Architekturtheorie I / Prof. Dr. Jörg Gleiter
Theorie und Geschichte der Architektur VL Architekturtheorie 3/6 ETCS
Architekturtheorie ist ein zutiefst modernes Anliegen. Das Bedürfnis der Architektur nach kritischtheoretischer Reflexion ihrer kulturellen Grundlagen resultiert unmittelbar aus der besonderen Entwicklungsdynamik der Moderne. Mit dem Aufkommen neuer Materialien (Stahl, Beton, Glas), neuer Technologien (Maschine, Foto, Film, Computer, Smartphone) und neuer gesellschaftlicher Ordnungen kann die Architektur zur Bewältigung ihrer kulturellen Aufgaben ihre orientierenden Maßstäbe nicht mehr unhinterfragt den Vorbildern vergangener Epochen entlehnen. Wo alles ständig in Bewegung und in Veränderung ist, muss sie immer wieder ihre Ziele, Mittel und Methoden aufs Neue bestimmen. Evident wird dies besonders am Übergang von der manuellen zu maschinellen Produktion im 19. Jahrhundert, wie auch heute an der Wende vom analogen zum digitalen Zeitalter. Daher: Architekturtheorie ist das Medium der Reflexion über das Gemachtsein sowie Gemachtwerden der Architektur und über ihre kulturelle Funktion im jeweiligen, sich verändernden kulturellen Kräftefeld.
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Architekturtheorie als jene Instanz kritischet Reflexion, die nach den Grundlagen der Architektur als sinnlich-ästhetische Erfahrung, als konstruktive Realität und soziales Bezugssystem im jeweiligen kulturellen Kräftefeld fragt. Sie versteht sich als Einführung in die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, sozialen,wahrnehmungstheoretischen etc. Grundlagen der Architektur. Mit der nötigen historischen Vertiefung soll ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen, deren Defizite und Scheitern seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute gegeben werden.
Dozent: Prof. Dr. Jörg Gleiter
Zeit: Mi 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: A 151 / online
Erster Termin: 26.10.2022, 16:00 Uhr
ECO-HOUSES/ Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter / Klaus Platzgummer
Typologie Design Studio
Originally coined by the German thinker Ernst Haeckel (1834-1919) ecology describes „the whole science of the relations of the organism to the environment including, in a broad sense, all „conditions of existence“. According to this definition ecology describes a state of co-existence where diverse conditions of existence are assembled under the notion of „oikos“, under the principle of the household and the co-management between diverse organisms.
The Master studio ECO HOUSE draws on the vision of architect and engineer Frei Otto, who developed with his „Ökohäuser“ an architectural model representing a holistic approach on ecology based on incremental design practice. Frei Ottos’s „Ökohäuser“ serve as a reference for experimental design studies exploring future narratives for ecological livelihoods.
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleite, Klaus Platzgummer
Time: tba
Location: tba
First session: tba
Architectures of Co-Existence / Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter / Klaus Platzgummer
Typology Design Studio
If we look at the conflictual and exclusionary conditions of contemporary urban production the concept of co-existence requires a reconsideration. Within contested urban territories togetherness of parallel and incompatible realities relies on spaces for negotiation, adaption and transformation in order to enable diverse systems and languages to interact. The M-ARCH T introductory studio investigates models of co-existence in its various manifestations and develops site-specific typological interventions along locations of the former Berlin Wall. By questioning how spaces of diverse natures can co-exist the studio is also addressing relationships between human, natural and technological environments.
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter / Klaus Platzgummer
Time: tba
Location: tba
First session: tba
Type and Modell II / Prof. Dr. Jörg Gleiter
Semiotic Analysis of Architecture - 3/6 ETCS
Beyond their functional, design, and material aspects, types constitute the basic elements of a language of architecture. Like the tropes and figures of speech in rhetoric, types are semiotic devices of the language of architecture. At the very least types have a narrative function as they tell us something about the time, purposes, customs, expediency and culture in general. With types, architecture leaves the realm of the elite codification of its sign system (style, history etc.). How does architecture speak through typology? How is meaning created through types? And in the first place, what does it mean if we talk of the language of architecture? How can architecture be meaningful at all? What is meant if we refer to architecture as language? The seminar is a basic introduction into architectural semiotics. Focusing on aspects of semiotics, rhetoric and language the seminar seeks to free typology from the hardened image of cataloged, formulaic knowledge and functionalist compartmentalization with the aim of casting a critical eye on the clichés and stereotypes that have been hardened in the debates surrounding postmodernism and the digital.
