Vorlesung Architekturtheorie II (MA)
Architekturtheorie II
Im Zentrum der Vorlesungsreihe stehen die architekturtheoretischen Grundbegriffe. Die Vorlesungen verstehen sich als Einführung in jene konzeptuellen Begriffe, wie sie Grundlage für das Verständnis jeder Architektur sind: Zeichen, Bild, Simulakrum, Geschichte, Phänomen, Aura, Atmosphäre, Einfühlung, Avantgarde, das Neue, Tektonik, Ruine, Autor, etc.
Verknüpft damit wird die Frage nach einer umfassenden Definition von Modernität.
Dozent: Prof. Dr. -Ing. Jörg Gleiter
Zeit: Mittwochs, 16-18 Uhr
Start: Mittwoch, 14.04.2021, 16:15 Uhr, live über Zoom
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.us/j/61128780141?pwd=VjFZL1pVK0pwTXVlOERQZ3FKa2UyZz09 Anmeldung: ISIS und QISPOS (ab 15.04.21)
Vorlesungsunterlagen: ISIS-Link https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=24761
Einführung in die Architekturpsychologie
Was kann sie leisten? (MA/BA)
Architekturtheorie/Theorie III
Wie beeinflussen architektonische Räume Gesundheit, Wohlbefinden, aber auch Motivation, Leistung und soziale Interaktion? Im Mittelpunkt der architekturpsychologischen Betrachtung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, seinem Erleben und Verhalten. Dies verschiebt den Fokus der Betrachtungsweise und ergänzt den Bezugsrahmen „Wie ist Raum gestaltet?“ durch die zentrale Frage „Wie wird Raum erlebt und angeeignet?“. Im Seminar werden grundlegende architekturpsychologische Theorien und Modelle zu Themen wie Raumwahrnehmung, Territorialität, Orientierung und Crowding vermittelt, um komplexe Wirkzusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und dem menschlichen Erleben und Verhalten zu beschreiben und aufzuklären. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte architekturpsychologische Forschungsbefunde sowie quantitative und qualitative Methoden wie Bedürfnisanalyse und nutzerorientierte Evaluation. Ziel dieses Seminars ist es, architekturpsychologische Theorien und Methoden kennenzulernen und zu reflektieren und architekturpsychologische Inhalte und die nutzer*innenorientierte Perspektive in einer Übung auf Analysemethoden in der visuellen Praxis anzuwenden.
Dozentin: Dipl.-Psych. Gudrun Rauwolf, MA; Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter
Zeit: Mo., 10:00-12:00 Uhr
1. Veranstaltung: 12.04.21
Anmeldung: 1. Veranstaltung
Informationen über Prüfungsanmeldung in Qispos und ISIS-Link werden in 1. Veranstaltung bekanntgegeben
Zoom-Link: https://tu-berlin.<wbr>zoom.us/j/63077148947?pwd=<wbr>c2grN0dQbk8vL0laand5RnhIdWx2UT<wbr>09
Rassismus in der Architektur (BA/MA)
Architekturtheorie/Theorie II
Die in Europa im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten rassistischen Weltanschauungen bilden einen Grundpfeiler struktureller Ungleichheiten, die die Gesellschaftsbilder prägen. Das Seminar untersucht die Verantwortung von Architekten in der Reproduktion (alltags-)rassistischer Muster und hinterfragt daraufhin moderne und gegenwärtige Entwurfsplanung von (Stadt-)Raum. Inwieweit sind Ausstellungen von fremdländischen Menschen in „Afrikanischen Dörfern“ auf den Gewerbeausstellungen oder in Zirkusveranstaltungen am Ende des 19. Jahrhunderts konstitutiv für die Konstruktion der Moderne? Wie prägten rassistische Theorien von Viollet-le-Duc bis Adolf Loos die Architektur der Moderne? Wiederholt sich das in der Postmoderne und heute? Wie soll man mit Denkmälern in der Stadt umgehen, die die koloniale Vergangenheit verherrlichen, wie Rechte Räume kritisch thematisieren? Die Frage stellt sich, was der Beitrag der Architekturtheorie sein kann, rassistisches Denken zu überwinden?
