Der öffentliche Verkehr ist fester Bestandteil der städtischen Mobilität. Auch wenn dieser statistisch sicher ist, leidet er unter geringer Sicherheitswahrnehmung und Misstrauen. Dies führt dazu, dass der ÖPNV hinter seinem Potential hinterherhinkt, elementarer Teil der Mobilitätswende zu sein, während unseren Städten wichtiges Bürgerfeedback und Mitgestaltung vorenthalten wird.
IMPACTS zielt darauf ab, Passagiere in (digitalen) Ad-hoc-Communities zusammenzubringen, um unterstützende Räume zu schaffen, in denen Passagiere die Möglichkeit haben, Probleme zu melden und mithilfe von Bewertungsmechanismen Vertrauen zu schaffen. Städte und Verkehrsbetriebe erhalten im Gegenzug Echtzeit-Einblicke in die Fahrgastwahrnehmung und erschließen sich neue Feedback-Kanäle. Mit Pilotprojekten in Istanbul und Dugopolje testet IMPACTS, wie gemeinschaftsbasierte Bottom-up-Innovationen in eine fahrgastorientierte Entwicklung des ÖPNVs integriert werden können.
Martin Schlecht (Projektleitung)
Arjun Radhakrishnan
Tobias Biehle
EIT Urban Mobility (Januar bis Dezember 2023)
ISBAK Istanbul IT and Smart City Technologies Inc.
Centre for Research & Technology Hellas (CERTH)
Municipality of Dugopolje
Wizgo UG (haftungsbeschränkt)
Nexus Institut GmbH
European Passenger Federation (EPF)
Martin Thomas Schlecht
Sprechzeiten | Nach Vereinbarung |
---|
Tobias Biehle