
Die Beteiligung der Gesellschaft an Forschung und Entwicklung ist ein wichtiger Beitrag zu Information, Transparenz und Innovation. Wissenschaft, die Technik entwickelt, sollte so frühzeitig wie möglich die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen durch Beteiligung einbeziehen, damit ihre Innovationen anschlussfähig sind und Akzeptanz finden können.
Der Bereich „Technik und Beteiligung“ des Fachgebiets ARTE setzt im Rahmen von Forschungsprojekten mit technischen, aber auch bildungs- und sozialbezogenen Schwerpunkten, vielfältige Partizipationsformate ein, von der Werkstatt zur partizipativen Produktentwicklung bis zu breiter Beteiligung mit einer Zufallsauswahl aus der Bevölkerung. Der Bereich erforscht aber auch Partizipation und entwickelt neue Partizipationsmöglichkeiten für die Forschung.
Mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft analysieren wir, welche Zielgruppen, Themen und Fragen für die Beteiligung wichtig und welche Partizipationsformate passend sind, führen die Partizipation durch und begleiten die Integration von Partizipationsergebnissen in den weiteren Prozess.
Sie möchten mit uns kooperieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation, Forschungsprojekt VI-Screen (2023). Bürgergutachten „Kontaktlose Infektionskontrolle an der Kliniktür“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Integrierte neuro-technologische Architektur zum kontaktlosen Screening von virusbedingten Atemwegserkrankungen“ VI-SCREEN. Redaktion Dr. Birgit Böhm unter Mitarbeit von Tobias Biehle und Friederike Tautz. https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002028/Forschung_Logos_und_Projektbilder/VI-Screen/Buergergutachten_VI-Screen_2023.pdf
Allianz der freien Straße (Hrsg.). (2022). Manifest der freien Straße. Wöhr, S., Lodder, J., Biehle, T., Böhm, B., Canzler, W., Haus, J., Pfaff, T. JOVIS Verlag. ISBN 978-3-86859-774-5
Delvendahl, N., Dienel, H.-L., Meyer, V., Langen, N., Zimmermann, J. & Schlecht, M. (2022). Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era. Innovation: The European Journal of Social Science Researc. https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2110453
Säumel, I., Reddy, S. E., Wachtel, T., Schlecht, M., Ramos-Jiliberto, R. (2022). How to feed the cities? Co-creating inclusive, healthy and sustainable city region food systems. https://doi.org/10.3389/fsufs.2022.909899
Becker, S., Vollmer, J., Wedel, M. (2022). Praxis Zukunft: AR, VR und KI als Element für visionäres Empowerment beruflicher Lehrkräfte um Rahmen modularer Qualifizierung. In: Lernen & Lehren. Wolfenbüttel.
Kawai, T., Fahlbusch, J., Dienel, H.-L., Renn, O., & Renn, R. (2022). Narratives for personal and collective transformations. Innovation: The European journal of social science research. http://doi.org/10.1080/13511610.2022.2137108
Tscholl, M., Weißpflug, M., Wedel, M., Sturm, U. (2022). People and nature – fostering inter- and transdisciplinary collaboration for biodiversity and sustainable human interactions. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 35:3, 367-369. https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2104784
Berthod, O., Blanchet, T., Busch, H., Kunze, C., Nolden, C., Wenderlich, M. (2022). The Rise and Fall of Energy Democracy: 5 Cases of Collaborative Governance in Energy Systems. Environmental Management, 71, 551–564. https://doi.org/10.1007/s00267-022-01687-8