Arbeitslehre/Technik und Partizipation

Technik und Beteiligung

Die Beteiligung der Gesellschaft an Forschung und Entwicklung ist ein wichtiger Beitrag zu Information, Transparenz und Innovation. Wissenschaft, die Technik entwickelt, sollte so frühzeitig wie möglich die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen durch Beteiligung einbeziehen, damit ihre Innovationen anschlussfähig sind und Akzeptanz finden können.

Der Bereich „Technik und Beteiligung“ des Fachgebiets ARTE setzt im Rahmen von Forschungsprojekten mit technischen, aber auch bildungs- und sozialbezogenen Schwerpunkten, vielfältige Partizipationsformate ein, von der Werkstatt zur partizipativen Produktentwicklung bis zu breiter Beteiligung mit einer Zufallsauswahl aus der Bevölkerung. Der Bereich erforscht aber auch Partizipation und entwickelt neue Partizipationsmöglichkeiten für die Forschung.

Mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft analysieren wir, welche Zielgruppen, Themen und Fragen für die Beteiligung wichtig und welche Partizipationsformate passend sind, führen die Partizipation durch und begleiten die Integration von Partizipationsergebnissen in den weiteren Prozess.

Sie möchten mit uns kooperieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.

Projekte des Clusters

© Straßen Befreien 2022

Verkehrswende erleben

Straßen befreien

Das Projekt erarbeitet das "Manifest der freien Straße" für die Verkehrswende in Städten. Es soll sich als praxisnahe Umsetzungshilfe und Anleitung zur Verkehrswende an interessierte Kommunen, Initiativen und Bürger und Bürgerinnen vor Ort richten. Im Mittelpunkt stehen realitätsbezogene Bilder, die zeigen sollen, wie Stadtquartiere mit weniger Autos und viel Platz für Menschen und nicht-motorisierte Mobilität aussehen können.

eHAUL

Electrification of long haul heavy-duty commercial vehicles with automated battery swapping stations.

Das Projekt nimmt sich der Entwicklung und Umsetzung eines automatisierten Batteriewechselkonzepts für elekrisch betriebene eLKW bis 40 Tonnen und damit verbundene Energiedienstleistung im Stromnetz an. ArTe übernimmt hier unter anderem die Stakeholderbeteiligung und Untersuchung der Nutzer*innenakzeptanz.

© KIDD

KIDD

KI im Dienste der Diversität.

Menschenzentrierte Anwendungen digitaler Systeme, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), besitzen großes Potenzial – auch für Diskriminierung. An dieser Stelle setzt das Projekt an. In vier Pilotprojekten, den sogenannten Experimentierräumen, wird ein partizipativer Prozess zur Einführung von KI-Systemen und anderen Software-Anwendungen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte und Diversität entwickelt und erprobt.

Mobility2Grid

Forschungscampus Mobility2Grid Phase 2.

Kerngegenstand des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Im Mai 2022 startet die zweite Hauptphase (bis 2027) des Forschungscampus Mobility2Grid (M2G) unter Federführung der TU Berlin mit 36 Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkt der zweiten Förderphase ist die Übertragung von Ansätzen der Energie- und Verkehrswende vom EUREF-Areal in Berlin-Schöneberg auf weitere Areale in Berlin.

VI-Screen

Integrierte neurotechnologische Architektur zum kontaktlosen Screening von virusbedingten Atemwegserkrankungen.

Das interdisziplinäre Verbundprojekt entwickelt und erprobt ein Monitoring-System zur Erkennung von infektiösen Atemwegserkrankungen mit dem Ziel, Kliniken und weitere kritische Infrastrukturen im Eingangsbereich besser zu schützen. ArTe qualifiziert die Entwicklung des Systems durch die aktive Einbindung von Bürger:innen und Klinikangestellten.

© The Real Deal

Real Deal

Reshaping European Advances Towards green Leadership Through Deliberative Approaches and Learning.

Mit dem Green Deal will sich die EU bis 2050 in die erste klimaneutrale Region transformieren. An diesem Prozess sollen Bürger:innen aktiv beteiligt werden. In nicht vielen europäischen Institutionen bzw. nicht allen EU-Ländern ist das bislang Praxis. Daher ergibt sich die Frage: Welche Beteiligungsverfahren eignen sich auf pan-europäischer Ebene im Rahmen des Green Deal? Wir finden es heraus.

© Fahlbusch

#HackYourDistrict

#HackYourDistrict - Digital participation for low carbon and social inclusive districts.

Das Projekt bringt internationale Alumni zusammen, um an Ideen und Instrumenten für emissionsfreie und integrative Städte zu arbeiten. In einwöchigen Workshops, die 2022 in Berlin und 2023 in Taipeh stattfinden werden, entwickeln die Alumni gemeinsam Ideen und Werkzeuge, die sie später in ihre Arbeit einfließen lassen.

Interesse an Forschungskooperationen?

Das Fachgebiet erforscht die Wechselwirkungen von Technik, Arbeit und Gesellschaft. Alle Forschungsaktivitäten verfolgen das Ziel, den nachhaltigen Nutzen von Technologien für unsere Gesellschaft zu untersuchen und zu befördern.

Haben Sie eine Idee für Kooperationen im Bereich Forschung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch!

Abgeschlossene Projekte

WizGo

Spin-off des ArTe EIT Projektes DoNotFear (2019-2020)

Das Projekt entwickelt digitale und mobile Lösungen zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs. WizGo ist ein sozial-intelligentes Tool mit einem innovativen Beitrag zur inklusiven Mobilitätswende für den öffentlichen Verkehr.

