Im Mai 2022 startete die zweite Hauptphase des Forschungscampus Mobility2Grid (M2G) unter Federführung der TU Berlin mit 36 Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkt der zweiten Förderphase ist die Übertragung von Ansätzen der Energie- und Verkehrswende auf weitere Areale in Berlin. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Die städtische Quartiersentwicklung muss hierbei einen Beitrag zur Realisierung der Energie- und Verkehrswende liefern. Hauptziel ist es, mithilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr bezahlbar, sicher und auf Basis Erneuerbarer Energien zu realisieren.
Informationen zur Vorphase sowie zur ersten Förderphase finden Sie HIER.
Das Fachgebiet ARTE verantwortet das Arbeitspaket 8 "Wissenstransfer. Das Arbeitspaket unterstützt und untersucht den Wissenstransfer aus dem Forschungscampus in die Transferareale, (Fach-) Öffentlichkeit, berufliche Bildung und Masterstudiengänge des EUREF-Campus. Im Kontext der vernetzen Energie- und Verkehrswende wird neues technisches Wissen und neue Erkenntnisse aus sozialwissenschaftlichen Erhebungen an die Partner des Forschungscampus übermittelt. Die Anforderungen der unterschiedlichen Akteure in den Transferarealen werden dabei genauso berücksichtigt, wie die Möglichkeit vernetzte Mobilitäts- und Energielösungen in die Areale selbst zu integrieren. Mit empirischen Untersuchungen wird erforscht, wie Innovationen sozial-räumlich übertragen und angepasst werden sollten.
Beim Wissenstransfer aus Reallaboren, wie dem EUREF-Campus, geht es um die Verbreitung von Erkenntnissen und Ergebnissen aus anwendungsnaher und transdisziplinärer Forschung. Auf diese Weise sollen fundierte Handlungsempfehlungen für sozial verträgliche, ökologisch und ökonomisch Transferprozesse erarbeitetet werden, welche effiziente und vernetzte Systeme vorantreiben. Die Anpassung der Innovationen des Reallabors auf dem EUREF-Campus an die Voraussetzungen der jeweiligen Transferareale und die partizipative Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen werden als relevante Erfolgskriterien für den Transfer in andere Areale erachtet. Vor diesem Hintergrund begleitet das Arbeitspaket nicht
nur den Wissenstransfer, sondern vermittelt auch Handlungsempfehlungen an weitere Areale und an ihre Schlüsselakteure.
Die (Berufliche) Bildung ist ein zusätzlicher und zielführender Hebel, diese Ziele auch langfristig zu erreichen. Für eine klimafreundliche urbane Mobilität werden zukünftig insbesondere Menschen mit entsprechenden transdisziplinären, fachlichen und praktischen Kompetenzen gebraucht. Das Arbeitspaket berücksichtigt daher die Vermittlung von Wissen in Bildungsformate. Aufgabe des Arbeitspakets ist es, übergreifende Erkenntnisse aus dem Forschungscampus zu filtern, mit den entsprechenden Wissen- und Wirtschaftspartnern abzustimmen und mit zielgruppengerechten Formaten und Bildungsbausteinen in die universitäre Lehre und die berufliche Bildung zu integrieren. Ebenfalls sollen die gewonnenen Inhalte gezielt in die Bildung transferiert werden, sodass die Inhalte auch die Fachkräfte von morgen erreichen.
Zudem unterstützt das Fachgebiet die partizipative Ausgestaltung von Innovationen und Planungsansätzen des Forschungscampus, denn ohne die Berücksichtigung von unterschiedlichen Akteursinteressen kann die Verkehrs- und Energiewende nicht funktionieren. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und Nutzerinnen und Nutzer sowie die Berücksichtigung ihrer Empfehlungen in die Innovationsprozesse zur Mobilitäts- und Energiewende, ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Innovationsdiffusion in die Gesellschaft.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.