Der Forschungscampus Mobility2Grid (M2G) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Initiative „Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ gefördert. Nach einer Vorphase (2013-2015) und einer ersten Förderphase (2016-2021), zu denen hier Informationen aufgeführt sind, befindet sich das Projekt aktuell in der zweiten Förderphase (2022-2027).
Im Rahmen der ersten Förderphase arbeitete das Fachgebiet ARTE an den Themenfeldern „Akzeptanz und Partizipation“ (TF 1) und „Bildung und Wissenstransfer“ (TF 5).
Projektteam: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Dr. Birgit Böhm
TF 1 Akzeptanz und Partizipation
untersuchte den Akzeptanzprozess für die im M2G entwickelten Konzepte und Angebote auf verschiedenen Ebenen, analysierte akzeptanzbehindernde und -fördernde Faktoren, leitete akzeptanzerhöhende Maßnahmen ab und führte verschiedene Partizipationsformate mit unterschiedlichen Akteuren durch, um ihr Potenzial zur Akzeptanzerhöhung zu erforschen. FG ARTE war in TF 1 mit dem Schwerpunkt Partizipationsforschung beteiligt.
Abschlussbericht: Dienel, H.-L., Böhm, B. (2021). Forschungscampus Mobility2Grid. Energiewende und Elektromobilität in vernetzten und urbanen Arealen. Abschlussbericht Technische Universität Berlin: Themenfeld 1 „Akzeptanz und Partizipation“. TIB: doi.org/10.2314/KXP:1796057797
Dokumentationen aus TF 1:
TF 5 Bildung und Wissenstransfer
entwickelte bereits in der Vorphase (s.u.) konzipierte Masterstudiengänge weiter und hat neue Formate der Vermittlung von M2G-relevanten Ergebnissen entworfen und erprobt, die es unterschiedlichen Zielgruppen ermöglichen sollen, die durch die Energie- und Verkehrswende entstehenden Herausforderungen zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. FG ARTE hat in diesem Themenfeld die Koordination übernommen und jährlich themenspezifische Symposien durchgeführt (Dokumentationen s.u.)
Abschlussbericht: Dienel, H.-L.; Behrendt, F.; Kratzer, J.; Böhm, B.; Manthey, A.; Karohs, K.; Alexandrakis, J. (2021). Forschungscampus Mobility2Grid. Energiewende und Elektromobilität in vernetzten und urbanen Arealen. Abschlussbericht Technische Universität Berlin: Themenfeld 5 „Bildung und Wissenstransfer“. TIB: doi.org/10.2314/KXP:1796059366
Dokumentationen aus TF 5:
In der Vorphase des Forschungscampus Mobility2Grid war das Fachgebiet ARTE in drei Arbeitspaketen beteiligt: „Steuerung, Kontrolle und Verbreitung“ (AP 1), „Verkehrstechnische Voraussetzungen: E-Flottenbetrieb, Ladeinfrastruktur, Mobilitätskonzept, Akzeptanzforschung“ (AP 3) und „Entwicklung von neuen Lehrformaten; Masterstudiengängen; Fort- und Weiterbildungsangeboten; Unterstützung für junge Unternehmer“ (AP 5).
Projektteam: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Dr. Birgit Böhm, Andreas Manthey, Eliseo Hernandez
Abschlussberichte:
AP 1: Dienel, H.-L., Böhm, B.; Manthey, A.; Hernandez, E. (2015). Forschungscampus Mobility2Grid. Technische Universität Berlin. Abschlussbericht AP1 (AP1.4): Steuerung, Qualitätskontrolle und Verbreitung. TIB: https://doi.org/10.2314/GBV:858946394
AP 3: Albayrak, S.; Dienel, H.-L.; Richter, T.; Böhm, B.; Hernandez, E.; Keiser, J. (2015). Forschungscampus Mobility2Grid. Technische Universität Berlin. Abschlussbericht AP 3: Verkehrstechnische Voraussetzungen: E-Flottenbetrieb, Ladeinfrastruktur, Mobilitätskonzept, Akzeptanzforschung. TIB: https://doi.org/10.2314/GBV:862378249
AP 5: Behrendt, F.; Karohs, K.; Alexandrakis, J.; Weber, H.; Böhm, B.; Böhme, U. (2015). Forschungscampus Mobility2Grid. Technische Universität Berlin. Abschlussbericht AP 5: Entwicklung von neuen Lehrformaten; Masterstudiengängen; Fort- und Weiterbildungsangeboten; Unterstützung für junge Unternehmer. TIB: https://doi.org/10.2314/GBV:862937795
Bürgergutachten: Intelligente Energie- und Verkehrswende in Berliner Stadtquartieren