Architekturtheorie

Wolkenkuckucksheim

Wolkenkuckucksheim|Cloud-Cuckoo-Land|Воздушный замок ist eine mehrsprachige, internationale, offen zugängliche wissenschaftliche Online-Zeitschrift zur Theorie der Architektur. Sie hat zum Ziel, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Architektur zu fördern, insbesondere Arbeitsmittel für Dritte im Internet zur Verfügung zu stellen. Sie initiiert Forschungen und fördert Diskussionen vor allem über wissenschaftstheoretische und methodische Fragen im Internet oder auf Konferenzen. Der Titel der Zeitschrift stammt aus der Komödie Die Vögel von Aristophanes, in der die Vögel ein Reich zwischen Himmel und Erde zu etablieren suchen, das sie νεφελοκοκκυγία (Wolkenkuckucksheim) nennen..

Link

Publikationen

2023

Das urbane Habitat
Jörg H. Gleiter

Heutige Städte sind für den Menschen geplant und gebaut. Tiere sind seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend ausgeschlossen, kehren aber langsam zurück, was an der Zerstörung der Lebensräume auf dem Land liegen mag. Diese, mit Jörg H. Gleiter zusammen konzipierte Ausgabe geht diesem Phänomen auf den Grund: Ist die Rückkehr der Tiere ein Zeichen zunehmender Biodiversität der Städte? Und verträgt sie sich überhaupt mit Forderungen nach deren größerer Verdichtung im Zuge des Klimawandels?

Jahr: 2023
Verlag: BDA 
Bibliographie-Typ: Magazin 

gleiters universum
Jörg H. Gleiter 

«Architektur ist uns zweite Natur, sie umgibt uns und umhüllt uns», schreibt Jörg H. Gleiter in seinem Band »gleiters universum. architektur» – und nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt der Baukunst. In 24 philosophischen, poetischen Essays umkreist der Architekt und Professor für Architekturtheorie elegant unterschiedlichste Aspekte der Gestaltung unserer Umwelt.

Dabei nähert er sich der Baukunst anhand von zentralen Begriffen. So schreibt Gleiter etwa über die Bedeutung des Ornamentes, über Monumentalität und Erhabenheit, ebenso wie über das Durchscheinende oder den Aufforderungscharakter, der architektonischen Werken innewohnt. Denn verführt uns eine Tür nicht geradezu, in einen Raum einzutreten? Fordert uns eine Treppe nicht auf, sie hinauf- oder hinabzuschreiten?

«Unsere Handlungen sind  in den Dingen angelegt», schreibt der aufmerksame Beobachter Gleiter, der in den Bauwerken so vieles zu erkennen und benennen vermag.  In dem Universum, das er hier aufmacht, geht es also bei weitem um mehr als bloß das berühmte «Dach über dem Kopf» – es geht um Menschlichkeit und Metamorphosen, um Psychologie und Entfaltung, um Ästhetik, Stil, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Karl Friedrich Schinkel taucht in seinen Zeilen ebenso auf wie Nietzsche, Leonardo Da Vinci oder Arnold Gehlen.

Kurzum: Gleiter entwirft, einem Architekten gleich, Gedankengebäude mit originellen Perspektiven. Diese werden auf wunderbare Weise ergänzt durch die ebenso sinnlichen wie geheimnisvollen Fotografien von Sara Touissant. Bilder, die jedes für sich, neue Räume und Dimension eröffnen und ihre eigene Präsenz entfalten.

Jahr: 2023
ISBN: 3982314615
Verlag: DEJAVU e.V
Bibliographie-Typ: Buch

Surplus of Form. Architecture and the Status of the Object
Jörg H. Gleiter

The surplus of matter in form designates the principles of architecture.It contains not only a constructive principle, but also an aesthetic principle thatenables sensuous experience. In the coupling of construction and sensuous expe-rience, we find the basic prerequisites for an aesthetics of architecture, but alsothe philosophical-aesthetic difficulties confronting architecture. For Kant, it wasarchitecture’s object character that stood in the way of an architectural aestheticsas part of a general aesthetics. For him, only the architectural drawing, becausedetached from matter, construction, and function, could meet the criteria of thebeautiful, and that only as a façade view and not as a ground plan or sectionaldrawing. With reference to Aristotle, Kant and Schopenhauer and an outlookon contemporary architecture, the essay outlines the principles of an aestheticsof architecture as it is to be developed out of the specific material conditions ofarchitecture and which has its starting point in the surplus of form

