FDZ-aviDa
Dr. René Wilke
Technische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36 (FH 9-1)
10587 Berlin
Deutschland
aviDa ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsdateninfrastruktur zur Archivierung und Nachnutzung von videographischen Forschungsdaten der empirischen qualitativen Sozialforschung.
aviDa bietet Services für Primärforscher*innen, die ihre selbst erhobenen videographischen Forschungsdaten für wissenschaftliche Nachnutzungen zugänglich machen möchten, sowie für Forscher*innen, die Forschungsdaten, die auf aviDa publiziert wurden, in eigenen Forschungsvorhaben nachnutzen möchten.
Neben der Übernahme und der Zugänglichmachung von Forschungsdaten bietet aviDa auch Beratung im Bereich des Forschungsdatenmanagements (FDM) von videographischen Forschungsdaten an.
Das FDZ-aviDa wird aktuell in seiner zweiten Laufzeit (2021-2024) durch die DFG gefördert. Gegenstand der ersten Förderphase (2018-2021) war das Proof of Concept einer Forschungsdateninfrastruktur für videographische Daten der empirischen qualitativen Sozialforschung. Im Rahmen dieser ersten Projektphase wurde aus dem Forschungsprojekt Publikumsemotionen in Sport und Religion (Teilprojekt C02) des Sonderforschungsbereiches 1171 "Affective Societies" (Freie Universität Berlin) ein umfangreicher Pilotkorpus aus insgesamt drei religionssoziologischen Teilstudien (Dr. Meike Haken) aufbereitet, mit Metadaten versehen und auf aviDa publiziert.
Ziel der laufenden zweiten Projektphase ist die Etablierung von aviDa als dauerhaftes Forschungsdatenzentrum (FDZ) für videographische Forschungsdaten. Im Rahmen einer Kooperation mit der Berlin University Alliance wurden inzwischen 4 Korpora des Projekts "Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion" publiziert. Bis zu fünf weitere Teilstudien sollen im laufenden Jahr (2023) folgen. Gemeinsam mit der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik (Karin Birkner) der Universität Bayreuth wurde zudem das Korpus „Mahlzeiten. Eine Eyetracker-Studie“ in aviDa aufgenommen.
Das Datenangebot auf aviDa soll stetig ausgebaut werden. Falls Sie Ihre Daten zugänglich machen oder Daten, die auf aviDa bereits publiziert wurden, nachnutzen möchten, oder Sie sich für eine Beratung im Bereich des FDM von videographischen Daten interessieren, bitte kontaktieren Sie uns postalisch oder per E-Mail.