (mit Peter Ullrich)
2011 German Particularities in the Debate about Integration and Islam. In: Vedran Dzihic / Thomas Schmidinger (Hg.): Looming Shadows. Migration and Integration at a Time of Upheaval. European and American Perspectives. Washington, DC: Brookings Institution Press.
Beiträge in Zeitschriften
2023 Marginal(ized) Plurality: An Empirical Conceptualisation of Michael Rothberg’s ‘Multidirectional Memory’ in German Educational Settings (mit Sebastian Bischoff). In: Memory Studies (Accepted).
2022 Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today. In: Social Research. An International Quarterly, vol. 88 no. 4, 2021, p. 867-893. [Link]
2022 Eine Antisemitismusdefinition für die Praxis / A practical definition of antisemitism. In: conflict & communication online. Vol. 21 / No. 1. [Link]
2020 Einstellungen Geflüchteter zu Juden und Israel: Die Analyse Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als methodisch-ethische Herausforderung für die Flucht- und Flüchtlingsforschung in: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Jahrgang 4, Heft 1, S. 68 – 103. (mit Jana König)
2020 Antisemitism and the Left: Confronting an Invisible Racism. In: JOURNAL OF SOCIAL JUSTICE, Vol. 9. (mit Blair Taylor) [Link]
2019 „One million antisemites”? Attitudes towards Jews, the Holocaust and Israel – an Anthropological Study of Refugees in Germany. In: Antisemitism Studies, Vol. 3 No.1, Indiana University Press. (mit Jana König) [Link]
2019 Postnationale Potenziale. Praktiken jenseits der Nation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 68, 48/2018, S.27-33. (mit Sebastian Bischoff und Jana König) [Link]
2019 Undoing Nation? Postnationale Zugänge und Praxen in Geschichte und Gegenwart. In: Das Argument, 330. (mit Sebastian Bischoff und Jana König) [Link]
2019 Atomspionage für Sowjetrussland? Der Fall Ethel und Julius Rosenberg, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 04. (mit Olaf Kistenmacher) [Link]
2018 Party für Alle. Mit Rechten reden? In: Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.) Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27. Berlin: Metropol Verlag.
2018 „99 percent you have to have a phone“ – Digitale Lebenswelten Geflüchteter. In: Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (TUP), Sonderband „Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit“, S. 144-152. [Link]
2018 „Was mir fehlt ist, dass man einfach zusammen politisch arbeiten kann.” Zwischen Rassismus und Paternalismus: Einstellungen Geflüchteter zu Juden und Israel in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. (mit Jana König)
2018 Jenseits von Kultur und Nation. Das ‘Postmigrantische’ und seine Konsequenzen für Sozialarbeitswissenschaft und Soziale Arbeit. In: Migration und Soziale Arbeit, 2/2018.
2018 Logistik und Migration. Eine integrierte Perspektive für die empirischen Kulturwissenschaften. In: Arnold/ Bojadžijev /Apicella (Hg.): Grounding Logistics – Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Special Issue von: Berliner Blätter. Ethnologische und Ethnographische Beiträge. Berlin: Panama Verlag. (mit Manuela Bojadžijev und Sabrina Apicella)
2017 Antisemitismus im Kontext von Willkommens- und Ablehnungskultur: Einstellungen Geflüchteter zu Juden, Israel und dem Holocaust. In: Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26. Berlin: Metropol Verlag. (mit Jana König)
2016 Missing Aleppo, Missing my Xbox. Medienwelten junger Geflüchteter. In: medienconcret 1/16. (mit Stephan Görland)
2016 L’Allemagne comme société „postmigratoire“? Analyse d’un nouveau paradigme pour l’étude des migrations. In: Migrations Société 28 (4), 111-127. [Link]
2016 Wer darf kommen? Nach dem langen Sommer der Migration. In: das baugerüst. Evangelische Zeitschrift für Jugendarbeit. 68. Jg., Nr. 1/16. [Link]
2016 „Wer sind wir denn wieder?“ Nationale Identität in Krisenzeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg., April 2016. (mit Sebastian Bischoff) [Link]
2016 Who can come? One year after the ‘long summer of migration’. In: Korea Forum Special, Autumn 2016, Volume 25, 10-14.
2012 „Bad for the Jews”? – Antisemitismus und die „Occupy“-Bewegung in den USA. In: Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21. Berlin: Metropol Verlag.