Lecturer: Prof. Dr. Jörg Gleiter
Time: Mo., 6:00 pm - 8:00 pm
Location: online
First session: 18.10.2021, 6:00 pm
Enrollment: ISIS und Qisope
Archives: Fevering, Filing, Caring. / Klaus Platzgummer
Lehrforschungsprojekt in Kollaboration mit M.T.I./ Technion
“On the one hand, the archive is made possible by the death, aggression, and destruction drive, that is to say also by originary finitude and expropriation. But beyond finitude as limit, there is [...] this properly in-finite movement of radical destruction without which no archive desire or fever would happen.”
Delicate actions and decisions are involved in transferring architectural artifacts to - supposedly neutral - archives. Which material is collected? Which not? Who collects what? What are the intentions of archivist? Who has access to archival materials? Who does not? In short, archiving is political through and through. The teaching research project will focus on the politics of taking care of architectural artifacts.
The teaching research project is part of an international research project between the Department of Architectural Theory, the History Theory + Criticism Program of M.I.T. (Cambridge, USA) and the Material Topology Lab of the Technion (Haifa, Israel). In addition to seminars discussing the theories and histories of archival practices, students from the three participating institutions will build an archive around the complex urban history of Berlin's Tiergarten. The research conducted will be shared with experts through workshops and a conference.
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter, Klaus Platzgummer
Time: Mo., 14:00-16:00 h, Fr., 10:00-14:00 h (tbc)
Location: Presence/Online: isis.tu-berlin.de/enrol/index.php
First session: 25.10.2021, 14:00
Fragmente der Moderne/ Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter
Architekturtheorie/Theorie I
‚In künstlerischen, philosophischen und literarischen Diskursen wird das Fragment verhandelt als ein ästhetischer Begriff, der den Aufbruch zu einer modernen Ästhetik signalisiert.‘ Den Kern dieser Neuerung bildet Friedrich Schlegels Theorie des Fragments, die Schlegel (1772–1889) in den „Athenäums- Fragmenten“ nicht nur darlegt, sondern auch im Text selbst umsetzt. Die Auseinandersetzung mit der Fragment-Theorie verhilft uns dazu, Tendenzen und Konzepte in der Architekturgeschichte aufzudecken, die sich von der Idee der Vollendung und der Perfektion lösen, um stattdessen die Fragilität der fragmentarischen Raumordnung zu entdecken und zu praktizieren. Die Erscheinungsformen des Fragmentarischen in der Architektur bleiben nicht beim Bild des Bruchstückhaften, Unvollkommenen oder Zerstörten stecken; stattdessen verkörpern sie die Idee einer offenen, ambiguen und dynamischen Raumordnung.
Wir werden in Form eines Lektüreseminars architektonische, künstlerische und literarische Strategien des Fragmentarischen untersuchen und diskutieren. Ein weiterer Bestandteil des Seminars sind zeichnerische Analysen von ausgewählten Bauwerken. Unser Ziel ist es, uns gemeinsam an den Werkzeugen der Kritik, die uns die Theorie an die Hand gibt, zu üben, und zwar entlang eines Begriffs, der auch in Architektur wertvolle Erkenntnisprozesse im Gang setzen kann.
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter, Adria Daraban
Time: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr
Location: Online (ISIS)
First session: 19.10.2021
Architektonische Feldforschung / Dr. Lidia Gasperoni
Architekturtheorie/Philosophie I
Architektur ist eine ortsgebundene Gestaltungsdisziplin.
Ihre Umweltauswirkungen bilden ein Netz materieller Bedin- gungen, das unter anderem Gebiete, Bewohner, verschiedene Spezies und Ressourcen sowohl auf lokaler als auch auf glo- baler Ebene miteinander verbindet.
Dies zeigt die Dringlichkeit integrativer Entwurfsmethoden, die auf einer experimentellen Analyse des Ortes als eines archi- tektonischen Feldes beruhen, die nicht nur in der Lage ist, den Ort dem Bau anzupassen, sondern auch die vernetzte Realität des Ortes zur Erscheinung zu bringen.
Wir werden von einem philosophischen Standpunkt aus über zeitgenössische Grundlagen einer experimentellen Ortsana- lyse nachdenken, die wir im praktischen Teil auf spezifische Orte in Berlin anwenden werden.