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter, Dr. Alexander Stumm
Zeit: Mo., 18:00-20:00 Uhr
Erster Termin: 19.04.2021
Anmeldung: 1. Veranstaltung
Informationen über Prüfungsanmeldung in Qispos werden in 1. Veranstaltung bekanntgegeben
ISIS-Link: isis.tu-berlin.de/mod/forum/discuss.php
Zoom-Link: tu-berlin.zoom.us/j/65597697222
PW: 266705
Status des Objekts: natürlich, ideal, sozial (MA/BA)
Architekturtheorie/Philosophie II
Die Umweltkrise erschüttert zunehmend die Dichotomie von Mensch-Natur und Mensch-Objekt. Und mittendrin die Architektur, die sich dem nicht entziehen kann, ja nicht entziehen sollte. Das zeigt sich unmittelbar im Wandel des Status des ‚Objekts‘. In den Übersetzungen von Ideen in Zeichnungen und weiter in Gebäude und deren Gebrauch wandelt das ‚architektonische‘ Objekt seinen Status von idealen in repräsentierte Objekte, von repräsentierten in materielle und weiter in soziale Objekte und, nicht ausgeschlossen, wieder zurück. Was heißt das für die Architektur. Was passiert da, was bedeutet das für die Arbeit von Architekt*innen? Welche Übersetzungen durchläuft das Projekt normalerweise in diesem Prozess, wie ändert sich das, und was bedeutet das für das ‚architektonische Objekt‘ eigentlich? Welche Funktion spielt dabei die Repräsentation? Welches ist der Einfluss heute der ökologischen Krise auf den Status des Objekts, wo diese auf allen Ebenen das Verhältnis von Mensch-Natur und Mensch-Maschine erschüttert? Anhand von einschlägigen Texten von Maurizio Ferraris, Timothy Morton, Anna Tsing, Gilbert Simondon, Bruno Latour et. al. versucht das Seminar in das für die Architektur so zentrale Thema einzudringen.
Dozenten:Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter, Klaus Platzgummer, MSc ETH Arch, M.A. (AA)
Zeit: Mo., 16:00-18:00 Uhr
Erster Termin: 12.04.2021
Anmeldung: 1. Veranstaltung
Informationen über Prüfungsanmeldung in Qispos werden in 1. Veranstaltung bekanntgegeben
ISIS-Link: https://isis.tu-berlin.<wbr>de/course/view.php?id=24464
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.<wbr>us/j/62402281700?pwd=<wbr>WnVRN2ZvL253VGtESVVuUmkvYnhBdz<wbr>09
Codes: Phänomene, Symbole, Botschaften
Architketurtheorie/Philosophie III
Der binäre Code, von Gottfried Wilhelm Leibniz in der Barockzeit entwickelt, der die Grundlage zur maschinellen Behandlung mathematischer Probleme legt und mit dem Computer heutzutage kalkulieren, ist nur einer von vielen Codes. Der Philosoph Vilém Flusser behauptete, dass der Mensch ein „verfremdetes“ Tier sei, das „Symbole schaffen und sie in Codes ordnen [muss], will er den Abgrund zwischen sich und der „Welt“ [...] überbrücken.“ Codes sind Systeme von Symbolen die Kommunikation ermöglichen, zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen, zwischen Menschen und Umwelten. Auch ‚die ‘ Architektur ist Teil dieser „kodifizierten Welt“ . Verschlüsselt oder unverschlüsselt, Codes existieren in der Architektur auf und in den verschiedensten Ebenen . Auf den Oberflächen von Gebäuden, die nicht nur Phänomene , sondern auch Träger von Botschaften sind. In den Bauzeichnungen, deren darin enthaltenen Symbole die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle strukturieren. In den Texte n über die Architektur, die mit den vermeintlich universellen Symbolen des Alphabets die Disziplin programmieren. Es ist das Ziel dieses Seminar mit Texten aus der Geschichte der Architektur und der Philosophie einen Überblick zu gewinnen was Codes in der Architektur sind, und wie diese mit zentralen Begriffen Phänomen, Symbol und Botschaft zusammenhängen, und durch die Analyse von Fallbeispielen sich an einer kritischen Dechiffrierung architektonischer Codes zu versuchen.
Dozent: Klaus Platzgummer, MSc ETH Arch, M.A. (AA)
Zeit: Mo., 14:00-16:00 Uhr
Erster Termin: 12.04.2021
Anmeldung: 1. Veranstaltung
Informationen über Prüfungsanmeldung in Qispos werden in 1. Veranstaltung bekanntgegeben
ISIS-Link: https://isis.tu-berlin.<wbr>de/course/view.php?id=24464
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.<wbr>us/j/62402281700?pwd=<wbr>WnVRN2ZvL253VGtESVVuUmkvYnhBdz<wbr>09
Space Theories meet Architecture Blockseminar (MA)
Architekturtheorie/Theorie I (Architecture Theory/Theory I)
I Since the spatial turn, somewhere back in the 1970s, space has been the subject of theories from various disciplines. In the last decades architectural discourse became aware of some of these theories, yet it seems that these discussions are still going on separately, and space theories have not yet become an inherent part of architecture research and practice. In this Seminar we will explore few streams of space theories and find out how concrete architectural projects can be analyzed considering their perspective. As architecture students, we are used to classify and categorize architecture through prisms as style, typology, and technology. In this seminar, we will also pay attention to the users, and to daily life in the planned and built environment. We will examine how architecture constructs daily life and produce meanings that are taken for granted; We will also look for the individuals ability to produce and transform architecture through everyday practices and patterns of use. During the seminar we will read and discuss texts of twentieth-century thinkers (such as Lefebvre, Foucault, and Bourdieu) and get acquainted with concepts such us Panopticon, Habitus, or themes like "disciplinary space"or "gender hierarchy";. We will discuss how these concepts are expressed through architecture - I will present the manifestations of those concepts in the space and everyday life of the Kibbutz in Israel, which is the subject of my research; The students will choose one of the theories and explore the concepts through examples upon their choice.
