Institut für Architektur
Akteur*innenbasierte Stadtforschung
Dr. Moritz Ahlert von der Habitat Unit spricht im „ALUMNI-Podcast: Studiert, um zu bauen?“ von baunetz CAMPUS mit Kerstin Kuhnekath.
„Wir bauen, als gäbe es kein Morgen“
Die Architektin und Gastprofessorin Elisabeth Broermann spricht im Interview über gesundes und soziales Bauen
Zwei Nominierung beim EU Mies Award 2024
Wir gratulieren Prof. Eike Roswag-Klinge und Prof. Jan Kampshoff und ihren Büros zur Nominierung beim EU Mies Award 2024.
Sommerschule „Bestand der Dinge”
Die erste Sommerschule von Baunetz CAMPUS & FG DE/CO: Sieben Tage entwickelten 30 Studierende Strategien für das Bestehende.
Von grafischer Gestaltung zum Mapping
Wir bauen, als gäbe es kein Morgen
EU Mies Award 2024 Nominierung
Rückblick Sommerschule „Bestand der Dinge”

Willkommen am Institut für Architektur!

Zukunft Umbauen | Re:building Future

Das Institut für Architektur (IfA) widmet sich kritisch, kreativ und innovativ der Gestaltung von Gebäuden, Städten und Regionen mit einem Fokus auf Ressourcengerechtigkeit und Gemeinwohlorientierung.

Im Zentrum von Forschung und Lehre steht der Begriff der Bauwende im Sinne einer sozialen, ökonomischen und ökologischen Transformation in Architekturproduktion und Urbanismus. In inter- und transdisziplinären Kollaborationen werden Fragestellungen zum Bauen im Bestand, Klimagerechtigkeit, globaler Vernetzungen und Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt sowie deren gestalterische Auswirkungen integriert bearbeitet. Eine kritische Diskurskultur, Projektstudium und praxisnahe, kooperative Lernformate fördern Eigenverantwortung und stärken fachliche Befähigung von Studierenden und Lehrenden.

Beim QS World University Ranking belegte das Institut für Architektur 2023 im Bereich „Architecture & Built Environment“ Platz 18 als beste deutsche Architekturschule.

Aktuelles

Bauwende.JETZT: Architects for Future am IfA der TU Berlin

Das IfA setzt die Zeichen weiter in Richtung Bauwende:
Im Sommersemester 2023 übernehmen Elisabeth Broermann und Adrian Nägel von Architects for Future die Gastprofessur am vakanten Lehrgebiet „Architecture for Health“. Sie gestalten diese Aufgabe im Team und bringen damit einen enorm breiten Erfahrungsschatz sowohl aus ihrer beruflichen Praxis, als auch von  ihrem Engagement bei Architects for Future mit.

Beide sind seit mehreren Jahren sowohl in dem offenen Netzwerk als auch in dem gemeinnützigen Verein ehrenamtlich aktiv und bringen sich intensiv in der politischen und inhaltlichen Arbeit für die ökologische, klima- und sozialgerechte Bauwende ein. Sie agieren auch als Sprecher:innen der Bewegung.

Die Gastprofessur wollen sie als Multiplikator für die Bauwende und den Klimaaktivismus gestalten und mit den Studierenden vor allem an den kritischen Fragen für das zukunfsfähige Bauen arbeiten und nach möglichen Lösungen suchen.

Im von ihnen angebotenen Bauwende.JETZT-Seminar dreht sich alles um die notwendigen Stellschrauben für das nachhaltige Bauen in Konstruktionsweisen, Materialwahl und politischen und sozialen Rahmenbedingungen.

Im Entwurfsstudio machen sie die Diskussion um die Bauakademie zum Thema und wollen nachhaltige und zukunftsweisende Vorschläge für die Nutzung des Grundstücks im Zentrum Berlins entwickeln.

Am 11.05.2023 stellen sie sich gemeinsam mit dem ebenfalls neuen Gastprofessor Moritz Maria Karl im Rahmen der IfA-Talk-Reihe im Gespräch mit Jan Kampshoff und Eike Roswag-Klinge persönlich vor. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im IfA.

Zu den Personen

Elisabeth Broermann hat Architektur am KIT und der RWTH Aachen studiert. Es folgten berufliche Tätigkeiten mit den Schwerpunkten nachhaltiges Bauen, Umbau und Sanierung, u.a. bei Ingenhoven Architects und beim WDR. Seit 2020 lebt und arbeitet sie in Berlin. Hier war sie zuletzt hauptsächlich für das Stadtentwicklungsprojekt „Reallabor Radbahn” tätig. Aktuell befindet sie sich in Elternzeit, aus der heraus sie nun in Teilzeit als Gastprofessorin ans IfA der TU Berlin kommt. Elisabeth Broermann war für die Grünhelme e.V. bei einem Schulbauprojekt in Mauretanien tätig und ist ausgebildete Mediatorin für Bauprojekte und Planungsprozesse.

