Quartier- und zielgruppenorientiert, praktisch und integrativ sollen die Zukunftstechniken Elektromobilität und Erneuerbare Energien als außerschulisches, freizeitbezogenes Bildungsangebot vermittelt werden. Das Konzept wird erprobt, optimiert und nachhaltig weitergeführt, sowie auf andere Einrichtungen und Quartiere mit entsprechendem Handlungsbedarf übertragen werden. Die Umsetzung von Mobilitäts- und Energiewende steht als Klimaschutzgründen bevor und wird in der Großstadt zu vielen Veränderungen führen. Bürger und Bürgerinnen müssen rechtzeitig informiert sein um handlungs- und entscheidungsfähig zu werden. Sozial benachteiligte Familien haben kaum Zugang zu technischer Bildung, die Zukunftstechnik wie Elektromobilität und Erneuerbare Energien begreifbar und praktisch in den Mittelpunkt stellt. Damit besteht hoher Bedarf, hierfür ein niedrigschwelliges, über die Freizeit vermittelbares Angebot der Technikbildung im Quartier zu machen. Das Projekt setzt an dem Bedarf aufgrund der nach wie vor hohen Kinderarmut im Reuterkiez, Neukölln, Berlin an und kann zu einer weiteren Stabilisierung des Quartiers beitragen, die zudem auf umliegende Quartiere ausstrahlen kann.
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Janina Klose
Mesut Aktas
Förderung im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II) im Programm Bildung im Quartier (BiQ)
Juni 2017 – Oktober 2019
Einrichtung | Arbeitslehre/Technik und Partizipation |
---|---|
Gebäude | MAR |
Raum | MAR 1.021 |