Dr. Andrea Hopp, seit vielen Jahren als Fellow dem Zentrum für Antisemitismusforschung verbunden, hat erst kürzlich eine Monografie vorgelegt,..
Rede von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum im Thüringer Landtag anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus.
Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, erzählt im Video-Interview, worum es in der Ausstellung geht und wie die TU Berlin mit ihr in
Heute, am 19.01.2023 ist der Beitrag "Versöhnung ist Quatsch" von Frau Schüler-Springorum in der ZEIT veröffentlicht worden.
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022) ist vor Kurzem im Metropol Verlag erschienen. Es ist sowohl als Printversion als auch als E-Book erhätlich.
Ausstellung “#FakeImages: Unmask the Dangers of Stereotypes” der Kazerne Dossin ab 16. Januar 2023 im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York zu sehen
mehr anzeigen
Das Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech and Imagery Online
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von OpenStreetMap angezeigt werden.
Zentrum für Antisemitismusforschung
sekretariat@asf.tu-berlin.de