Jahr: 2023
Verlag: Dutch Association of Aesthetics
Bibliographie-Typ: Online-Publikation 

Architecture and Philosophy: The Failure of Translation
Jörg H. Gleiter

In the connection between architecture and philosophy,
the “and” connects and separates at the same time. In classical rhetoric,
the concept and technique of ekphrasis stands for this. Ekphrasis means
transfer from the medium of sensual experience into the medium of lan-
guage and back into the realm of sensual imagination. As will be shown
here, however, the “and” unfolds its full functionality only in the failure
of ekphrasis. Only in failure does the “and” become the medium of in-
tellectuality and sensuality, that is, when the “and” no longer designates
a center and a place of symmetry, but when it describes a marginal con-
dition, when it shifts the discourse toward the margins, when it clears
the space and gives freedom a place. An example of the creative failure
of ekphrasis is the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin
by Peter Eisenman. In the failed translation of sensory and cognitive ex-
perience, Eisenman forces architecture and philosophy into a unity that
cannot be resolved into a dialectical third. Thus, the memorial creates a
void in the center of Berlin that becomes a trigger of sensual and intellec-
tual imagination for the unimaginable of the Holocaust.

Jahr: 2023
Verlag: Khorein
Bibliographie-Typ: Online-Publikation 

2022

Projekt Erde. Vom Wissen zur Alltagspraxis
Jörg H. Gleiter, Lidia Gasperoni

Die krisenhaften Zeiten erzwingen ein Umdenken in allen Bereichen. Das Wissen über die notwendigen Veränderungen ist da, doch wie setzt man es in die Praxis um? Inwiefern das architektonische Projekt bei diesem Transfer vorbildhaft sein kann untersucht unsere neue Ausgabe, konzipiert zusammen mit Jörg Gleiter und Lidia Gasperoni.

Jahr: 2022
Verlag: BDA 
Bibliographie-Typ: Magazin 

Architekturtheorie zur Einführung
Jörg H. Gleiter

Was ist eigentlich Architekturtheorie? Dieser Band führt in eine vernachlässigte Disziplin ein. Denn Architektur ist keineswegs eine Tätigkeit, die ausschließlich materielle Dinge zum praktischen Gebrauch erschafft. Im Gegenteil ist sie eine Kulturtechnik, die theoretisches Wissen, praktisches Handeln und emotionale Erfahrung in komplexer Weise verknüpft. Wie sie das tut und welchen Prinzipien sie dabei folgt, ist Thema der Theorie, die die Architektur zugleich immer schon vorstrukturiert. Erstmals wird in diesem Band die Architekturtheorie systematisch in ihren Grundbegriffen wie Zeichen, Phänomen, Atmosphäre, Ornament, Stil, Raum, Tektonik und Form dargestellt. Im Zeitalter des Anthropozäns steht die Architektur vor großen Herausforderungen und bedarf deshalb mehr denn je der Versicherung ihrer theoretischen Grundlagen.

Jahr: 2022
ISBN: 9783960603245
Verlag: Junius Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

Handbuch für Konstruktion und Entwurf. Experimentelle Diagramme in der Architektur
Lidia Gasperoni

Nach ihrer Blütezeit in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist die Diagrammerstellung auch heute noch eine experimentelle Praxis, die sich jedoch auf die Synthese von Komplexität und auf neue disziplinäre Gebiete an der Grenze zwischen Geisteswissenschaften, Kunst, Architektur, Stadtplanung und Landschaft konzentriert. In diesem Handbuch werden experimentelle Diagramme vorgestellt, die den Raum erfassen, analysieren und umgestalten. In den Beiträgen wird das Verhalten von Diagrammen in der Architekturgeschichte kritisch beleuchtet, die Entwurfspraxis von Büros wie AZPML und MVRDV vorgestellt, das Medium bis zu seinen extremen Konsequenzen geführt und zukünftige Wege aufgezeigt.

