Arbeitslehre/Technik und Partizipation

"Care & Repair – Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität“ (CaReSo)

Projektbeschreibung

Das Ziel des Projektes „Care & Repair – Förderung der Fürsorge für Gegenstände als neue Form der Verantwortungsübernahme und globalen Solidarität“ (CaReSo) ist, zum einen das Potential des gemeinschaftlichen Reparierens von Konsumgegenständen im Rahmen von Reparaturinitiativen als Form der Übernahme der Verantwortung für nachhaltige Entwicklung und für die Entstehung einer neuen globalen Solidarität zu untersuchen. Zum anderen soll betrachtet werden, welche Lernprozesse im Sinne des transformativen Lernens, im Rahmen von gemeinschaftlichem Reparieren stattfinden und welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen sich hierbei identifizieren lassen. Auf dieser Basis sollen Lehransätze für die weitere Diffusion der Idee des gemeinschaftlichen Reparierens in breitere Bildungskontexte entwickelt und erprobt werden. Hierfür werden Realexperimente mit Bürger*innen durchgeführt sowie nach dem Ansatz des Participatory Action Research mit Lehrenden Formate entwickelt, um Reparieren als Lernansatz in Schulen zu fördern.

Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Umsetzung von Reparaturbildung an ihrer Schule interessieren oder dies schon tun, sind herzlich eingeladen Janina Klose zu kontaktieren. Beratungsleistungen umfassen das Aufsetzen und Evaluieren des Umsetzungskonzeptes, das Ausleihen und zur Verfügung stellen von Materialien und das Herstellen von Kontakten.

Projektteam

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel

Janina Klose

Finanziert von

Bundesministerium der Justiz und für Verbaucherschutz

01.06.2021 bis 31.06.2023

Raum MAR 1.021