
Im Mobilitätscluster des Fachgebiets ArTe beschäftigen wir uns mit den Wechselwirkungen von sozialen und technologischen Anforderungen der Verkehrs- und Energiewende. Innerhalb interdisziplinärer Forschungsprojekte arbeiten wir mit Partnern aus Industrie und Verwaltungen an Lösungsansätzen für eine klimafreundliche Mobilität in der Stadt von Morgen.
Das Mobilitätscluster bearbeitet dabei folgende Themen:
Elektrifizierung des Verkehrs, öffentlicher Nahverkehr, Radverkehr, Drohnen, ruhender Verkehr und partizipativer Straßenumbau, Akzeptanzuntersuchungen von Mobilitätstechnologien, Mobilitätsbildung, Mobilitätsmanagement sowie datenbasierte Verkehrsanalyse.
Im Rahmen unserer Projekte (siehe unten) arbeiten wir mit Verwaltungen, Unternehmen, Start-ups und weitere Forschungsinstitutionen in Deutschland und im Ausland zusammen.
Sie möchten mit uns kooperieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.
Biehle, T., & Kellermann, R. (2023). Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung mit Lieferdrohnen. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-022-00829-8
Biehle, T. (2022). Social Sustainable Urban Air Mobility in Europe. Sustainability, 14(15), 9312. https://doi.org/10.3390/su14159312
Allianz der freien Straße (Hrsg.). (2022). Manifest der freien Straße. Wöhr, S., Lodder, J., Biehle, T., Böhm, B., Canzler, W., Haus, J., Pfaff, T. JOVIS Verlag. ISBN 978-3-86859-774-5
Straubinger, A., Michelmann, J., & Biehle, T. (2021). Business model options for passenger urban air mobility. CEAS Aeronautical Journal, 12(2), 361–380. https://doi.org/10.1007/s13272-021-00514-w