 

Jahr: 2022
ISBN: 9783869226873
Verlag: DOM publishers
Bibliographie-Typ: Buch

2020

Artefakte des Entwerfens
Rikke Lyngsø Christensen, Ekkerhard Drach, Lidia Gasperoni, Doris Hallama, Anna Hougaard, Ralf Liptau

Die Tagung ist eine Sammlung von Beiträgen des 4. Forums der Architekturwissenschaft über architektonische Gestaltung und ihre Artefakte. Die Konferenz fand im November 2017 an der TU Berlin statt.

Die Beiträge der vorliegenden Publikation setzen sich mit dem epistemischen Potenzial von Skizzen, Renderings, Modellen, Fotografien und Zeichnungen im architektonischen Entwurf auseinander. Sie gehen der These nach, dass Medien den Entwurf nicht nur abbilden, sondern ihrerseits Grundlage weiterer Wissensakte sind. Anhand von Fallbeispielen, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart reichen, zeichnen die Texte den besonderen qualitativen Einfluss nach, den das "Machen" eines Entwurfs auf das Artefakt für diesen Entwurf hat. Die Konferenz sowie die vorliegende Publikation ergaben sich aus dem Versuch, theoretische Positionen und die Ergebnisse praktischer Arbeit - Artefakte - zusammenzubringen: Die Tagung war mit einer Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin verbunden und im vorliegenden Band wechseln sich theoretische Beiträge mit textlichen Beschreibungen der gezeigten Artefakte ab.

Jahr: 2020
ISBN: 9783798330900
Verlag: Technische Universität
Bibliographie-Typ: Buch

2019

Architektur und Diagramm. Ein theoretisches Experiment
Jörg H. Gleiter, Lidia Gasperoni

Diese Publikation dokumentiert ein innovatives Lehrprojekt im Fachbereich Architekturtheorie, deren spezifische Wirkungskraft in der Arbeit von Studierenden und deren Reflexion über die Funktion des Diagramms in der architektonischen Theorie und Praxis, ihrer Reaktualisierung und mitunter auch Revision liegt. Hervorgegangen ist dieser Band aus einer vielseitigen und produktiven Kooperation zwischen dem Fachgebiet für Architekturtheorie der TU Berlin, dem TU Berlin Press Verlag und dem studentischen Verein Roundabout. Der Band beinhaltet nach der Einführung die Essays der Teilnehmenden des Seminars "Diagramm und Entwurf", das Sommersemester 2015 konzipiert und geleitet wurde. Dieses Seminar stellte die erst theoretische Phase der Entstehung dieses Bandes dar, der im Sommersemester 2017 im Rahmen des Seminars "Architektur des Buches" seine endgültige Form gefunden hat.

 

 

Jahr: 2019
ISBN: 9783798329225
Verlag: Technische Universität
Bibliographie-Typ: Buch

Typ–Prototyp–Archetyp: Typenbildung in der Architektur
Matthias von Ballestrem, Jörg H. Gleiter

Heft 38 von Wolkenkuckucksheim Typ – Prototyp – Archetyp: Typenbildung in der Architektur widmet sich der Typologie in der Architektur und damit ei- ner komplexen Fragestellung zwischen Theorie, Entwurf und Praxis. Die be- schleunigten Prozesse der Ausdifferenzierung der Arbeits- und Produktions- welten infolge der Einführung des Web 2.0, die Entwicklung neuer Wohn- und Lebensmodelle zusammen mit den sich verändernden Kommunikationsfor- men resultieren in der spontanen Herausbildung neuer, oft ungewöhnlicher und experimenteller Typen in Architektur, Design und Städtebau. Es ist Auf- gabe der Architekturtheorie, diese Tendenzen, die oft spontanen Impulsen und Reaktionen auf spezifisch lokale Situationen entspringen, zu beschrei- ben, zusammenzufassen, zu systematisieren und dabei ihre kulturelle Rele- vanz in einer dynamisch sich verändernden Gesellschaft sichtbar zu machen.