Bei Architects for Future war sie maßgeblich an der erfolgreichen Bundestagspetition Bauwende.JETZT beteiligt und koordiniert die Öffentlichkeits- und Politikarbeit der Bewegung. Als Sprecherin hält sie regelmäßig Vorträge, nimmt an Podiumsdiskussionen  und Politikgesprächen teil, arbeitet an Veröffentlichungen und gibt Interviews, zuletzt u.a. für “ZeitOnline” und den “Tagesspiegel”. Als Vertreterin für A4F war sie Teil des ThinkTanks „Wettbewerb Bauakademie“.

Adrian Nägel studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Fachberater für nachhaltiges Bauen und Sanierung von Gebäudegefahrstoffen. Außerdem ist er spezialisiert auf strohgedämmte Holzgebäude. Er arbeitete sowohl als freier Architekt als auch angestellt im Bereich Sanierung und als Projektleiter im sozialgeförderter Wohnungsbau. Seit 2021 ist er bei deltagrün Architektur tätig und u.a. maßgeblich an dem aktuell größten strohgedämmten Wohngebäude für die Baugruppe querbeet  in Lüneburg beteiligt.  Adrian Nägel lebt in Hamburg. Für A4F ist er in der Öffentlichkeits- und Politkarbeit aktiv. Als Sprecher vertritt er die Bewegung  auf Podien, im Austausch mit der Politk und in den Medien, zuletzt u.a. bei Interviews mit “Schöner Wohnen” und der “Tagesschau”.

Kurzvorstellung Architects for Future e.V.

"Die Mitglieder von Architects for Future sind in und mit der Baubranche beschäftigt. Wir sind Architekten:innen, Ingenieure:innen, Handwerker:innen und Entwickler:innen und setzen uns für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen ein. Seit 2019 arbeiten wir auf Vereinsebene und in der Bewegung ehrenamtlich und gemeinnützig. Architects for Future steht solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung und fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5° ein.

Wir sind international, überparteilich, autonom und demokratisch organisiert. Wir richten uns sowohl an die Baubranche als auch an die gesamte Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, um kooperativ auf allen Ebenen zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und einen nachhaltigen Wandel in die Wege zu leiten. Gemeinsam setzen wir uns für eine lebenswerte Zukunft ein, die aktiv und positiv durch die Baubranche bereichert und gestaltet wird.

Mit unserer Bundestagspetition “Bauwende JETZT!” haben  wir Anfang 2021 die Aufmerksamkeit für das Thema in den Medien und der breiten Öffentlichkeit deutlich erhöht. Fast 60.000 Mitzeichnungen unterstreichen die gesellschaftliche Relevanz und den politischen Handlungsdruck."

www.architects4future.de

Social Media:

Twitter / Instagram / Facebook / LinkedIn / Youtube

 

A4F Streik Foto: Jan Rottler

Prof. Elisabeth Broermann

Prof. Adrian Nägel

Downloads

Veranstaltungen

IfA Jahresaustellung

Die Jahresausstellung des Instituts für Architektur der Technischen Universität Berlin zelebriert jedes Jahr im Rundgang durch das Haus die Arbeiten und Projekte der Studierenden. Ein ganztägiges Vortragsprogramm bietet Einblicke in verschiedene interessante Themen. Dieses Projekt ist unsere Art, alles zu feiern und zu teilen, was am Institut passiert.

© Team DisKo

Auszeichnungen am IfA

Außergewöhnliche Leistung und herausragendes Engagement verdienen Anerkennung. Aus diesem Grund haben wir hier alle aktuellen Auszeichnungen und Wettbewerbspreise unserer Studierenden und unserer Mitarbeiter:innen, die sich in besonderer Weise um Studium, Lehre und Forschung oder Gesellschaft und Kultur verdient gemacht haben, gesammelt.

Aktuelles an der IfA

Künstlerische Forschung im urbanen Raum

IfA Forschung: FG Bildende Kunst

Zeit Raum Archiv
Mit filmischen Mitteln & künstlerischen Interventionen soll die Wirkmächtigkeit von Orten erforscht werden. Auf Exkursion in Berlin.

Happy, genervt, verängstigt

Eine Analyse in vier Berliner Kiezen, wie der Einfluss des Tourismus auf die Wohnqualität wahrgenommen wird, zeigt ein sehr differenziertes Bild.

Prof. Kristin Wellner, FG PBI

IfA @ Social Media