Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)

Energiesparen

Die Umweltleitlinie Nr. 6 der Technischen Universität Berlin fordert uns alle auf:

„Mit Ressourcen (Rohstoffe, Energie, Wasser) gehen wir sparsam um."

"Umweltbelastungen - wie Abluft, Lärm, Abfälle und Abwasser - reduzieren wir auf ein wirtschaftlich vertretbares Mindestmaß.“

Gemeinsam möchten wird daher eine Energiesparkultur entwickeln, die effektives und sicheres Arbeiten sowie ökologischen und klimaschonenden Umgang mit Energie miteinander vereint. Gerade in der aktuellen Situation: Angesichts von Energieknappheit und drastisch gestiegenen Energiekosten ist unser Beitrag um so wichtiger.

Bitte schauen Sie auf Ihr eigenes Umfeld und gestalten Sie konkret das, was Sie selbst beeinflussen können. Und bitte melden Sie Auffälligkeiten wie ständige Beleuchtung oder defekte Thermostatventile.

Handeln Sie verantwortungsvoll, um den Verbrauch von Energie zu reduzieren. Gestalten Sie praktisch, wo Möglichkeiten bestehen!

Energiespartipps

Einfach mal abschalten

Das wirkungsvollste Energiesparen geschieht durch Abschalten bei Nichtnutzung:

  • Licht aus in Teeküchen, Sanitär- und Druckerräumen lohnt sich schon für wenige Minuten.
  • Moderne Kaffeemaschinen schalten selbsttätig ab.
  • Elektronische Geräte verbrauchen oft auch abgeschaltet Strom: Trennen Sie diese daher mit Schaltersteckern vollständig vom Netz.

Schaltsteckdosen bekommen Sie für Ihren Bereich kostenlos im Material- und Hygienelager.

Heizen und Lüften

Winter: Angenehmes Raumklima durch effektives Heizen:

  • Thermostat auf 3 (ca. 20°C-21°C), bei Abwesenheit auf 1 bis 2
  • Heizkörper nicht zustellen
  • Stoßlüften statt kipplüften

Merke: Thermostatstellung „5“ beschleunigt nicht das Aufheizen, sondern führt lediglich zu Überhitzung!

Energiesparen mit Computern und Geräten

  • Nutzen Sie die Angebote der ZECM zu Hosting oder Housing
  • keine Arbeitsplatzdrucker: Nutzen Sie ein zentrales Multifunktionsgerät
  • Trennen Sie elektrische Geräte bei Nichtnutzung vom Netz mittels Schaltsteckdosen

Umgang mit Hitze

Sommer: Angenehmes Raumklima durch effektives Kühlen:

  • Außen liegenden Sonnenschutz rechtzeitig einsetzen
  • Lüftung der Räume an den Tagesrandlagen
  • Elektrische Geräte bei Nichtnutzung abschalten oder in andere Räume stellen

Material zum Energiesparen

Um Verbraucher identifizieren und den Verbrauch quantifizieren zu können, verleiht SDU Stromverbrauchsmessgeräte. Nutzen Sie diese auch, um den Verbrauch eines Altgerätes zu bestimmen, so dass Sie eine Neuanschaffung energetisch beurteilen können. Ein Formular zur Ausleihe finden Sie unter Praxishilfen.

Um Geräte vom Netz trennen zu können, können Sie für Ihren Bereich kostenlos Steckdosen mit Schalter beziehen. Da elektronische Geräte auch abgeschaltet noch Strom verbrauchen, lohnt sich das Trennen vom Netz. Ein Bestellformular finden Sie unter Praxishilfen.