Arbeitslehre/Technik und Partizipation

Janina Klose

Janina Klose

Wiss. Mitarbeiter_in

j.klose@tu-berlin.de

+49 30 314-78844

Einrichtung Arbeitslehre/Technik und Partizipation
Gebäude MAR
Raum MAR 1.021

Kurzbiografie

Janina Klose arbeitet daran herauszufinden, wie Technikbegeisterung, Umweltbewusstsein und Gründergeist in sozial benachteiligten Kontexten vermittelt werden können. Sie studierte Materialwissenschaften an der RWTH Aachen, dadurch ist sie interdisziplinär in den Bereichen Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften und Physik ausgebildet worden. In den Projekten EmoTek-Flexi und ZuPer-Q erreichte sie benachteiligte Kinder und Jugendliche in der offenen Jugendarbeit mit Technikbildung. Erfahrungen als Teamleiterin durfte sie bei Saint Gobain Sekurit und an der TU Berlin sammeln, wo sie ein 10-köpfiges Team geführt hat. Aktuell untersucht sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit Umsetzungsmodelle von Reparaturbildung. Dazu arbeitet sie mit einem partizipativen Aktionsforschungsansatz.

Aktuelle Aufgaben

Seit 01/0222: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin, Berlin, im Forschungsprojekt CaReSo

Beruflicher Werdegang

  • 11/2019 – 03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin, Berlin, Projektkoordinatorin  und Doktorandin im Forschungsprojekt Zuper-Q.     
  • 05/2017-10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin, Berlin, Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt EmoTek-Flexi.
  • 10/2014 – 02/2015: Forschungspraktikum Technion - Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
  • 06/2013 – 01/2014: Werksstudentin Saint Gobain Sekurit, Würselen.
  • Leitung eines World Class Manufacturing Projektes inklusive Reporting und Unterstützung der Produktionsleiterin

Ausbildung

  • 2013 – 2016: Master Materialwissenschaften, RWTH Aachen , Vertiefungsrichtung: Nanotechnologie und Konstruktionswerkstoffe
  • 2009 – 2012: Bachelor Materialwissenschaften, RWTH Aachen
  • WS 08/09: Junior Studium Materialwissenschaften, Technische Universität Clausthal  

Lehrtätigkeiten

  • Sommersemester 2017, 2018 und 2019: Lehrveranstaltung L550 (Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug)