Planungs- und Architektursoziologie
Willkommen im Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie!
Das Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie analysiert die
Strukturen gezielt gestalteter Räume und deren Folgen für Handeln.
Ziel ist es, Städte, Stadtteile und Regionen vor dem Hintergrund planerischer Entscheidungen, sozial-materieller Interventionen, von Eigenlogiken und Aneignungen zu verstehen. Eine permanente Herausforderung, der sich das Fachgebiet stellt, ist die Weiterentwicklung der Theorien und Methoden zur Refiguration von Räumen.

Neuigkeiten aus dem Fachgebiet

Online Lecture Series: SPACETIME MATTERS

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Fachgebiets, Séverine Marguin und Vivien Sommer, organisieren gemeinsam mit Jamie-Scott Baxter am SFB eine online Vortragsreihe zum Thema 'SPACETIME MATTERS – Drawing (out) spacetimes: Methodological reflections on mapping in sociospatial research'.

Vorträge am 22.05.23; 05.06.23; 19.06.23; 03.07.23 - jeweils von 17 bis 19 Uhr.

Eine Registrierung für die Teilnahme ist notwendig (s. Link).

'Raumsoziologie' - Teil der Jubiläumsreihe von Suhrkamp

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Buch "Raumsoziologie" von Prof. Dr. Martina Löw eines von zehn Werken ist, das in der Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen Bestehen der Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft-Reihe in limitierter Neuausgabe veröffentlicht wird. Die Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft-Reihe hat sich als eine der wichtigsten Publikationsreihen im Bereich der Sozialwissenschaften etabliert, und die Werke von Prof. Dr. Martina Löw sind ein bedeutender Beitrag dazu.

Kontakt

Technische Universität Berlin
Institut für Soziologie

Frau Sarah Hashmi
Sekretariat FH 9-1
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin


Telefonnummer: 004930/314- 22811
Faxnummer: 004930/314- 79494