Einrichtung | Arbeitslehre/Technik und Partizipation |
---|---|
Gebäude | MAR |
Raum | MAR |
Sprechzeiten | Nach Vereinbarung |
Martin Schlecht kommt aus dem Schwarzwald und interessierte sich schon früh für die Wechselbeziehungen zwischen Städten und ländlichen Gebieten. Nach seinem Zivildienst in den USA studierte er Geographie und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und der Istanbul Üniversitesi (2004-2009). In seinen Masterstudiengängen Stadtökologie (TU Berlin) und Politische Kommunikation (FU Berlin) beschäftigte er sich mit städtischem Abfallmanagement, urbaner Landwirtschaft und der Kontamination städtischer Böden und Lebensmittel durch Schwermetalle und sowie der politischen Teilhabe zur Rekommunalisierung der Energieversorgung. Zuvor arbeitete Martin in der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Gute Regierungsführung, ländliche Entwicklung und Menschenrechte in Togo und Sambia. Vor Ort leitete er mehrere internationale Projekte zu den Themen Energie, Ernährung und lokale Wirtschaftsentwicklung. Neben seiner Arbeit engagiert sich Martin als Naturpädagoge und bietet Pilzberatungen (Toxikologie) und Skitouren an.
An der TU Berlin experimentiert Martin mit praktischen Methoden, um Nachhaltigkeitsdilemmata auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Zukunft zu thematisieren. In der Lehre und beruflichen Bildung erprobt er praxisnahe Formate zu diesen Transformationsprozessen. Mit den Methoden arbeitet er zu transdisziplinären Ansätzen zu den notwendigen Veränderungen unserer Zeit, der Mobilitäts- und Energiewende in den Städten und der Transformation zu einer emissionsarmen und lokalen Ernährungswende.
Mobilitätswende
Mykologie / Fungi:
Kurse und Seminare:
Ergebnisse aus der Lehre :
Betreuung von Abschlussarbeiten:
Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Bereich Mobilität und Stadtentwicklung am nexus-Institut
2010-15: Stadtökologie (M.Sc.), TU Berlin; Politische Kommunikation, FU Berlin
Nora Delvendahl, Hans-Liudger Dienel, Vera Meyer, Nina Langen, Jennifer Zimmermann & Martin Schlecht (2022) Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era, Innovation: The European Journal of Social Science Research, DOI: 10.1080/13511610.2022.2110453
Säumel, I., Reddy, S. E., Wachtel, T., Schlecht, M., & Ramos-Jiliberto, R. (2022). How to feed the cities? Co-creating inclusive, healthy and sustainable city region food systems.
Andreas Jüttemann & Martin Schlecht (Hrsg.): Kernkraftwerk Rheinsberg. Geschichte und Zukunft einer Technik. 1. Auflage April 2021. Orte der Geschichte e. V.
Schlecht, Martin et. Al. (2018): Scaling up Nutrition to Scale up Diversity: Improving interventions addressing sustainable nutrition behaviour.
Schlecht, Martin; Saeumel, Ina (2015): Health Risks of Wild Edible and Cultivated Mushrooms in Urban Areas (Environ Pollut. 2015 Sep; 204:298-305).