Architekturtheorie

Fachgebiet für Architekturtheorie

 

 

 

 

Aktuelles

Khorein: Journal for Architecture and Philosophy

Am 18. Mai 2023 wurde auf der 18. Biennale di Venezia die neue Zeitschrift (open source) Khorein: Journal for Architecture and Philosophy präsentiert. Die Zeitschrift ist online. 

Aufsatz Architecture and Philosophy: The Failure of Translation von Prof. Gleiter
Rezension des Buchs Einführung in die Architekturtheorie von Prof. Gleiter

 

Überschuss an Form

Prof. Gleiter wir am 21. März um 16:30 in der Sala Mollino am Politecnico di Torino die Inauguralvorlesung „Überschuss an Form“ (L’eccedenza della forma) geben. Die Vorlesung ist auf Italienisch. 

Ort: Sala Mollino, Politecnico di Torino
Zeit: 21. März, 16:30

Forschungsfreisemester

Vom 1. März bis 31. September 2023 verbringt Prof. Gleiter sein Forschungsfreisemester als Visiting Professor am Politecnico di Torino. Er ist in dieser Zeit nur über Emails erreichbar. 

Email: joerg.gleiter@tu-berlin.de

Turning Back Inside? Ethnographies of Interiors

Die jüngste Pandemie und der globale Klimawandel stellen die Logik einer klaren Unterscheidung zwischen außen und innen auf lokaler Ebene in Frage - eine der Hauptstützen des Wohnens. Die Konferenz „Turning back inside. Ethnographies of Interiors“ zielt darauf ab, einen gemeinsamen Moment der Reflexion über das Konzept der Innenräume zu schaffen: Sind es nur die Räume, die von Menschen bewohnt werden und die ein gewisses Maß an Besitz, Schutz und Intimität ermöglichen? Wie werden private und öffentliche Arbeitsräume neu artikuliert? Oder ist nicht gerade der Umwelt- und Lebensraum, der bisher als Natur außen vor blieb, die kritische Zone, die die Logik des Innenraums verändert und ihn sich als Umweltraum der Multispeziesbeziehungen wieder aneignet? Wie ziehen ethnografische Methoden die Grenze zwischen dem, was wichtig ist, und dem, was nicht wichtig ist, indem sie räumliche Realitäten aus der Innenperspektive oder aus der kritischen Distanz heraus untersuchen, sowie deren Logik der Ordnung und Unordnung? Ziel der Konferenz ist es, diese Fragen durch die Linse der auf die Architektur angewandten ethnografischen Forschung zu erörtern und das Potenzial ethnografischer Methoden zu erörtern, indem die unterschiedlichsten Innenräume erschlossen, ihre strukturierenden Logiken untersucht und ihre Beziehungen zu den vermeintlichen Außenräumen neu beleuchtet werden.

Orthttps://tu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5crcOquqj0iH9yBNdwZrKOpGrbXimayiLrT
Code: 332255
Zeit: 28.02.2023
9.30-16.00 CET

Organizers:
Lidia Gasperoni (TU Berlin)
Julia von Mende (Bauhaus-Universität Weimar)
Brett Mommersteeg (HU Berlin)
and the Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.
with the kind support of Sutor Stiftung.

Call for Papers

Zusammen mit Prof. Annalisa Trentin (Università Bologna) lädt das Fachgebiet Architekturtheorie interessierte Architekten, Architekturhistoriker und -theoretiker, Soziologen und Kunstwissenschaftler ein, sich am Call for Papers zum Thema Envisioning Tomorrow’s Cities. O. M. Ungers Urban Reflections to beteiligten. Die Auswahl der Aufsätze erfolgt in einem double blind peer review Verfahren. Abgabeschluss: 30. September 2023.

Exposé

Deadline: 30.September 2023

Kolloquium zur Ästhetik der zukünftigen Stadt

Das Fachgebiet organisiert für den 9. und 10. Februar ein internationales Fachkolloquium zu Fragen der Ästhetik der zukünftigen Stadt. Mitorganisatoren sind Prof. Andrea Borsari (UNIVERSITÀ DI BOLOGNA) und Prof. Denis Thouard (Centre Marc Bloch)

Exposé

Ort: Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin;
Fachgebiet für Architekturtheorie, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Zeit: 09.02.-10.02.2023

Apply for the Alliance4Tech exchange program!

Apply for the Alliance4Tech exchange program until January 30!

