Kooperationspartner: Prof. Dr. Taishi Watanabe
Die Kooperation beinhaltet den jährlichen Austausch von Studierenden, gemeinsame Tagungen, Workshops und Ausstellungsprojekte. Die Kooperation geht zurück auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Prof. Gleiter und Prof. Ishiyama, die auf das Jahr 1997 zurückgeht. Prof. Gleiter war 2003-05 Visiting Professor an der Waseda University. Seither vielfältige studentische Workshops in Deutschland und Japan. Im Jahr 2022 wurde das neueste Werk von Prof. Watanabe im Architekturgebäude der TU Berlin ausgestellt.
Kooperationspartner*in: Prof. Dr. Iris Aravot, Prof. Dr. Aaron Sprecher
Kooperation auf dem Gebiet der Forschung, Lehre und Austausch von Studierenden und Dozenten. Forschungskooperation im Rahmen des MISTI Forschungsprojekts zusammen mit dem MIT (Prof. Jarzombek). Jedes Sommersemester kommen im Rahmen einer vom Fachgebiet Architekturtheorie beantragten Erasmus-Förderung zwei Dozenten vom Technion an das Institut für Architektur, um unter der Leitung des Fachgebiets Architekturtheorie Seminare und Workshops durchzuführen. Unter den Gastdozenten waren bis Shulamit Beimel, Dr. David Behar, Dr. Keren Shoham, Dr. Idit Ran-Shachnai und Oren Ben Avraham. Bisher vielfältige Publikations- und Konferenzprojekte. Prof. Gleiter war 2018 Vorsitzender der Evaluierungskommission der Faculty of Architecture and Town Planning.
Kooperationspartner*in: Prof. Ilaria Valente, Prof. Manuel Blanco
Kooperation im Rahmen der Alliance4Tech Kooperation zwischen dem Politecnico di Milano, ETSAM (Madrid) und dem Institut für Architektur (Berlin). Die Kooperation geht zurück auf eine Initiative von Prof. Ilaria Valente (Mailand), Prof. Manuel Blanco (Madrid) und Prof. Gleiter aus dem Jahr 2019. Die Kooperation sieht einen jährlichen Austausch von bis zu 10 Studierenden von jeder Universität vor, zusätzlich zur Kooperation auf dem Gebiet von Forschung und Lehre. Im September 2022 fand in Madrid der erste der jährlichen A4Tech Summer Schools statt, im September 2023 wird die A4Tech Summer School in Berlin stattfinden, 2024 in Mailand. Prof. Gleiter war Visiting Professor am DASTU - Dipartimento di Architettura e Studi Urbani – in den Wintersemestern 2021/22 und 2022/23.
Kooperationspartner: Prof. Alessandro Armando, Prof. Giuseppe Durbiano
Seit 2017 besteht eine enge Kooperation zwischen dem Fachgebiet Architekturtheorie und dem DAD Dipartimento di Architettura e Design, Prof. Alessandro Armando und Prof. Giuseppe Durbiano. Neben einem Erasmus Programm findet eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung. Lehre und Publikationen statt. Prof. Gleiter war Kurator der Zeitschrift Ardeth No 7/2021, ein Interview mit Prof. Armando und Prof. Durbiano erschien in der von Prof. Gleiter und Dr. Lidia Gasperoni kuratierten Zeitschrift Die Architekt 4/2022 zum Thema Eine Theorie des architektonischen Projekts. Prof. Gleiter wird im Sommersemester 2023 Visiting Professor am Politecnico di Torino sein.
Kooperationspartner*in: Prof. Annalisa Trentin und Prof. Dr. Andrea Borsari
Gemeinsame Beantragung eines Erasmus+ Projekts Infrastructure’s Language as Design: a lexicon for an ecological approach to built environment (InfraLan). Es besteht darüber hinaus seit 2022 eine Erasmus Kooperation.
Mitorganisiert von Klaus Platzgummer (TU Berlin) mit Prof. Mark Jarzombek (M.I.T.), Prof. Aaron Sprecher (Technion), Eliyahu Keller (M.I.T.), Eytan Mann (Technion), Adriana Giorgis (M.I.T.), Lauren Gideonse (M.I.T.)
Sommersemester 2022, Workshop Architektonisches Entwerfen - Erweiterte historische Pädagogik: Tiergartens verborgene urbane Narrative
Erweiterte Geschichtspädagogik: Tiergarten's Hidden Urban Narratives ist ein gemeinsamer Workshop, der drei Institutionen zusammenbringt: das MIT Department of Architecture, das Institut für Architektur der TU Berlin und die Fakultät für Architektur und Stadtplanung am Technion, Israel Institute of Technology. Die Zusammenarbeit fördert eine VR- und AR-basierte, interdisziplinäre Studie des Tiergartens, Berlins größtem Park und einem Ort, der einzigartige historische Transformationen durchlaufen hat. Aufgrund seiner komplexen Geschichte, nicht nur im Bereich der Architektur und Stadtplanung, sondern auch in der Geschichte des Films, der Literatur, der Politik, der Zoologie, der Hydrologie und der Botanik, ist der Tiergarten ein exemplarischer Ort für eine kritische Erkundung der Art und Weise, wie Stadtgeschichte geschrieben und produziert wird.
Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes durch Lektüre und Archivrecherche werden die Studierenden fortschrittliche Simulationstechniken - wie Umweltsensorik, Laserscanning und Photogrammetrie - sowie Game-Engines einsetzen und immersive Darstellungen des Tiergartens erstellen. Diese Projekte, Virtual- und Augmented-Reality-Installationen, werden als digitale Räume konzipiert, die die Vielfalt der historischen Erzählungen des Parks durch eine Vielzahl von Medien, Techniken und Materialien präsentieren. Dabei geht es nicht um eine passive Rekonstruktion, sondern darum, diese digitalen Räume als Orte für aufschlussreiche historische Untersuchungen zu nutzen. Die Endergebnisse, eine Sammlung virtueller Rundgänge und "Einschnitte" in die Schichten des Wissens und der Repräsentation, sollen eine Diskussion nicht nur über die Vergangenheit des Tiergartens, sondern auch über eine neu zu gestaltende Zukunft anregen.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Dietrich Neumann (Department of the History of Art and Architecture)
Prof. Gleiter war 2016 auf Einladung von Prof. Neumann Visiting Professor am Institut of Urban Studies an der Brown University.
Kooperationpartner: Prof. Hèctor Navarro, Prof. Manuel Blanco, Prof. Alberto Pieltain, Prof. José Maria Sánchez García
Kooperation im Rahmen der Alliance4Tech Kooperation zwischen dem ETSAM (Madrid), Politecnico di Milano und dem Institut für Architektur (Berlin). Die Kooperation geht zurück auf eine Initiative von Prof. Ilaria Valente (Mailand), Prof. Manuel Blanco (Madrid) und Prof. Jörg Gleiter aus dem Jahr 2019. Die Kooperation sieht einen jährlichen Austausch von bis zu 10 Studierenden von jeder Universität vor, zusätzlich Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und der Lehre. Im September 2022 fand in Madrid der erste der jährlichen Alliance 4Tech Summer Schools statt, 2023 wird die Summer School in Berlin stattfinden, 2024 dann in Mailand.
Kooperationspartner: Prof. Giuseppe Strappa
Kooperationspartner: Prof. Matteo Ieva
Kooperationspartner: Prof. Vladan Đokić (Fak. Architektur) und Prof. Petar Bojanic (Fak. Philosophie)
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift SAJ (Serbian Architectural Journal) mi Prof. Gleiter als Mitglied im Editorial Board.