Arbeitslehre/Technik und Partizipation

Mobilitätscluster

Im Mobilitätscluster des Fachgebiets ArTe beschäftigen wir uns mit den Wechselwirkungen von sozialen und technologischen Anforderungen der Verkehrs- und Energiewende. Innerhalb interdisziplinärer Forschungsprojekte arbeiten wir mit Partnern aus Industrie und Verwaltungen an Lösungsansätzen für eine klimafreundliche Mobilität in der Stadt von Morgen.

Das Mobilitätscluster bearbeitet dabei folgende Themen:

Elektrifizierung des Verkehrs, öffentlicher Nahverkehr, Radverkehr, Drohnen, ruhender Verkehr und partizipativer Straßenumbau, Akzeptanzuntersuchungen von Mobilitätstechnologien, Mobilitätsbildung, Mobilitätsmanagement sowie datenbasierte Verkehrsanalyse.

Im Rahmen unserer Projekte (siehe unten) arbeiten wir mit Verwaltungen, Unternehmen, Start-ups und weitere Forschungsinstitutionen in Deutschland und im Ausland zusammen.

Sie möchten mit uns kooperieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.

Projekte des Clusters

Mobility2Grid

Forschungscampus Mobility2Grid Phase 2.

Kerngegenstand des Forschungscampus ist die Integration von gewerblichen und privaten elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze. Im Mai 2022 startet die zweite Hauptphase (bis 2027) des Forschungscampus Mobility2Grid (M2G) unter Federführung der TU Berlin mit 36 Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkt der zweiten Förderphase ist die Übertragung von Ansätzen der Energie- und Verkehrswende vom EUREF-Areal in Berlin-Schöneberg auf weitere Areale in Berlin.

eHAUL

Electrification of long haul heavy-duty commercial vehicles with automated battery swapping stations.

Das Projekt nimmt sich der Entwicklung und Umsetzung eines automatisierten Batteriewechselkonzepts für elekrisch betriebene eLKW bis 40 Tonnen und damit verbundene Energiedienstleistung im Stromnetz an. ArTe übernimmt hier unter anderem die Stakeholderbeteiligung und Untersuchung der Nutzer*innenakzeptanz.

© Ryutaro Tsukata

IMPACTS

Inclusive Mobility: Public Αnd Collaborative Trusted Spaces

Das Projekt zielt darauf ab, Passagiere des öffentlichen Nahverkehrs in (digitalen) Ad-hoc-Communities zusammenzubringen, um Räume für gegenseitige Unterstützung zu schaffen, um Probleme zu melden und mithilfe von Bewertungsmechanismen Vertrauen zu schaffen. Verkehrsbetriebe profitieren von Echtzeit-Einblicken in die Fahrgastwahrnehmung und neuen Feedback-Kanälen.

© Straßen Befreien 2022

Verkehrswende erleben

Straßen befreien

Das Projekt erarbeitet das "Manifest der freien Straße" für die Verkehrswende in Städten. Es soll sich als praxisnahe Umsetzungshilfe und Anleitung zur Verkehrswende an interessierte Kommunen, Initiativen und Bürger und Bürgerinnen vor Ort richten. Im Mittelpunkt stehen realitätsbezogene Bilder, die zeigen sollen, wie Stadtquartiere mit weniger Autos und viel Platz für Menschen und nicht-motorisierte Mobilität aussehen können.

abgeschlossene Projekte

Berlin Mobility Data Hub

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer digitalen Daten- und Wissensplattform zur systematischen Zusammenführung von Datenbeständen des Personen- und Güterverkehrs aus Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Erlangung von Erkenntnisgewinnen über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das hiesige Verkehrswesen.

EmoTek-Flexi

Elektromobilitätswerkstatt für ZukunftsTechnikBildung, flexibel im Quartier.

Gemeinsam mit der Technischen Jugendbildungs gGmbH bauen wir in dem Jugendzentrum MANEGE auf dem RÜTLI-Campus in Berlin eine Werkstatt für Elektromobilität auf. Quartier- und zielgruppenorientiert, praktisch und integrativ sollen die Zukunftstechniken Elektromobilität und Erneuerbare Energien als außerschulisches, freizeitbezogenes Bildungsangebot vermittelt werden.

HiREACH

High reach innovative mobility solutions to cope with transport poverty.

HiReach aims to eliminate transport poverty by triggering new mobility solutions sustained by products scaling up on mixed needs, backed by mobile information technologies and social innovations, using open tools, technology transfer and startup development techniques to find and exploit new business ideas that reach low accessibility social groups and areas.

Sky Limits

The Sky is the Limit - Die zukünftige Nutzung des urbanen Luftraums.

Das Projekt geht der Forschungsfrage nach, welche Potentiale, Risiken und Interessenlagen sich mit der Erschließung des städtischen Luftraums ergeben bzw. welche Konfliktfelder und Steuerungsaufgaben hierbei zu erwarten sind.

SUMIC2020

Intelligente urbane Mobilität in iranischen Städten unter Berücksichtigung von Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels.

Das Projektziel besteht darin, einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und iranischen Professoren und Forschern zu schaffen, um die besten Praktiken des deutschen Verkehrs- und Energiesektors für Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu überprüfen und zu diskutieren wie diese besten Praktiken für iranische Städte in Bezug auf die ökologischen, technischen und sozialen Bedingungen lokalisiert werden können.

WizGo

Spin-off des ArTe EIT Projektes DoNotFear (2019-2020)

Das Projekt entwickelt digitale und mobile Lösungen zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs. WizGo ist ein sozial-intelligentes Tool mit einem innovativen Beitrag zur inklusiven Mobilitätswende für den öffentlichen Verkehr.

Interesse an Forschungskooperationen?

Das Fachgebiet erforscht die Wechselwirkungen von Technik, Arbeit und Gesellschaft. Alle Forschungsaktivitäten verfolgen das Ziel, den nachhaltigen Nutzen von Technologien für unsere Gesellschaft zu untersuchen und zu befördern.

Haben Sie eine Idee für Kooperationen im Bereich Forschung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch!

Publikationen

Biehle, T., & Kellermann, R. (2023). Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ländlichen Nahversorgung mit Lieferdrohnen. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-022-00829-8

Biehle, T. (2022). Social Sustainable Urban Air Mobility in Europe. Sustainability, 14(15), 9312. https://doi.org/10.3390/su14159312

Allianz der freien Straße (Hrsg.). (2022). Manifest der freien Straße. Wöhr, S., Lodder, J., Biehle, T., Böhm, B., Canzler, W., Haus, J., Pfaff, T. JOVIS Verlag. ISBN 978-3-86859-774-5

Straubinger, A., Michelmann, J., & Biehle, T. (2021). Business model options for passenger urban air mobility. CEAS Aeronautical Journal, 12(2), 361–380. https://doi.org/10.1007/s13272-021-00514-w

Kontakt

captcha

Arbeitslehre/Technik und Partizipation

+49 30 314-21120

Einrichtung Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Sekretariat MAR 1-1
Adresse Marchstr. 23
10587 Berlin