More information

The Great Transformation

Die Tagung "The Great Transformation. Typology and Morphology in the Anthropocene" wirft einen kritischen Blick auf die sich verändernden Bedingungen von Typologien und urbaner Morphologie als zentrale architektonische Konzepte für die Schaffung einer sinnvollen menschlichen Umwelt. Es wird untersucht, wie und ob der sich verändernde Begriff der "Umwelt" zu einer typologischen Transformation der bestehenden Stadtmorphologie führen wird. Der demografische Wandel, neue Wohn- und Lebenskonzepte, öffentliche Verkehrsmittel, biologische Vielfalt und das Zusammenleben von Mensch und Tier sind Faktoren, die sich unmittelbar auf die Typologie und die Stadtmorphologie auswirken.

Exposé

Ort: Forum des Instituts für Architektur der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin 
Zeit: 26.01.-27.01.2023

Wir haben Instagram!

Online-Vortrag am 1. Dezember um 18:15 Uhr

Am Donnerstag, den 1. Dezember wird Prof. Gleiter einen öffentlichen Vortrag an der Politecnico di Milano halten. Das Thema lautet "Totally modern - Architecture and the Changing Concept of Time". Der Vortrag  beginnt um 18:15 Uhr im Gebäude Trifoglio - Raum T.1.2. Er wird auch über Webex gestreamt: 
https://politecnicomilano.webex.com/meet/nicolo.chierichetti

Location: online
Date: Thursday Dec. 1st, 6:15 pm

Buchvorstellung am 13. Nov. 18:00 Uhr

Buchvorstellung des Buches „Osteuropäische Moderne. Beiträge jüdischer Architekten und Architektinnen“ im Bauhau-Reusen Pavillon auf dem Ernst-Reuter-Platz. Die Buchpräsentation ist Teil der Triennale der Moderne. Das Buch entstand in Zusammenarbeit des Fachgebiets Architekturtheorie und der Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten.

 

Ort: BHROX bauhaus reuse, 
Ernst-Reuter-Platz, 10587 Berlin
Zeit: Sonntag, 13. November, 18:00

Aktuelles Heft "Aesthetics of the Anthropocene"

Der Aufsatz „The Anthoprocene and the Historical Index of Architecture“ von Prof. Gleiter ist in der Onlinezeitschrift  CPCL (European Journal of Creative Practices in Cities and Landscapes) Vol. 5. no.1 erschienen. https://cpcl.unibo.it/article/view/14865/14792

Die Zeitschrift findet sich unter: https://cpcl.unibo.it/issue/view/1089 oder auf Facebook https://www.facebook.com/cpcl.journal/

Symposium am 4. Nov. 16:30 Uhr

Anlässlich des 150. Geburtstages des tschechischen Architekten Jože Plečnik veranstaltet das Institut für Architektur der TU Berlin am 4. November 2022 das internationale Symposium „PLEČNIK NOW! Exploring Public Space and Urban Porosity.“ Es wird in Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung des slowenischen Kulturzentrums SKICA Berlin durchgeführt. Eine begleitende Ausstellung mit zeitgenössischen Fotografien des tschechischen Fotografen Adam Štěch zeigt die Vielfalt der urbanen Interventionen des Architekten Plečnik und seine Herangehensweisen im slowenischen Ljubljana, einer seiner Hauptwirkungsstätten.

Ort: Forum des Instituts für Architektur der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin 
Zeit: Freitag, 4.11.2022, 16:30 – 21:00 Uhr

Vernissage am 4. Nov. um 20 Uhr

Ort: Forum des Instituts für Architektur der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin 
Zeit: Freitag, 4.11.2022, 20:00

Ausstellung vom 2.Jul. - 30.Sept. 2022

Prof. Taishi Watanabe lehrt an der Waseda-Universität in Tokio.
Die Ausstellung "Xover Architecture" ist eine Wanderausstellung, die in drei verschiedenen Städten stattfindet: Helsinki, Belin und Weimar.

Ab jetzt im Buchhandel!

Was ist eigentlich Architekturtheorie? Dieser Band führt in eine vernachlässigte Disziplin ein. Denn Architektur ist keineswegs eine Tätigkeit, die ausschließlich materielle Dinge zum praktischen Gebrauch erschafft. Im Gegenteil ist sie eine Kulturtechnik, die theoretisches Wissen, praktisches Handeln und emotionale Erfahrung in komplexer Weise verknüpft. Wie sie das tut und welchen Prinzipien sie dabei folgt, ist Thema der Theorie, die die Architektur zugleich immer schon vorstrukturiert. Erstmals wird in diesem Band die Architekturtheorie systematisch in ihren Grundbegriffen wie Zeichen, Phänomen, Atmosphäre, Ornament, Stil, Raum, Tektonik und Form dargestellt. Im Zeitalter des Anthropozäns steht die Architektur vor großen Herausforderungen und bedarf deshalb mehr denn je der Versicherung ihrer theoretischen Grundlagen.

Gastvortrag am 20. Juni