Jahr: 2019
Verlag: Wolkenkuckucksheim
Bibliographie-Typ: Online-Magazin

2018

Traditionelle Theorie. Architekturtheorie 1863-1938
Jörg H. Gleiter 

„Architektur ist immer schon theoretisch, so unbewusst dies auch sein mag. Die Modelle dahinter erkennbar zu machen und der kritischen Analyse zu öffnen, sie zu bestätigen oder gegebenenfalls neu zu formulieren, das ist die Aufgabe der Architekturtheorie." - Jörg H. Gleiter

Mit der Architekturtheorie in drei Bänden legt Jörg H. Gleiter ein grundlegendes Werk zu den Denksystemen der Architekturtheorie seit dem 19. Jahrhundert vor. Das Thema ist die Parallele von Theorie und Moderne, und wie sich mit der modernen Entwicklungsdynamik der Begriff Theorie selbst verändert. Der erste Band Traditionelle Theorie. 1863 bis 1938 widmet sich dem Schwierigwerden der Tradition. Mit den neuen Materialien, Technologien und Gesellschaftsmodellen wird die Spannung zwischen Kontinuität und Diskontinuität der Tradition zum Auslöser theoretischer Reflexion. • Traditionelle Theorie. 1863 bis 1938 • Kritische Theorie. 1940 bis 1990 Kritische Erkenntnistheorie. 1992 bis heute.

Jahr: 2018
ISBN: 9783869225920
Verlag: DOM publishers
​​​​​​​Bibliographie-Typ: Buch

2015

Architektur und Philosophie
Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.)

Als Metapher logisch-konstruktiver Tätigkeit spielt die Architektur von Anfang an eine zentrale Rolle in der Philosophie. Seit der Krise der modernen Architektur sind verstärkt Ansätze zu erkennen, die die architekturtheoretische Frage nach der kulturellen Funktion der Architektur unter philosophischen Gesichtspunkten kritisch erweitern. Bisher aber fehlt eine integrale Form architekturphilosophischer Reflexion, die der Rolle der Architektur gerecht wird als jene zentrale, kulturelle Praxis, mit der sich der Mensch eine ihm einzig angemessene, von der Natur verschiedene Umwelt erschafft. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser theoretischen wie philosophischen Reflexion der Architektur.

Jahr: 2015
ISBN: 9783837624649
Verlag: transcript Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

2014

Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau
Tom Steinert

Mit der Konzeption der ›dialogischen Stadt‹ stellten Paul Hofer und Bernhard Hoesli Ende der 1970er Jahre der modernen Stadtplanung das Angebot einer komplexen räumlich-visuellen Wahrnehmung gegenüber. Es ging darum, die ästhetische Verarmung der Nachkriegsmoderne zu überwinden. Zugleich war die ›dialogische Stadt‹ eine Alternative zur Postmoderne. Sie wurde vor 35 Jahren an der ETH Zürich konzipiert, bleibt aber eine fortwährende Aufforderung an die Architektenausbildung, die Politik und den Städtebau. Denn nur langfristig lebenswerte Städte können auch ›nachhaltig‹ sein. Das Buch legt die Ideengeschichte der ›dialogischen Stadt‹ und die vielfältigen von Hofer und Hoesli verarbeiteten Grundlagen offen, welche über fast ein Jahrhundert zurückreichen. Damit ist das Buch die erste intellektuelle Biografie des Kunst- und Städtebauhistorikers Paul Hofer (1909–1995) und des Architekten Bernhard Hoesli (1923–1984).

Jahr: 2014
ISBN: 9783906027449
Verlag: Park Books
Bibliographie-Typ: Buch

Symptom Design
Jörg H. Gleiter 

Architektur und Design sind heute mehr denn je Symptome der Gegenwartskultur. Es zeigt sich in ihnen die Gesellschaft, wie sie ist, aber auch, wie sie sein will. Es zeigen sich in ihnen die Wünsche, Begierden und unterdrückten Sehnsüchte ebenso wie die psychologischen Abgründigkeiten einer Gesellschaft.

