Dieser Plan dient den Gebäudenutzenden (Beschäftigte, Studierende, Besucher etc.) zum Auffinden der horizontalen und vertikalen Fluchtwege. Fernerhin sind auf ihm Selbsthilfeeinrichtungen eingezeichnet beispielsweise:
Flucht- und Rettungspläne sind vom Betreiber der Gebäude zu erstellen und aufzuhängen.
Ein Feuerwehrplan besteht aus vier Teilen:
1. Textteil
Er dient der Beschreibung des Objektes: Art der Nutzung, Ansprechpartner*innen, Anzahl der Personen, die sich dort aufhalten könnten, Betriebsmittelversorgung, Gefahrenpotentiale, technische Ausstattung, etc.
2. Feuerwehrübersichtsplan
Dieser Plan dient der Feuerwehr für das richtige Anfahren an das Gelände. Über ihn verschafft sich die Feuerwehr einen ersten Überblick über das Gelände. Die Feuerwehr hat bei Einsätzen diese Plan auf den Fahrzeugen. Sie liegen auch in den Brandmeldezentralen der TU Berlin.
3. Feuerwehrlageplan
Dieser Plan hat die gleiche Funktionen wie der „Feuerwehrübersichtsplan, aber mit genauerer Darstellung. Die Feuerwehr hat bei Einsätzen diesen Plan auf den Fahrzeugen. Sie liegen auch in den Brandmeldezentralen der TU Berlin.
4. Feuerwehrgeschossplan
Dieser Plan dient der Feuerwehr, um sich in einem Gebäude zu orientieren. In ihm werden alle wichtigen Informationen geschossweise dargestellt, die die Feuerwehr für einen Löschangriff benötigt. Diese Pläne liegen in den Brandmeldezentralen der TU und werden der Feuerwehr bei Einsätzen zur Verfügung gestellt.
Sie dient der Feuerwehr um vom Hauseingang und der Brandmeldeanlage zum ausgelösten Melder zu gelangen. Feuerwehrlaufkarten liegen an den Bedieneinrichtungen der Brandmeldeanlagen der einzelnen Gebäude.