Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)

Grundlegendes zu den Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen

Baukastenprinzip

Für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen stellt SDU einen Baukasten an Vorlagen zur Verfügung. Aus diesem Baukasten wählen Sie die für Ihre Organisationseinheit zutreffenden Vorlagen aus. Fehlen Ihnen Vorlagen für spezielle Arbeitsplätze oder Tätigkeiten wenden Sie sich bitte an SDU und wir erstellen mit Ihnen gemeinsam geeignete Vorlagen.

Der Baustein „Gefährdungsbeurteilung Ebene 1: Allgemeines und Arbeitsorganisation“ gehört zur Gefährdungsbeurteilung jeder Organisationseinheit dazu. Hier werden allgemeine Themen zur geeigneten Organisation des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes behandelt sowie das Thema psychische Belastung durch die Arbeitsbedingungen und der Schutz besonders schutzbedürftiger Personengruppen.

In der zweiten Ebene folgen Vorlagen, die auf die Gefährdungen an typischen Arbeitsplätzen bzw. Arbeitsumgebungen an der TU Berlin eingehen: Büro, Labor, Werkstatt, Versuchshalle, Lager/Archive, Gefahrstofflager, Seminar- und Besprechungsräume. Hier wählen Sie die für Sie relevanten Vorlagen aus.

In der dritten Ebene geht es detaillierter an die Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Tätigkeiten z.B. an Arbeitsmitteln oder mit Arbeitsgegenständen. Hier finden Sie Vorlagen für die Gefährdungsbeurteilung für diverse Maschinen, den Umgang mit Gefahrstoffen und Biostoffen, für Lasereinrichtungen, die Checkliste für Bildschirmarbeitsplätze, etc. Vermissen Sie hier Vorlagen für konkrete Tätigkeiten, wenden Sie sich bitte an SDU.

Die von Ihnen ausgewählten Bausteine der Ebenen 2 und 3 sind wie der Baustein Ebene 1 Bestandteile der Gefährdungsbeurteilung Ihrer Organisationseinheit. Bei Bedarf kann es sinnvoll sein, weitere mitgeltende Dokumente zu ergänzen, z.B. ein Protokoll einer orientierenden Lärmmessung oder eine Beurteilung physischer Belastungen. Die Gesamtheit dieser Dokumente bildet die Gefährdungsbeurteilung Ihrer Organisationseinheit.

Die Vorlagen für die Gefährdungsbeurteilung wurden bewusst als einfach zu bearbeitende, veränderliche Word-Vorlagen für Sie erstellt. Sie können daher bei Bedarf Abschnitte, Fragestellungen oder Bemerkungen ergänzen oder verändern. Letztendlich verantwortet die Führungskraft mit der Verantwortung für den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz für ihre Organisationeinheit den Inhalt der Gefährdungsbeurteilung.

Unterstützung durch SDU und Hilfsmittel

Neben dem Baukasten an Vorlagen und der Anleitung bietet SDU Ihnen folgende Unterstützung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung an:

  • Weiterbildungskurse zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit den Vorlagen im Weiterbildungsprogramm von II PE-WB sowie nach individueller Vereinbarung
  • Vertiefende Erläuterungen zu den einzelnen Fragestellungen der Vorlagen („Ausfüllhilfe“)
  • weitere Hilfsmittel, die bei der Organisation des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes oder der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung hilfreich sein können
  • Individuelle Beratungen (telefonisch, per Email oder/und durch Vor-Ort-Beratungen)

Weiterbildungen: Gefährdungsbeurteilung

Die Weiterbildungskurse sind modular aufgebaut und orientieren sich am Baukastenprinzip der Vorlagen. In den einzelnen Kursen werden jeweils die entsprechenden Vorlagen der Gefährdungsbeurteilung durchgesprochen.

Ebene 1 - Allgemeines und Arbeitsorganisation

In der Vorlage „Gefährdungsbeurteilung Ebene 1: Allgemeines und Arbeitsorganisation“ werden allgemeine Themen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz, ergänzt um Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit gemäß integriertem Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem der TU Berlin, behandelt. Es beinhaltet außerdem die verbindliche Beurteilung der psychischen Belastungen bei der Arbeit und betrachtet Arbeitsbedingungen für besonders schutzbedürftige Personengruppen.

Ebene 2 - Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze

Die Vorlagen der Ebene 2 gehen konkret auf die Bedingungen in bestimmten Arbeitsumgebungen und an Arbeitsplätzen ein. Es stehen Vorlagen für Büro, Labor, Werkstatt, Gefahrstofflager, Archive und Lager, Seminarräume bereit. Weitere können auf Anfrage bei SDU bei Bedarf ergänzt werden.

Ebene 3 - Arbeitsmittel und -gegenstände

In der Ebene 3 finden Sie verschiedene Vorlagen wie die Checkliste für Bildschirmarbeitsplätze, Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten an verschiedenen Maschinen, für Lasereinrichtungen, für den Umgang mit Gefahrstoffen und Biostoffen.