Aber was genau zeigt sich im Design? Und wie zeigt es sich? Können wir von einer Sprache des Designs sprechen? Doch spricht es überhaupt? Oder sollten wir nicht eher von einer besonderen Art der Bezugnahme der Dinge, von Spuren, Indices und Signalen ausgehen, in denen symptomartig etwas von den inneren Voraussetzungen der Kultur zur Sichtbarkeit kommt?

Die Beiträge von Christoph Baumberger, Remei Capdevila-Werning, Claus Dreyer, Kurt W. Forster, Jörg H. Gleiter, Tatsuma Padoan, Gerd Selle und Uwe Wirth geben Antworten.

Jahr: 2014
ISBN: 9783837622683
Verlag: transcript Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

2012

Alphabet und Algorithmus
Mario Carpo

In diesem brillanten Essay zeigt Mario Carpo, wie in Alphabet und Algorithmus der Architektur die Verfahren digitaler Produktion das Ideal der Moderne untergraben: Die Idee identischer Reproduktion. Denn alles was digital ist, ist variabel und veränderbar und steht damit in stärkstem Gegensatz zur Idee der Standardisierung, der Serialisierung und der Autorenschaft. Dabei geht Carpo der Wirkungsmacht der Parametrisierungs- und Algorithmisierungsverfahren in all ihren theoretischen und historischen Verästelungen nach. Am Ende steht eine umgreifende Rekonzeptualisierung der Architektur, wie diese sie seit der Renaissance und Leon Battista Alberti nicht mehr erfahren hat.

Jahr: 2012
ISBN: 9783837613551
Verlag: transcript Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

Ornament Today
Jörg H. Gleiter

Was die Moderne zu Beginn des Maschinenzeitalters abzuschaffen versuchte, erlebt in Architektur und Design ein Comeback: das Ornament. Wann immer Debatten über das Ornament ausbrechen, ist das ein Zeichen für eine Krise. Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die in dem Buch Ornament Today versammelten Aufsätze. Ornamente sind keine ästhetischen Ereignisse, die Stil und Geschmack beeinflussen, sondern vielmehr Symptome, die eine Kultur im Wandel offenbaren. Ornamente offenbaren Veränderungen, Verschiebungen und Verwerfungen der Kultur.

Jahr: 2012
ISBN: 9788860460486
Verlag: Bozen-Bolzano University Press
Bibliographie-Typ: Buch

2010

Das Panorama und sein Gegenstandsversprechen
Jörg H. Gleiter

Panorama heißt jene veraltet anmutende Bildform, an die niemand mehr so recht glauben mag, vor deren suggestiven Bildmacht aber selbst das an die digitale Bilderflut gewohnte Auge kapitulieren muss. Panoramen praktizieren, wie man mit Maurice Merleau-Ponty feststellen kann, eine ganz eigene „magische Theorie des Sehens", in deren Zentrum die „Metamorphose des Seins in seinem Schen"  steht. Wahrnehmen ist hier ein ständiges Überschreiten und Ineinandergreifen von Bildwelt und leiblichem Sein. Immer greifen die Panoramen über sich hinaus in den Raum und lassen in der totalen Vereinnahmung des Betrachters vergessen, dass sie Bilder sind. Wohl tun sie, was auch andere Bilder tun, nur berühren sie dabei die Extreme. Erwecken Bilder die Sehnsucht, selbst mit im Bild zu sein, so setzen die Panoramen den Betrachter mitten ins Geschehen. Wie Bilder immer auch unseren Leib miterschüttern, so fordern die Panoramen gleich die ganze, ungeteilte leibliche Anwesenheit. Sind Bilder Verstärker der Imagination, so sind es die Panoramen so sehr, dass sie uns dies vergessen lassen. Im Panorama richtet sich jeder in der „Position als Sehender" ein. Hier sind wir mit dem Blick eins.