EmoTek-Flexi

Gemeinsam mit der Technischen Jugendbildungs gGmbH bauen wir in dem Jugendzentrum MANEGE auf dem RÜTLI-Campus in Berlin eine Werkstatt für Elektromobilität auf. Quartier- und zielgruppenorientiert, praktisch und integrativ sollen die Zukunftstechniken Elektromobilität und Erneuerbare Energien als außerschulisches, freizeitbezogenes Bildungsangebot vermittelt werden.

SIforREF

Social Innovation for Refugee Integration.

Das Zentraleuropäische Projekt will die Integrationspolitik für Geflüchtete auf regionaler und lokaler Ebene in den fünf betroffenen Regionen (Berlin, Ljubljana, Parma, Bologna, Wien) verbessern oder – sofern nicht vorhanden – initiieren. Dafür sollen Geflüchtete an der Entwicklung innovativer Maßnahmen für den Weg in die Arbeit und Gesellschaft beteiligt werden.

ZuPer-Q

Zukunftsperspektiven durch Technikbildung für Menschen im Quartier.

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche in Quartieren mit besonderem Entiwcklungsbedarf und deren Familien, aber auch an Menschen aus dem Quartier, die sich praxisbezogen und unter Anleitung technisch bilden wollen.

ICU

Internes Crowdsourcing in Unternehmen: Arbeitnehmergerechte Prozessinnovationen durch digitale Beteiligung von Mitarbeiter/innen.

Das Ziel von ICU ist die Entwicklung eines in der Praxis getesteten arbeitnehmerfreundlichen internen Crowdsourcing-Modells, das als Referenzfall guter Praxis für zukünftige Crowdsourcingaktivitäten dienen soll.

Mobility2Grid (Vorphase / 1. Förderphase)

Forschungscampus Mobility2Grid

Innerhalb der Vorphase (2013-2015) und der ersten Förderphase (2016-2021) untersuchte das Fachgebiet ARTE den Akzeptanzprozess für die im M2G entwickelten Konzepte und Angebote auf verschiedenen Ebenen, analysierte akzeptanzbehindernde und -fördernde Faktoren, leitete akzeptanzerhöhende Maßnahmen ab und führte verschiedene Partizipationsformate mit unterschiedlichen Akteuren durch, um ihr Potenzial zur Akzeptanzerhöhung zu erforschen. Zudem unterstütze das Fachgebiet bei der Entwicklung MBA-Programmen des EUREF-Campus.

Weitere abgeschlossene Projekte:

  • CivicBudget - Platform for Participatory Budgeting
  • Do-Not-Fear App
  • FlashPoll
  • Piazza Project – The Digital Living Lab Platform for the Co-creation of Smart Cities
  • Ramses - Rural Mobility 2 0
  • VERS - VERkehrszugangsSysteme

Publikationen

Technische Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation, Forschungsprojekt VI-Screen (2023). Bürgergutachten „Kontaktlose Infektionskontrolle an der Kliniktür“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Integrierte neuro-technologische Architektur zum kontaktlosen Screening von virusbedingten Atemwegserkrankungen“ VI-SCREEN. Redaktion Dr. Birgit Böhm unter Mitarbeit von Tobias Biehle und Friederike Tautz. https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002028/Forschung_Logos_und_Projektbilder/VI-Screen/Buergergutachten_VI-Screen_2023.pdf

Allianz der freien Straße (Hrsg.). (2022). Manifest der freien Straße. Wöhr, S., Lodder, J., Biehle, T., Böhm, B., Canzler, W., Haus, J., Pfaff, T. JOVIS Verlag. ISBN 978-3-86859-774-5

Delvendahl, N., Dienel, H.-L., Meyer, V., Langen, N., Zimmermann, J. & Schlecht, M. (2022). Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era. Innovation: The European Journal of Social Science Researc. https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2110453

Säumel, I., Reddy, S. E., Wachtel, T., Schlecht, M., Ramos-Jiliberto, R. (2022). How to feed the cities? Co-creating inclusive, healthy and sustainable city region food systems.  https://doi.org/10.3389/fsufs.2022.909899

Becker, S., Vollmer, J., Wedel, M. (2022). Praxis Zukunft: AR, VR und KI als Element für visionäres Empowerment beruflicher Lehrkräfte um Rahmen modularer Qualifizierung. In: Lernen & Lehren. Wolfenbüttel.

Kawai, T., Fahlbusch, J., Dienel, H.-L., Renn, O., & Renn, R. (2022). Narratives for personal and collective transformations. Innovation: The European journal of social science research. http://doi.org/10.1080/13511610.2022.2137108

Tscholl, M., Weißpflug, M., Wedel, M., Sturm, U. (2022). People and nature – fostering inter- and transdisciplinary collaboration for biodiversity and sustainable human interactions. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 35:3, 367-369. https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2104784

Berthod, O., Blanchet, T., Busch, H., Kunze, C., Nolden, C., Wenderlich, M. (2022). The Rise and Fall of Energy Democracy: 5 Cases of Collaborative Governance in Energy Systems. Environmental Management, 71, 551–564. https://doi.org/10.1007/s00267-022-01687-8

Kontakt

captcha

Arbeitslehre/Technik und Partizipation

+49 30 314-21120

Einrichtung Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Sekretariat MAR 1-1
Adresse Marchstr. 23
10587 Berlin