Lecturer: Dr. Lidia Gasperoni
Time: Dienstag, 10:00-12:00 Uhr
Location: Online Zoom: tu-berlin.zoom.us/j/62112272384 J3dUpCVHVqcHNoZi85b3B2dz09
First session: 19.10.2021
Exkursion Japan/ Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter, Prof. Dr. Rainer Hehl
Architekturtheorie/Theorie I
Japan wurde schon immer von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifun und Tsunami heimgesucht. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich innovative, widerstandsfähige Lösungsansätze in Architektur und Stadtplanung herausgebildet. Daran knüpft die Exkursion „Blaue Infrastrukturen in der Tokyo Bay - Prototypen der Koexistenz“ an.
Mit dem steigenden Meeresspiegel ergeben sich neue Herausforderungen im Übergang von Wasser zu Land. Städtische und architektonische Fragen sind dabei aufs Engste mit sozialen Fragen, Fragen der Generationengerechtigkeit, der Partizipation und der Politik verknüpft. Wie kann die Situation auch als Chance genutzt werden, um die existenz-not- wendige Infrastruktur in den Küstengebieten zu verbessern? Welcher Architekturen bedarf es, um den sozialen Wandel positiv zu fördern?
Studierende der TU Berlin, der ABK Stuttgart und der Waseda Universität werden in Rahmen von eines 2-wöchigen workshops vor Ort gemeinsame Gestaltungsansätze entwickeln, die sowohl naturgeografische als auch soziale Grenzen neu bewerten. Das Projekt versteht Infrastrukturen also nicht nur reaktiv im Sinne einer Resilienzpolitik, sondern auch als aktive Instanzen für soziale Veränderung in den betroffenen Gebieten im Großen wie auch in den Nachbarschaften im Kleinen. Fragen stellen sich nach den Infrastrukturen der Koexistenz zwischen den Akteuren der Gesellschaft und den Akteuren der Umwelt.
Dozentin: Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter, Prof. Dr. Rainer Hehl, Klaus Platzgummer
Zeit: 13-24. März 2022
Ort: Tokyo, Japan
Erster Termin: Infoveranstaltung, tba via ISIS
MY-CO Build + Affect / Dipl.-Psych. Gudrun Rauwolf, M.A.
Forschungsprojekt mit Nachwuchsforschenden X-Student Research Groups
Szenarien für pilzbasierte Baumaterialien. Architekturpsychologische Begleitforschung
In den nächsten Jahren ist es notwendig, primär nachwachsende Rohstoffe zu nutzen und alternative Materialen zu entwickeln, die in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können. Pilzbasierte Verbundwerkstoffe stellen hier eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien dar. Das Projekt MY-CO BUILD (V. Meyer & S. Pfeiffer) stellt Pilze und Pilzmaterialien in das Zentrum einer Debatte um zukünftige Bau- als auch Lebensweisen des Menschen. Das Lehrforschungsprojekt MY-CO BUILD+AFFECT erweitert dies um die architekturpsychologische Perspektive. Die multisenso- rischen Dimensionen und Wirkungen auf Erleben und Nutzer:innenverhalten, sowie die Akzeptanz- forschung stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen, um offene Fragen zur Zukunftsfähigkeit dieser Materialien weiter aufzuklären. Das Lehrforschungsprojekt bietet die Möglichkeit, sowohl mit Pro- duktions- und Transformationsprozessen in diesem Bereich zu experimentieren und diese sichtbar zu machen, wie auch zukünftige Nutzer:innen als Akteure in Partizipationsworkshops einzubinden. MY-CO BUILD+AFFECT soll dabei als interdisziplinäres Projekt, erfahrbare Versuchsanordnung und Workshop von Studierenden konzipiert werden - als Innovationsraum für Nutzer:innenintegration und zur Daten- erhebung für eine architekturpsychologische Explorationsstudie und Einsichten.
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Rahmen der Berlin University Alliance, dass sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur (am Institut für Architektur der TU Berlin und an der UDK), Biotechnologie (am Institut für Biotechnologie, TU Berlin), Psychologie (HU, FU) und Human Factors (am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, TU Berlin) im Master richtet. (Fotos © MY-CO BUILD, V. Meyer & S. Pfeiffer)
Dozentin: Dipl.-Psych. Gudrun Rauwolf, M.A.
Zeit: Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Hybrides Format: online, Präsenzworkshops & Exkursionen
Erster Termin: 20.10.21 über ZOOM (Meeting-ID: 679 8950 2321, Kenncode: 382040)