Finanziert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werden seit Beginn des Schuljahres 2019/20 Quereinsteigende in das Lehramt Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) im Rahmen der „Berufsbegleitenden Studien WAT“ an der TU Berlin ausgebildet. Das Weiterbildungsprogramm findet berufsbegleitend an zwei Werktagen in der Woche über zwei Jahre hinweg am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) statt.
Zielgruppe des Weiterbildungsprogramms sind Teilnehmende, die im Rahmen des Quereinstiegs gem. § 12 LBiG das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen/Gymnasien anstreben, aber noch keine Qualifikation für das zweite Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) besitzen.
Die Teilnehmenden der Berufsbegleitenden Studien sind oftmals Quereinsteigende, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Niveau eines Masters besitzen und hierfür vom Senat ein Schulfach (z. B. Sport, Musik, Physik) anerkannt bekommen haben und bereits über eine unbefristete Anstellung an Schulen unterrichten. Mit dem Absolvieren der Berufsbegleitenden Studien an der TU Berlin erwerben die Teilnehmenden die Qualifikation für das zweite Schulfach WAT mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten und somit die Voraussetzung den Übergang in den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Durch die Weiterqualifizierung erhalten die Quereinsteigenden nicht nur die fachwissenschaftlichen, sondern auch die fachdidaktischen Grundlagen für erkenntnisleitende und anwendungsrelevante Kompetenzen in den zentralen Bezugswissenschaften der Arbeitslehre, wie Ökonomie, Technik, Berufsvorbereitung sowie Ernährungs- und Verbraucherbildung. Projektorientiertes Arbeiten und die Entwicklung von Medienkompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und die Reflexion pädagogischer Überzeugungen im Zuge von Unterrichtsplanung.
Zusätzliche Informationen finden Sie in dem eigens für die Weiterbildungsmaßnahme entwickelten Fachcurriculum auf der Senatsseite unter dem Punkt „WAT (Lehramt an ISS)“.
Die Berufsbegleitenden Studien WAT an der TU beginnen mit dem Start eines neuen Schuljahres (im August) und laufen zwei Jahre. Generell orientieren sich die Ausbildungszeiten an den Schulzeiten. Konkret findet die Ausbildung an zwei vollen Werktagen in der Woche über zwei Jahre hinweg an der TU Berlin statt, im 1. Jahr montags und mittwochs, im zweiten Jahr donnerstags und freitags. Darüber hinaus sollte Zeit für die Erfüllung der Lernaufgaben und der Seminararbeiten einplant werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Studien können die Quereinsteigenden meist direkt in den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) wechseln.
Das lässt sich natürlich pauschal nicht beantworten. Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie vom Berliner Senat neun Anrechnungsstunden/Abminderungsstunden (Stand: Juni 2021), d. h. Sie stehen dann Ihrer Schule für nur 17h (bei 26h Vollzeit) zur Verfügung. Erfahrungsgemäß können Quereinsteigende die Leistungsanforderungen besonders gut erfüllen, wenn sie gut organisiert sind, ausreichend Zeit für die Weiterbildung einplanen und nicht von vornherein über die Maßen durch schulische Verpflichtungen eingebunden sind und/oder sich bereits in den Aufgaben einer Lehrkraft gut zurecht finden.
Nicht an der TU Berlin können Sie sich bewerben, sondern bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Bedarf an Lehrkräften für das Unterrichtsfach WAT ist in Berlin hoch und kann nach wie vor nicht durch die Absolvent*innen aus dem grundständigen Studium gedeckt werden. Dem aktuellen Lehrkräftemangel versucht der Berliner Senat mit der Einstellung von Quereinsteigenden zu begegnen, welche jedoch meist berufsbegleitend nachqualifiziert werden müssen.
Finanziert wird die Weiterbildungsmaßnahme durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Grundlage hierfür bildet der Kooperationsvertrag zwischen Senatsverwaltung und TU Berlin und der darin getroffenen Vereinbarung über die Durchführung berufsbegleitender Weiterbildungsmaßnahmen.