Arbeitslehre/Technik und Partizipation

GEtCoheSive

Projektbeschreibung

Bürgerinnen und Bürger in Zentraleuropa wünschen sich in zunehmendem Maße eine Beteiligung an der lokalen und regionalen Politikgestaltung. Das Projekt GEtCoheSive entwickelt und erprobt integrative Governance-Praktiken, um die Fähigkeiten der Behörden zur Einbindung von Bürgern aus sozial schwachen Schichten zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Umweltpolitik und den Zugang zu Versorgungsleistungen. Die mitteleuropäische Partnerschaft zwischen den 12 Partnern aus Wien (Österreich), Berlin (Deutschland), Emilia-Romagna, Lombardei und Venetien (Italien) sowie Vzhodna Slovenija und Zahodna Slovenija (Slowenien) setzt mehrere Pilotprojekte um und entwickelt daraus eine transnationale Strategie mit lokalen Aktionsplänen für vier Städte, um den Zusammenhalt ihrer Gesellschaften zu stärken.

Projektteam

  • Hans-Liudger Dienel

Finanziert von

  • Interreg CENTRAL EUROPE und Co-finanziert durch die Europäische Union
  • Projektlaufzeit von 04.2023 bis 03.2026
  • Gesamtfördersumme 2,63 Millionen Euro, davon 336.000 Euro ERDF-Finanzierung der TU Berlin

Projektpartner

  • Università Ca' Foscari Venezia (Projektleitung und -Koordination)
  • Znanstvenorqziskovalni center Slovenske akademije znanosti in umetnosti
  • Kulturno društvo Gmajna
  • Skupnost občin Slovenije
  • Comune d Parma
  • CIAC Centro Immigrazione Asilo e Cooperazione internazionale
  • Technische Universität Berlin 
  • Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not
  • Universität Wien
  • ActionAid International Italia Onlus
  • Associazione regionale dei Comuni dell’Emilia-Romagna
  • Initiative für Selbständige Immigrantinnen

Behörden und Verwaltungen, die als assoziierte Partner am Projekt beteiligt sind:

  • Regione Emilia Romagna
  • ASP Città di Bologna
  • Die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration
  • Stadt Wien-Umweltschutz Caritas Wien

Prof. Dr.

Hans-Liudger Dienel

FGL Strukturprofessur

hans-liudger.dienel@tu-berlin.de

+49 30 314-21406/29463

+49 30 314-21120

Einrichtung Arbeitslehre/Technik und Partizipation
Gebäude MAR
Raum MAR 1.002 A