The 2-week block seminar 'Space Theories meet Architecture' will be led by Arch. Idit Ran-Shachnai MA (Israel Institute of Technology Technion) and will take place from May 25 - June 4, 2021.
The seminar comprises approximately 8 sessions, 2 to 4 hours each, held during the week. The studio hours on Thursday's/Friday's will be taken into account in the scheduling of the seminar.
An info session will be held 1-2 weeks before the start of the seminar.
The exact date of the info session has not yet been set, and will be communicated to you via email if you enroll in this course on ISIS.
Language: English
ISIS Link: https://isis.tu-<wbr>berlin.de/course/view.php?id=<wbr>24701
Visual Reflections by Architecture Students
Architekturtheorie/Kritik I (Architecture Theory/Critics I)
Architecture is considered a reflective practice - it requires self-observation to draw conclusions for further work. Therefore, reflection is essential to the professional development of architects and architecture students. But, architecture is also a visual discipline – architects learn, understand, and communicate visually. This course suggests that reflection in architecture can also be visual. The course is designed for students that have already experienced architectural studio learning. Students will use their former studio work/works as a starting point for various reflection modes. This course will give students both theoretical knowledge on reflection and practical experimentation with visual and verbal reflective tools. Course sessions combine frontal lectures, group discussion, and one on one guidance. Students will work individually, based on their stage in studies.
The 2-week block seminar 'Visual Reflections by Architecture Students' will be led by Arch. Keren Shoham (Israel Institute of Technology Technion) and will take place from June 11 - June 22, 2021.
The seminar comprises approximately 8 sessions, 2 to 4 hours each, held during the week. The studio hours on Thursday's/Friday's will be taken into account in the scheduling of the seminar.
An info session will be held 1-2 weeks before the start of the seminar.
The exact date of the info session has not yet been set, and will be communicated to you via email if you enroll in this course on ISIS.
Language: English
ISIS Link: https://isis.tu-berlin.de/<wbr>course/view.php?id=24704
Future Diagramming
Architekturtheorie/Philosophie I (Architecture Theory/Philosophy I)
The diagram has become an everyday notion of architectural language today. This mainstream use of the diagram is the paradoxical epilogue of a very recent history of the diagram, which was vehemently introduced in the 1980s but whose philosophical reflection seems to have disappeared from the daily practice. In reality, even if in design the diagrammatic practices seem to have fully entered the process of generation of forms with more or less representational and mimetic final products, it is possible to bring to light another tendency motivated by a critical and experimental vision of the diagram analyzing urban complexity and the multilayered ecology of architectural projects.
Lecturer: Dr. Lidia Gasperoni
Time: Tuesdays, 10:00-12:00
1. Session: 13.04.2021
Registration: 1. meeting
Informations about registration in Qispos will be announced in 1. meeting
Language: English
Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.us/j/67964053915?pwd=QjR1WFpsdVRQRGlRMXpjelVTRjljdz09
PiV Fields of Entanglement
Entwurfsprojekt Städtebau I
We will ask ourselves how we can understand our environment and our world, which seems overwhelmed by complexity. How can we translate that into concrete architectural and urban fields entanglement, which rethink our interaction with the environment? What media do we need to deploy for this endeavor? It is the aim of the PIV to embrace slowness and thoughtfulness within the disciplines of place-making. We will think, read, diagram and catalogue.
Lecturers: Dr. Lidia Gasperoni, Klaus Platzgrummer, MSc ETH Arch, M.A. (AA)
Time: Do., 9:00-10:30 Uhr
First Meeting: 15.04.2021
Zoom: https://tu-berlin.zoom.us/j/<wbr>67819209557?pwd=<wbr>UmhqWWJOSHhlWWZyeUdVTmk2REVHZz<wbr>09
Registration: 1st meeting, QISPOS with the studio