2008 Judenhass und Gruppendruck – Zwölf Gespräche mit jungen Berlinern palästinensischen und libanesischen Hintergrunds. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 17. Berlin: Metropol Verlag. (mit Günther Jikeli)
Herausgeberschaften
2022 Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen. Berlin: Verbrecher Verlag. (mit Mendel Meron und Saba-Nur Cheema)
2018 Grounding Logistics – Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Special Issue von: Berliner Blätter. Ethnologische und Ethnographische Beiträge. Berlin: Panama Verlag. (mit Manuela Bojadžijev und Sabrina Apicella)
Policy Paper und Studien
2017 Digitalisierung und selbstorganisierte migrantische Logistik. In: Solidarität im Wandel? Hrsg. von Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Berlin: Humboldt-Universität, 286-296. (mit Stephan Oliver Görland und Samira Abbas) [Link]
2017 Flucht und Antisemitismus. Qualitative Befragung von Expert_innen und Geflüchteten. Expertise für den Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus des Deutschen Bundestages. Berlin: Humboldt-Universität. (mit Jana König) [Link]
2014 Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. (mit Naika Foroutan, Coşkun Canan, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang und Dorina Kalkum) [Link]
Beiträge in pädagogischen Handreichungen
2020 Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Beitrag im „Dossier Antisemitismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung, 26.11. [Link]
2020 Antisemitismus – Fragen und Antworten. Berliner Landeszentrale für politische Bildung. [Link]
2018 Antisemitismus von links. Beitrag auf der Online-Plattform „Anders Denken“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. [Link]
2018 Antisemitismus und Geflüchtete. Beitrag auf der Online-Plattform „Anders Denken“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. (mit Jana König) [Link]
2018 Ein Wir geht immer. Nationale Ursprungsmythen im Rechtspopulismus und in der Neuen Rechten. In Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (Hg.): Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit IDA e. V. (mit Sebastian Bischoff). [Link]
2016 „Imagine There’s No Countries”. Nationale Identität in den Flüchtlingsdebatten. In: Die Demokratische Schule – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Bayern. Juli/August 2016. (mit Sebastian Bischoff) [Link]
2017 „Eine Million Antisemiten“? Einstellungen Geflüchteter zu Juden, dem Nahostkonflikt und dem Holocaust – Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Discover Diversity. Politische Bildungsarbeit mit Geflüchteten. Berlin: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. (mit Jana König) [Link]
2009 „Die waren bestimmt schon früher Feinde mit den Juden...“? – Antisemitismus unter Jugendlichen mit muslimischem Migrationshintergrund. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA): Facebook, Fun und Ramadan – Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. Düsseldorf. [Link]
2007 Die Wahrnehmung des Nahostkonflikts bei Jugendlichen mit palästinensischem bzw. libanesischem Migrationshintergrund und ihr Zusammenhang mit Identitätskonstruktionen. Berlin: Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus (amira). [Link]
Rezensionen
2022 Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele. In: Hagen, Nikolaus/Neuburger, Tobias (Hg.): Pädagogische Praxis. Antisemitism Studies, vol. 6 no. 2, p. 441-447. [Link]
2022 From Antisemitism to Anti-Zionism: the past and present of a lethal ideology. In: Journal of Modern Jewish Studies. [Link]
2020 Bruns, Claudia; Hampf, Michaela (Hg.): Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700. In: H-Soz-Kult, 21.1. [Link]
2018 Weiße Männlichkeit in der Krise. Rezension zu: Kerl, Kristoff: Männlichkeit und moderner Antisemitismus. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. [Link]
2018 Gilsenan, Irene u.a. (Hg.): Transcultural Identity Constructions in a Changing World. In: Zeitschrift für Volkskunde.
2018 jour fixe initiative (Hg.): Anti!Kommunismus. Struktur einer Ideologie. In: analyse&kritik, 2/2018.
2014 Norwood, Stephen H.: Antisemitism and the American Far Left. In: H-Soz-u-Kult, 26.2. [Link]
Journalistische Beiträge
2022 Rassistisches Recht und Recht gegen Rassismus. Juristische Einsichten in ein schwieriges Verhältnis. Doris Liebscher im Gespräch mit Sina Arnold. In: FGZ-Wissenschaftsblog vom 20.04.2022. [Link]
2021 Der kurze Sommer des Postnationalen. In: taz vom 17.04.2021. (mit Sebastian Bischoff) [Link]
2021 Mehr erinnern, nicht weniger. In: Neues Deutschland vom 17.04.2021. [Link]
2020 Kooperation und Konflikt. Über das Verhältnis zwischen Schwarzen und Juden und Jüdinnen in den USA. In: Jungle World Nr. 29, 16.07. [Link]
2020 Digitalisierte Autonomie.Welche Rolle spielen Smartphones für Geflüchtete? In: iz3w Nr. 376, Januar/Februar. S.26-30. [Link]
2018 Kann man Antisemitismus abschieben? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Quarterly, 29.03. [Link]
2018 Make Antisemitism Great Again. Der neue alte Judenhass in den USA. In: evangelisch.de [Link]
2018 „Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Antisemitismus unter Geflüchteten. In: Mediendienst Integration, 10.04. (mit Jana König) [Link]
2013 Die üblichen Verdächtigen. Der Fall Ethel und Julius Rosenberg. In: Jungle World Nr. 28, 11.07. (mit Olaf Kistenmacher). [Link]
2008 Die zweite Grenze. Lampedusa und die italienische Flüchtlingspolitik. In: Jungle World Nr. 21, 22.05. [Link]