PDF

Jahr: 2010
ISBN: 9783770546190
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

Urgeschichte der Moderne
Jörg H. Gleiter

Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie der Autor zeigt, gilt das besonders für die Architektur. Nach dem Bruch der Moderne mit dem Veralteten und unmittelbar Vergangenen - dem 19. Jahrhundert - dient die Rekonzeptualisierung der Architektur nichts Geringerem als der Suche nach dem Ältesten und Vorvergangenen, nach der Urgeschichte, an die anzuknüpfen ihr nur im offenen Erwartungshorizont ihrer innovativen Gegenwartspraxis gelingen kann.

Jahr: 2010
ISBN: 9783837615340
Verlag: transcript Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

2008

Architekturtheorie heute
Jörg H. Gleiter

Rücksichtslos drängen die digitalen Technologien heute allem und jedem ihre Logik auf. Sie lassen sich immer weniger auf die Bildschirme beschränken. So fordern sie gerade die Architektur als jene universale kulturelle Praxis heraus, durch welche die kulturelle Logik einer Zeit ihre Übersetzung in den Lebensalltag erfährt. In der Renaissance war es der Neoplatonismus, im Barock die Gegenreformation und in der Moderne die Maschinenrationalität, heute dagegen ist es die Logik der digitalen Technologien, die nach Aufnahme in den Gehalt der Architektur verlangt. Wo es keine Alternative dazu gibt, bedarf es der kritischen Reflexion der Grundlagen der Architektur heute.

Jahr: 2008
ISBN: 9783839408797
Verlag: transcript Verlag
Bibliographie-Typ: Buch

Der philosophische Flaneur - Nietzsche und die Architektur
Jörg H. Gleiter

In dieser umfassenden Studie wird erstmals die Bedeutung herausgearbeitet, die die Architektur und die Stadt für den späten Nietzsche erhielt. Im Frühjahr und wieder ab Herbst 1888 verbrachte Friedrich Nietzsche seine letzten anfallfreien Monate in Turin. Im Gegensatz zum Klischee des Philosophen, der in Zwiesprache mit der Natur, auf Bergwegen und verlassenen Meeresstränden seine Gedanken entwickelte, pries er die Stadt in sich überstürzenden Lobeshymnen. Turin sei die Stadt, die er jetzt brauchen könne. Sie schmeichle seinen "Instinkten" und sei ein "Paradis für die Füße". "Neulich sagte ich mir: einen Ort zu haben, wo man nicht heraus will, nicht einmal in die Landschaft, wo man sich freut, in den Straßen zu gehen! – früher hätte ich‘s für unmöglich gehalten." Bisher kaum beachtet, wandelte sich Nietzsche in Turin zum Städter und "philosophischen Flaneur", auf dessen langen Stadtspaziergängen die Architektur sich zum Medium der Erkenntnis wandelte.
 

Jahr: 2008
ISBN: 9783826037580
Verlag: Königshausen und Neumann
Bibliographie-Typ: Buch

2007

 

Einfühlung und phänomenologische Reduktion
Thomas Friedrich, Jörg H. Gleiter

Unter dem Einfluss der experimentellen Psychologie und der Neurophysiologie vollzog sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Ästhetik und Architektur eine weit über ihre eigentlichen Felder hinaus wirkende Wende. Mit der Idee der "Einfühlung" rückte die Frage unserer sinnenhaften Wahrnehmung zwischen Objekt- und Selbstvorstellung ins Zentrum der Ästhetik. Die Einfühlungsästhetik war geprägt von der Abwendung von Repräsentation und Formsymbolik und der Hinwendung auf die leiblich-körperliche Präsenz im Raumkontinuum. Mit dem zugrundeliegenden Psychologismus und der Vorstellung einer getrennten Innen- und Außenwelt blieb jedoch vage und unvollendet, was erst mit Edmund Husserls Transzendentalphänomenologie und der Methode der "phänomenologischen Reduktion" seine konzeptuelle Präzisierung erhielt. Die Einfühlungsästhetik wird so als eine Vorstufe zur Phänomenologie sichtbar, als eine Phänomenologie avant la lettre. 

Jahr: 2007
ISBN: 9783825893668
Verlag: LIT Verlag​​​​​​​
Bibliographie-Typ: Buch